Von Gomery, Dominanz und Kahnscher Verbissenheit

Vor dem 10.Spieltag ist die Tabelle nicht zu gebrauchen.

Sagt man so. Und haben wir Bayern im letzten Jahr auch gesagt.

Eigentlich ist dies aber eine Aussage derer, die nicht an der Tabellenspitze stehen oder zumindest schlechter platziert sind, als die eigenen Ansprüche es vermuten lassen.

Deshalb ist dieser Spruch eher was für Dortmunder oder Hamburger. Oder die Bayern der Saison 2010/11.

Selbstverständlich ist an der Aussage so oder so etwas Wahres dran. Am Anfang einer Saison müssen sich viele Mannschaften erst einmal finden und somit sehen wir Zuschauer Ergebnisse, die wir im weiteren Verlauf der Saison (der etablierten Mannschaften) in der Regel vermissen.

So denkt man auch immer wieder über die sogenannten Überraschungsmannschaften. Wie die letztjährigen Mainzer, Hannoveraner oder eben Dortmunder.

Bei allen drei Teams hielt die Euphorie mehr oder weniger bis zum Ende der Saison. Derlei kommt nicht oft vor. Lag aber – schaut man sich die aktuelle (schiefe) Tabelle an, vielleicht doch eher an der Schwäche „der Anderen“, also Schalke, Bremen, oder eben den Bayern.

Worauf ich hinaus will:

Immer den Augenblick genießen. Mehr bleibt einem im Fußball nicht übrig. Das habe ich – zum Beispiel – jedem Dortmunder rund um die Meisterfeiern ins Ohr geflüstert. Ob man es hören wollte oder nicht.

Denn wenn ich gestern Herrn Hummels im Interview höre, „dass das ja wohl jetzt öfter passieren wird, dass die Borussen-Gegner sich jetzt nur noch hinten rein stellen“, kann ich nur erwidern:

Willkommen im Club!

Und jetzt noch schön die Dreifachbelastung über ein paar Jahre durchhalten und wir können davon reden, dass der BVB mal wieder auf Augenhöhe mit den Bayern agiert.

Aber lassen wir das mal beiseite, denn tatsächlich gibt es ja einige – weniger Verrückte – im schwarz-gelben Umfeld, die diesen Umstand genauso vorhergesehen haben.

Und warten wir den 10.Spieltag ab. Bis jetzt sind es nur fünf Punkte Rückstand auf die Bayern. Vor genau einem Jahr lagen die Bayern ihrerseits auf Platz 8, vier hinter dem BVB und sieben hinter Mainz. Gefühlte Lichtjahre her.

Fußball eben.

Und einen mehr als attraktiven Fußball spielten die Bayern auch an diesem 5.Spieltag der aktuellen Saison.

Waren es bislang nur schwache Gegner? Von mir aus. Aber – noch einmal – selbst gegen diese sogenannten schwachen Gegner, haben wir in der Vorsaison Punkte und Tore liegen lassen!

12 von 15 Punkten und 16:1 Tore muss man erst einmal erzielen. In einer – so dachten wir doch alle – erneuten Umstellungssaison.

Unsere Schwarzmalerei stellte sich – bis jetzt – tatsächlich als unbegründet heraus.

Der Stiefel, den die Bayern jetzt schon spielen, gefällt mir wesentlich mehr, als alles, was ich über weite Strecken der letzten Spielzeit sehen durfte.

Und welches Teams nun nicht mit uns tauschen will, darf sich gerne melden. Schiefes Bild hin oder her.

Vor dem Spiel war allein Robbens Schambein das Haar in der Suppe.

Gegen diesen – erneut – angeblich so schwachen Gegner, spielte dies abermals keine Rolle. Und das ist gut. Denn aus meiner Sicht werden wir unseren Flügel-Holländer noch einige Wochen vermissen. Wenn nicht sogar bis zum Ende des Jahres. Allein, es traut sich niemand derlei zu bestätigen. Bei Herrn Badstuber sah dies vor Jahresfrist noch ganz anders aus.

Womit wir bei der Detailanalyse wären.

Wir haben mit Freiburg erneut einen Gegner nicht zur Entfaltung kommen lassen. Ein frühes Gegentor, ein zweites hinterher. Fertig ist die Laube.

Ribéry stand im Abseits? Korrekt. Ebenso wie Schweinsteiger zuvor nicht. Der Herr Linienrichter hatte offenbar Probleme mit der Sonne. Zweifelt jemand daran, dass wir trotzdem einen deutlichen Pausenvorsprung erzielt hätten?

Unser französischer Wirbelwind nähert sich rasant seiner 2007er-Form und dies kommt zu keinem richtigeren Zeitpunkt als jetzt. Ferner ist selten bei einem Stürmer ein Knoten geplatzter als bei unserem schwäbisch-spanischen Tor-rero.

Vom Rest der Offensive ganz zu schweigen. Da wird gelaufen und rochiert was der Rasen hergibt.

Das System Heynckes scheint zu greifen. Alles Gute vom System van-Gaal übernehmen und um die fehlenden Elemente Flexibilität, Geschwindigkeit und Überraschungsmoment ergänzen.

Rosarot-Wochen beim FC Bayern.

Klar. Jetzt kommen die Wochen der Wahrheit. Mal wieder und erneut.

Aber wieso sollten wir Grund zur Sorge haben, dass es nicht trotzdem erfolgreich weiter geht?

Natürlich sollten wir nicht so vermessen sein und darauf spekulieren, dass wir Schalke, Leverkusen, Villareal und Co. ebenfalls mit fünf, sechs oder sieben Toren zu Null besiegen. Aber mal ganz ehrlich:

WENN wir – und damit meine ich das gesamte Team – weiter so agieren, die Offensive hilft der Defensive, die Defensive hilft der Offensive, die deutschen Nationalspieler halten ihre gute Form (Boateng, Schweinsteiger(!), Müller(!!)) und bliebe Ribéry auf dieser Formkurvenwelle – dann, ja dann ist mir nicht bang, dass wir eine guten Herbst, eine gute Hinrunde erleben.

Zurzeit greifen all die Mechanismen, die wir Bayern-Fans immer wieder vermissten.

Wille, Einsatz und vor allem Laufbereitschaft.

Das ist schon der Wahnsinn wie dominant wir dadurch wirken.

Und dann am Ende noch einen Gang zurück schalten und trotzdem bis zum Schluss (auch mit der zweiten Reihe Alaba, Petersen und Co.) auf das nächste Tor spielen…

Derlei hat für mich Kahn’eske Züge. Weiter, immer weiter.

Genau dies zeichnet den FC Bayern bislang in dieser Saison aus (neben der Steigerung von Spiel zu Spiel). Für die aktuellen Gegner der Bayern tut mir das fast schon leid, aber Freiburg und Co. sollten sich nicht all zu viele Sorgen machen.

Stabilisiert sich diese Entwicklung in und um den FC Bayern herum, werden noch ganz andere Mannschaften (in der Bundesliga) ihre Probleme bekommen.

Weiter so, FC Bayern und alles wird gut.

Am Mittwoch gibt es die nächste Gelegenheit weiter, immer nur weiter zu machen!

Mutlos, hilflos, zweitklassig – der FCK 2011

Machen wir es kurz. Was „man“ nicht sagt, lässt man andere sagen:

Das hatte phasenweise Züge dieses Spiels. Und das will schon etwas heißen.

Somit wären aber meine Emotionen rund um diese Begegnung abseits des gestrigen Spiels auch schon erschöpfend beschrieben.

Vor der Partie war ich unruhig. Wie bislang immer in dieser Saison, traute ich auch diesmal dem Braten (noch) nicht. Und dies änderte sich auch nicht als unser sog. Kapitän in der zweiten(?) Minuten nach Traumkombination eher mehr als weniger am Tor vorbei schoss.

Deja vu? A la Thomas Müller?

Nun, dass meine Sorge so krass unbegründet sein würde, konnte man zu diesem Zeitpunkt noch nicht ahnen.

Ebenso wie den Pfälzern in der Vorsaison der erste Sieg seit Menschengedenken den Schub brachte, der sie am Ende – insgesamt – auf einen Platz der oberen Tabellenhälfte landen ließ, muss man sich – in der gestrigen Form – um den Verbleib der Betzebuben in der Bundesliga Sorgen machen (also ich jetzt nicht, schon klar).

Ich wunderte mich schon sehr über das Pfälzer Publikum. Denn wenn man auch spielerisch oft nicht mit anderen Teams in der Liga mithalten konnte, es war zumindest immer Kampf, Wille angesagt. Thema Messer zwischen den Zähnen.

Aber gestern? Nichts dergleichen. Als Pfälzer würde ich da Panik bekommen.

Gegen die Bayern kann man im eigenen Stadion verlieren, sich aber nach einem 0:2 kurz nach Halbzeit schon aufzugeben?

Das war doch für die, noch nicht einmal in Topform spielenden Bayern in HZ2 ein besseres Trainingsspiel.

Ok. Besagtes Messer kam am Ende dann doch noch zum Vorschein. Mit der rotesten Karte der Saison für den – zu Recht – frustriertesten Sportskameraden auf dem Platz: Ivo Ilicevic.

Alter Schwede. Unmittelbar danach aus dem Lauterer Fanblock der tumbe Gassenhauer: „Ohne Schiri habt ihr keine Chance“?

Andererseits: Was haben/hatten die Pfälzer sonst noch? Eben.

Wo wir gerade dabei sind: Beide Elfmeter kann man geben. Kein Hauch von Schiebung oder Bayern-Dusel. Hand im Strafraum ist nun einmal Elfmeter und ein Foul ist ein Foul.

Analog zum Braunschweig-Spiel (an das ich dabei denken musste): Wenn die Bayern die Elfer nicht bekommen hätten, hätten sie die Tore eben anders erzielt. Alles andere ist graue Theorie.

Nein. Die Bayern waren gestern einfach eine Klasse besser als Kaiserlautern – wacher, frischer.

Und das, wo die Bayern – im Gegensatz zur Überzeugung von DonJupp – ganz und gar nicht ihr bestes Saisonspiel ablieferten.

Vielleicht auf der linken Seite, ja, aber rechts?

Das Spiel war sehr einseitig und vor allem von der Schwäche der Lauterer geprägt. Da hätte fast jedes Team geglänzt.

Genug aber von der Kritik, die ja nur ein Überschnappen unseres Umfeldes verhindern soll.

Es war auch einiges sehr gut.

Herr Schweinsteiger zum Beispiel. Oder die Herren Müller, Gomez, Boateng, Ribéry.

Vor allem derBastian, unser Vize-Kapitän.

Ich musste Herrn Reif da zustimmen – sein bestes Saisonspiel.

Inzwischen würde ich mich ob des Gesamteindrucks dazu verleiten lassen, dass unser Glas schon fast voll ist. Allerdings muss dies den nächsten Begegnungen stand halten. Ebenso wie der nun startenden Doppel- und Dreifachbelastung. Ohne Herrn Robben. Denn wer glaubt, dass gerade Herr Robben eine Verletzung, aufgrund derer Herr Badstuber mehrere Monate fehlte, in wesentlich kürzerer Zeit auskurieren könnte?!

Eben. Richten wir uns auf einige Wochen seiner Abwesenheit ein. Ob das gut oder schlecht ist, können seine dortigen Mitspieler ja nun beweisen.

Es ist Länderspielpause (die zweite – nach vier Spieltagen – auch eine Aussage). Zeit die Blessuren zu pflegen (Gomez! Olic!!).

In diese Pause als Tabellenführer zu gehen, setzt dem Wochenende die Krone auf.

Persönlich kann ich mich an dieses Gefühl kaum noch erinnern und ich lass‘ mir die Freude darüber auch nicht weg reden. Mir ist klar, dass die Tabelle nach dem vierten Spieltag keine Aussagekraft hat. Aber mir ist es lieber so, als wäre es Platz sieben(!) mit sieben(!!) Punkten Rückstand auf die Spitze.

Was vergessen?

Das Interview von DonJupp, unmittelbar vor dem Spiel hat mich irritiert. Rafinha spielte nicht, weil er klein ist bei den zu erwartenden Standards der Lauterer? Wann hatte der FCK seinen ersten Eckball? In der 75.Minute? Freistöße? In Strafraumnähe?

Ach so.

Wollen wir hoffen, dass es keine Brandherde in der Mannschaft gibt, die das aktuell rosarote Bild trüben könnten.

Road to Munich: FC Zürich – FC Bayern

Ich kann nicht behaupten, dass ich vor dem Rückspiel in Zürich wirklich beunruhigt war. Aber als Bayern-Fan traut man inzwischen dem Braten nicht mehr so recht. Selbst nach dem Hinspiel. Nach Hamburg oder Wolfsburg.

Schaut man sich das alles aber mal in Ruhe an und ohne sich vom Boulevard anstecken zu lassen, das natürlich nach der letzten Saison seine Felle davon schwimmen sieht, dann, ja dann muss man doch als Bayern-Fan einfach etwas ruhiger werden.

Wir haben wieder so etwas ähnliches wie eine stabile Abwehr (nein, das ist kein Pfeifen im Walde – selbst gegen solche schwachen Gegner wie in dieser Saison, haben wir vor einem Jahr noch Punkte gelassen und Tore kassiert, also bitte).

Und die Abläufe im offensiven Spiel sehen zunehmend immer differenter aus. Weniger Barca-Kopie, mehr erfolgreicher Eigen-Stil.

Denn, sind wir mal ehrlich, das kommt ja wohl an erster Stelle – der Erfolg. Der Rest (schönes Spiel, etc.) erst danach.

Kann man gut oder schlecht finden, ist beim FC Bayern aber leider so. Und wenn es mal nicht so ist, brennt hier sofort der Baum. Davon habe ich nach den letzten drei Jahren genug gesehen.

Aber zurück zum Spiel.

Viele Fußball-Fans finden ja nix geiler als die Spannung. Ich – und viele andere Bayern-Fans – sehe(n) das ein wenig anders. Vielleicht deshalb, weil Spannung im Zusammenhang mit dem FC Bayern immer diesen Touch von Sensationsgefasel hat. Unerträglich auf Dauer.

Besagte Spannung – oder Rest-Zweifel an der Championsleague-Gruppenphase – waren nach sieben Minuten beseitigt.

Der FC Bayern führte mit 1:0. Unter Zuhilfenahme eines Konters, an den ich mich – aus den Reihen des FC Bayern – nicht erinnern kann.

Ganz im Ernst: Das war für mich der geilste Konter seit Jahren (und diese Einschränkung nehme ich nur vor, um auszuschließen, dass ich eine vergleichbare Spielsituation nicht einfach vergessen habe)!

Nach solchen Szenen dürsten wir Bazis. Sehen sie aber nie. Lehrbuchhaft und in einer Geschwindigkeit und Präzision, die selbst einen FC Barcelona ins Schwitzen bringen würde. Mit Sicherheit.

Das Problem: Es war eben das erste und einzige Mal, dass ich derlei bei uns gesehen habe (oder mich erinnern kann). Ob es reproduzierbar ist, wird man abwarten müssen – freuen darf ich mich darüber trotzdem wie ein kleiner Junge.

Der FC Zürich sah dies wohl ähnlich. Zumindest war aus dem Hoffnungsballon zu diesem Zeitpunkt endgültig die restliche Luft entwichen. Grausam für alle Fußball-Fans. Abgesehen von uns Bayern eben.

Für die restlichen 83 Minuten konnte man sich in diesem Spiel entspannt zurücklehnen und die Perspektive genießen. Die Perspektive auf all die Millionen, die uns nun doch überwiesen würden, auf die lebendige Hoffnung auf ein Finale in der eigenen Arena (zum ersten Mal sind wir zumindest in diesem Wettbewerb überhaupt dabei, wenn der Pokal in unserem Wohnzimmer übergeben wird!). Nicht dass ich hier den Hoeneß gebe, denn Final-tauglich sind wir sicherlich noch lange nicht, aber schlecht fände ich es sicherlich nicht.

Entspannt konnte ich auch der Tatsache ins Auge schauen, dass mit diesem Tor die Vorsaison endgültig zu den Akten gelegt wurde. Mit diesem einen Tor wurden wir zwar nicht nachträglich zum Meister gekürt, aber schaut man sich die Setzliste für die Auslosung der Gruppenphase an, erscheinen die „Machtverhältnisse“ in der Bundesliga zumindest wieder ansatzweise „gerade gerückt“.

Am Ende des Tages gilt immer noch das Los und somit Glück oder Pech, ob man die herbeigeredete „Hammergruppe“ erwischt oder sich erneut mit dem Boulevard-Titel „Dusel-Bayern“ schmücken darf, aber wenigstens richtet sich das Augenmerk der klassischen Medien seit gestern diesbezüglich etwas mehr in die Richtung des sog. deutschen Meisters. „Topf 4“ drängt sich da ja geradezu auf.

Ich schweife schon wieder ab.

Aber zum Spiel gibt es ja auch kaum noch etwas zu sagen.

Es war der berühmte Ansatz, nicht mehr zu tun, als man tun muss. Und Zürich war eben kein wirklicher Gegner, wie wir ihn auf dem Weg ins Finale noch haben werden.

Da reichte halbe Kraft. Und eine Pause für Robben (dem ja schon wieder eine neue Verletzung einfiel). Und Schonung für Müller, und ein Boateng auf rechts, und ein gut aufgelegter Ribéry, und, und, und.

Nun, wir tun nun gut daran, auf eine baldige Genesung unseres letzten Top-Stürmers zu hoffen. Andernfalls haben wir ein Problem und müssten wohl tatsächlich mal drüber nachdenken, direkt ganz ohne „echten“ Stürmer anzutreten. Auf der anderen Seite ist der 31.08. ja auch noch was hin.

Trotzdem: Auf geht’s, Ihr Roten – stürmen wir den Betzenberg!

Road to Munich: FC Bayern – FC Zürich

Das war er also. Der Auftakt des FC Bayern in der diesjährigen Championsleague.

Und was hatten einige Bayern-Fans für Sorgen (befeuert durch das Boulevard). Aber was kam am Ende heraus?

Insgesamt 60 Minuten guter Fußball. Und mit ein wenig mehr Präzision vor dem Tor, etwas mehr Glück und einem Schiedsrichter-Team ohne Sichtprobleme hätte es gar was werden können mit einem Schützenfest.

Von daher ist das Endergebnis zwar gut, es hätte aber noch besser sein können.

Was mich vor allem begeistert hat: Die Defensiv-Leistung. Boateng, Gustavo und sogar Badstuber zeigten eine solide bis sehr gute Leistung. Selbst Rafinha und Lahm (mit Abstrichen) machten hinten den Laden dicht. Denn nur am eigenen Strafraum agierte Zürich durchaus nicht.

Will man es schwarz sehen könnte man natürlich argumentieren, dass Zürich ja kein echter Prüfstein war. In dieser negativen Grundhaltung gilt das Argument aber bis wir auf Barcelona getroffen sind.

Es war zumindest schon Championsleague. Wenn auch nur die Qualifikation. Es war nicht mehr Gladbach und erst recht nicht mehr Braunschweig.

Das ist gut. Noch nicht perfekt und wo wir hin wollen, aber schon einmal besser als zuletzt. Und darum geht es doch. Um die Entwicklung, oder?

Will jemand abstreiten, dass die zweiten 45 Minuten eine Steigerung waren? Vielleicht die beste Halbzeit der Saison?

Eben.

Natürlich gab es weiterhin Schwachstellen.

Diesmal vor allem Herr Kroos. Erst mit Müller ging es offensiv so richtig ab. Ist halt ein anderes Spiel mit ihm. Schon klar. Hilft auch Herrn Gomez. Der zuvor – einmal mehr in dieser Saison – nur ein Schatten seiner letzten Spielzeit war. Aber hey, wann ging Gomez‘ Stern in der Vorsaison auf? Am 7.Spieltag? Und am Ende standen in der Liga 28 Tore?

Apropos Steigerung.

Nach dem Spiel war man sicherlich froh mit Ribéry und Robben gespielt zu haben. Vorher gab es Zweifel. Auch von mir. Tatsächlich hat unser holländischer Flügelflitzer aber endlich mal wieder „seinen“ Trick anwenden können. Mit Erfolg (ebenso wie dieser Seitenwechsel vor dem 1:0, wenn auch aufgrund einer Ecke).

Gut.

Besser war allerdings, dass die Großchancen der zweiten Halbzeit nicht nur mit Robben zu tun hatten. Aber Lahm ist halt kein Stürmer und Gomez trifft aktuell das berühmte Scheunentor nicht.

Wird schon.

Mit einer ähnlich guten Leistung (und Zürich wird zuhause sicher anders spielen) wird es dann vielleicht doch noch was mit der Gruppenphase. Schade für die TV-Gelder des BVB und B04.

Sonst noch was?

Das Glas ist wieder halbvoll, oder?

Der Cato von Wolfsburg und die üblichen Reflexe

Geht es nur mir so, oder wird das mit der Berichterstattung rund um den Fußball im Allgemeinen und dem FC Bayern im Speziellen immer schlimmer?

Wir schreiben den zweiten Spieltag der neuen Saison und schon sind wieder alle in heller Aufregung. Vor dem Spieltag sprach man davon, dass dem FC Bayern der schlechteste Saisonstart aller Zeiten droht.

Persönlich kann ich einer dermaßen vom Boulevard geprägten Sichtweise nichts abgewinnen. Wie würde man es denn nennen, wenn die Münchner tatsächlich die ersten beiden Spiele verloren aber dafür die nächsten fünf gewonnen hätten? Eine starke Serie?

Irgendwie stimmen da doch die Relationen nicht mehr.

Natürlich will ich nicht abstreiten, dass das was meine Mannschaft da zusammenspielt nicht gerade das Gelbe des berühmten Eis ist. Aber was erwarten wir bitteschön?

Das ein Team beliebig auf höchstem Barca-Niveau spielt? Egal ob man ihm fünf Trainer in drei Jahren zugemutet hat? Fünf Trainer mit sechs unterschiedlichen Philosophien?

Wer glaubt, dass das auf Dauer gut geht, ist ein Träumer.

Aber zurück zur Gegenwart.

DonJupp hat doch klar gesagt, weshalb es gerade so läuft wie es läuft.

Sein Augenmerk lag bislang in der Defensivarbeit. Und wie viele Tore hat der FC Bayern in den ersten drei Pflichtspielen kassiert? Eines. Wollen wir spekulieren, wie viele es unter einem Trainer van Gaal wären?

Nein. Wollen wir nicht, weil es auch irrelevant ist. Aber mir gefällt die Tatsache, dass wir defensiv offenbar stabiler stehen als in den letzten zwei Jahren. Von hinten wird aus der Sache mit dem Erfolg ein Schuh.

Apropos Schuh. Er drückt. Und zwar in der Offensive. Vor allem in der selektiven Wahrnehmung.

Bis zum Tor Herrn Gustavos haben wir nur ein Tor aus dem Spiel heraus erzielt. In den ersten drei Pflichtspielen. Diesen Gedanken hatte ich, ja.

Andererseits wurde uns gegen Gladbach ja auch ein Tor geklaut (um in der Boulevard-Sprache zu bleiben) und klatschte der Ball in diesem Spiel nicht ebenfalls (wie so oft in der Vorsaison) an das Borussen-Aluminium?

Fußball ist so (mal bei den Kölnern aus dem Gelsenkirchen-Spiel nachfragen).

Und das ist gut so.

Nach diesem Wochenende bin ich zufrieden. Mit den drei Punkten, die wir aus Wolfsburg mitgenommen haben. Besser so als anders herum. Und ja, es kann nicht der Anspruch des FC Bayern sein, schon allein damit zufrieden zu sein. Aber aktuell gibt es diesen FC Bayern noch nicht.

Aktuell gibt es – einmal mehr – einen FC Bayern im Umbruch. Zum Glück endlich auch einmal wieder was das Personal betrifft.

Womit wir beim Spiel wären.

Es war schlecht. Es war statisch. Es war uninspiriert. Und wenn es dumm läuft, geraten wir in Rückstand, ins Schwimmen und Gott weiß, was dann in dieser Phase mit den Schweinsteigers, Lahms und Badstubers passiert.

Es kam anders und das ist Herrn Olic, Herrn Ribéry und Herrn Gustavo zu verdanken.

Überhaupt Gustavo.

Guter Mann. Was wir wussten. Oder hofften. Aber wie kam der zu dieser Form und dem Stammplatz, wo doch derTymo in der Vorbereitung eigentlich vorne lag?

Mir soll es recht sein. Habe ich doch so ein immer geringer werdendes Ziehen, wenn ich an die Nicht-Verpflichtung Vidals denke. Es scheint zu funktionieren.

Besser klappte auch die Abstimmung zwischen Neuer und seinen Vorderleuten. Speziell mit Boateng. Oder gab es einfach nur keine vergleichbaren Situationen, weil wir insgesamt defensiv besser standen und die Gladbacher letzte Woche einen Sahnetag erwischten (wie man ja – wie meistens – im Spiel danach sah)?

Es ist mir einerlei. Und andererseits wird das mit der Offensive irgendwann auch wieder klappen.

Gomez wird seinen Stolperer-Tick ablegen, Robben und Ribéry werden zu alter Stärke zurückfinden und DonJupp wird nicht in jedem dieser mittelmäßigen Spiele bis kurz vor Schluss warten, bis er die formschwachen Spieler auswechselt.

Ich glaube einfach mal Heynckes, dass er derlei ernst meint. Und praktiziert.

Wieso nicht Olic mal zur Halbzeit bringen? Entweder für oder neben Gomez?

Wieso nicht einfach mal – während des Spiels (hui) – die taktische Formation ändern, den Gegner, der offenbar alle Videos von Bayern-Spielen, -Spielern und öffentlichen Trainingseinheiten kennt, verwirren?

Nein. Ich glaube wir sind auf dem Weg dahin. Man sieht es – jetzt – bloß noch nicht.

Womit wir beim nächsten Thema wären: Felix Magath. Und seinem Lieblingsthema. Dem TV-Beweis.

Mein lieber Felix, nur weil Du dies immer und immer wieder forderst, ändern sich zwei entscheidende Variablen in dieser Gleichung nicht:

Erstens haben auch die Magath-Gegner dann diese Option und werden diese ebenso nutzen. Ergo keine Fehlentscheidungen mehr Pro Magath-Teams.

Zweitens steht nirgendwo geschrieben, dass ein Tor, welches man per TV-Beweis zugesprochen bekommt, das Spiel entscheidet. Derlei mag am Reißbrett funktionieren, aber es gibt da ja immer noch eine gegnerische Mannschaft und vielleicht legt die ja dann noch einen Zahn zu oder schaltet das eigene Team einen Gang zurück und das Resultat dieses zurückgeholten Tores verkehrt sich ins Gegenteil (tut mir leid, aber so was musste ich mir auch immer rund um meine „wahren Tabellen“ anhören)?

Nein, Du mein niedersächsischer Cato, das passt nicht. Aber ähnlich wie Herr Kind mit seinem 50+1-Gerede hast Du wenigstens ein mediales Thema, dass von Problemen Deines Teams ablenkt. Ist ja auch was.

Noch was?

Nun. Ich bin immer noch unsicher, was Mittwoch betrifft. Zürich scheint so langsam in Form zu kommen. Und ob wir mit Ribéry und Robben zusammen jetzt schon so stark sind, wie wir es sein könnten?

Einfach mal abwarten. Und zuvor: Abkühlen, Jungs. Die Pokale werden im Mai 2012 verteilt!

Auf geht’s, Ihr Roten.

Hilflos. Ideenlos. Erfolglos.

Ich muss mich korrigieren.

Don Jupp scheint die Mannschaft – bei all den Schwierigkeiten – auf den Punkt richtig eingestellt zu haben.

Für Braunschweig reichte es. Für Gladbach nicht. Denn wie überraschend ist es, das eine dieser „üblichen“ Mannschaften nach München kommt, sich mit 11 Mann im eigenen Strafraum versammelt und auf Glück bei möglichen Kontern hofft?

Lieber, DonJupp, solche Heimspiele werden wir in dieser Saison noch einige sehen.

Wo ist das versprochene Konzept der Trainers, flexibel auf Spielsituationen zu reagieren? Hätte uns unser Trainer auf den Punkt fit gemacht, dann hätten wir Rezepte gehabt gegen solch einen Gegner.

Hatten wir aber nicht.

Moment, stimmt nicht ganz. Unser Rezept ist, darauf zu hoffen, dass Robben und Ribéry „spielfähig“ sind und ihnen dann im Spiel immer und immer wieder den Ball zu geben, damit die ein bisschen Zauber versprühen. Und unsere Ideenlosigkeit überdecken.

Inzwischen wissen aber sogar Gegner – wie die Fast-Absteiger aus Gladbach – wie sie den üblichen Robben-Trick verhindern können. Es läuft einfach ein abgestellter Gegner stur neben Robben her und drängt ihn – beim nach Innen ziehen – vom Strafraum-Eck gefühlt bis an die Mittellinie zurück. Allein diesen „Spielzug“ habe ich 3-4 Mal gesehen.

Nein. Beim FC Bayern läuft noch gar nix rund in dieser Saison. Allerdings soll das jetzt auch kein hysterischer Aufschrei sein. Denn lieber verliere ich das Auftaktspiel der Bundesliga, als im Pokal in Braunschweig oder gar in der Championsleague-Qualifikation gegen Zürich!

Selbst wenn es jetzt schon wieder drei Punkte Rückstand auf Dortmund sind…

Ist es Pech, wenn Gomez den Ball an den Pfosten köpft und Müller – vielleicht – im Abseits steht?

Mag sein, aber dass es ein FC Bayern immer noch nicht schafft, gegen derlei Gegner mal schnell(!) von hinten heraus zu spielen ist schon ein Armutszeugnis. Nicht besser unsere Standards. Übelst.

Wieso soll so etwas Pech sein – so was kann man trainieren.

Und jetzt ist auch noch Neuer der böse Bube? Weil Boateng den heranstürmenden Gladbacher nicht stoppen konnte? Einen Boateng, der offenbar noch Probleme nach dem Foul an ihm hatte?

Klar sah das komisch aus, dass ein Neuer hochspringt und de Camargo höher. Aber wenn Neuer nur einen Moment zögert, weil Boateng zögert, dann fehlen die Zentimeter. Und war es nicht Neuer, der diverse Male lange Bälle abfing und vor der Pause per Parade den frühen Rückstand verhinderte? Derlei sollte man zumindest nicht verschweigen, wenn man seine Leistung objektiv bewerten will.

Es ist ja keine Frage, dass sein Gegenüber einen besseren Tag erwischt hatte, ebenso wie Boatengs Pendant. Aber erstens ist das im Falle ter Stegens kaum verwunderlich, wenn trotz aller Konzeptlosigkeit der Bayern noch so viele Bälle auf das Tor kommen und zweitens ist Dante doch immer Gladbachs bester Spieler beim Gastspiel der Fohlen in München.

Beim letzten Mal hat uns ja nur einer dieser Geniestreiche Robbens gerettet. Diesmal nicht. Wie auch, wenn unser Konzept Auftritte von Robbéry sind. Selbst wenn sie nur zu 70-80% fit sind.

Nein. Ein Drama ist das alles (noch) nicht (ein Drama wäre imho ein Scheitern gegen Zürich). Es ist vielmehr ein Schuss vor den Bug. Eine letzte Warnung. Es trotz des warnenden Beispiels der letzten Saison, nicht so weit kommen zu lassen. Das sollten wir beherzigen.

Gibt es andererseits auch Positives zu berichten?

Dass die Abwehr – abgesehen vom individuellen Fehler vor dem Gegentor – sicher stand? Ja. Aber sonst? Hm. Schweinsteiger viel schwächer (und langsamer) als gegen Braunschweig. Ebenso Kroos, Gomez, etc.

Oder lag dies wirklich an der Anwesenheit Robbens und Ribérys? Man könnte es fast meinen.

Was tun?

Auf Besserung (und Genesung) bei unserem Traumduo hoffen? Auf jeden Fall.

UND trainieren. Standards. Umschalten von Abwehr auf Angriff (notfalls mit Stoppuhr). Abstimmung der Abwehr bei langen Bällen.

Gibt also genug zu tun. Bis zum Spiel in Wolfsburg.

P.S. Wieso nutzte DonJupp eigentlich nicht noch die Option Usami? Für Robben zum Beispiel. „Alles mögliche versucht“ kann man ja wohl kaum sagen, wenn man nur zweimal gewechselt hat, oder?

Saisonvorbereitung from Hell

Ich will nicht schwarz malen. Nein, eigentlich bin ich ganz optimistisch was die neue Saison angeht.

Aber so langsam schwindet dieses Gefühl.

Ribéry verletzt? Seit gestern auch Robben?

Dazu noch eine Innenverteidigung, die diesen Namen weiterhin nicht verdient?

Was passiert da gerade?

Sicher. Unser kleiner Franzose soll ja bald wieder fit sein und Herr Robben ist ebenfalls nur „leicht“ angeschlagen. Aber sind das nicht vielleicht eher Rufe im Walde?

Und Herr Boateng, DER Hoffnungsträger auf der größten FCB-Problemposition der letzten Jahre, ist allenfalls auf dem Weg der Besserung und wird dann gestern gegen den AC Mailand auf der rechten AV-Seite eingewechselt?

Rechts?

Ich denke, genau das wollte er nicht mehr haben und ist deshalb zum FC Bayern gewechselt?

Naja. Ich hoffe einmal intensivst, dass unsere (sportliche) Führung weiß, was sie da macht.

Und bitte, bitte im Verborgenen noch nach einem gestandenen und schnellen IV suchen, ok?

Zum Spiel.

Es wird besser.

Oder war Milan einfach nur grottig, weil sie – wie Herr van Bommel erwähnte – noch so gut wie gar keine Vorbereitung hatten?

Wie auch immer.

Es war schön anzusehen. Phasenweise. Oft war es aber auch nur das gewohnte Handballspiel um den gegnerischen Strafraum mit der fehlenden Kreativität, die Lücke zu finden. Oder die fehlende Geschwindigkeit in der Offensivbewegung.

Wird das noch?

Mit Kroos? Ich habe da meine Zweifel. Und Herr Schweinsteiger muss da ebenfalls noch ein wenig zulegen.

Aber Herr Kroos wurde ja dann nach dem sogar zum MVP gewählt. So kann man sich täuschen.

Positiv aufgefallen sind mir Rafinha und Gomez.

Rafinha, weil er eine klare offensive Verbesserung auf der Außenbahn darstellt (defensiv war er offensichtlich bisher noch nicht gefordert) und Gomez, weil der schon wieder bei 100% ist. Von der Einstellung, vom Willen, von seiner Geschwindigkeit. Sehr gut.

Ach ja.

Und Herr Neuer hat nicht nur das 0:2 verhindert sondern den Ball im Elfmeterschießen über das Tor geschaut.

Besser so als andersherum.

Na siehst du, habe ich doch noch was Positives gefunden.

Jetzt erst einmal heute gegen Barcas 1B-Elf bestehen und dann an Braunschweig denken!

Saison 2011/12: Neuzugang #05: Jerome Boateng

Dann also doch Boateng.

Am Ende ging alles ganz schnell. Unerwartet schnell. Noch Tage zuvor schien alles mehr als festgefahren. Unser Vorstandsvorsitzender kritisierte die Transfertaktik (nämlich keine – also kein Kontakt) der Engländer – und dann das?

Nundenn. Sei es wie es sei. Boateng ist ein Münchner. Und da ist es mir auch völlig egal, ob er nun 13, 17 oder 20 Mio. Euro gekostet hat – wir haben einen neuen Innenverteidiger gekauft! Wie lange haben wir auf diesen Satz gewartet?

Die Madigmacher mäkeln nun, dass dieser Boateng ja seit Jahren nicht mehr auf dieser Position gespielt hätte und sowieso nur verletzt gewesen sei.

Einerseits.

Aber was ist andererseits mit der Option, dass dieser Boateng in den letzten Vereinen einfach nur falsch eingesetzt wurde und jetzt in München diese Anfälligkeit ablegt? Was passierte denn mit Arjen – Glasknochen – Robben, als er endlich in die Hände von medizinischen Profis geriet (vor allem im Vergleich zu den „Ärzten“ in seinem nationalen Verband)?

Für mich sind derlei Sätze das reine Rufen im Walde. Es ist imho die Angst der Konkurrenz, dass die Bayern ENDLICH ernst machen. Ernst machen mit dem Ansatz Schwachstellen im Kader mit Qualität aufzufüllen und somit Stück für Stück die Langeweile erhöhen.

Schöne Vorstellung. Für Bayern-Fans.

Sein Steckbrief:

Geburtstag: 03.September 1988
Geburtsort: Berlin
Größe: 192 cm
Position: Abwehr – Defensiv-Allrounder
 
Vereine in der Jugend
Tennis Borussia Berlin
2002–2006 Hertha BSC
 
Vereine als Aktiver
2005–2007 Hertha BSC II 24 (1)
2007 Hertha BSC 10 (0)
2007–2010 Hamburger SV 75 (0)
2010–2011 Manchester City 16 (0)
2011- FC Bayern München
 

P.S. Wem der Glaube an Boateng fehlt, dem seien diese Zeilen ans Herz gelegt. Die haben mich über die zähen Verhandlungen gerettet.

Wie ein schwarzes Loch hatte der Innenverteidiger vom Hamburger SV nahezu jeden spanischen Angriff angezogen und aufgesaugt. Kein einziges Foul hatte er benötigt, um der hochgelobten spanischen Offensive ihren Schwung zu rauben, und keiner der Mitspieler aus der Startelf hatte eine bessere Quote in der Kategorie „gelungene Pässe“ als der Innenverteidiger aus Hamburg.

Noch Fragen?

Bayerische Gerüchteküche, Die #02

Man kommt ja zu nix. Und in der Zwischenzeit läuft die Transfergerüchteküche rund um den FC Bayern über.

Ok. Nach den ersten Verpflichtungen ist es etwas ruhiger geworden, aber zu schreiben gibt es ja immer was.

Wo sind denn die aktuellen Baustellen?

Innenverteidigung.

Na auf der IV-Position brodelt es auf jeden Fall. Der FC Bayern will Herrn Boateng. Herr Boateng will zum FC Bayern. Allein ManCity will nur eins: Geld. Und zwar jede Menge. Gerüchteweise zwischen 12,5 und 20 Mio. Euro. Na dann.

Ich stehe diesen Beträgen gespalten gegenüber.

Einerseits sollte der FC Bayern hier über seinen Schatten springen und endlich mal gutes Geld für gute Spieler auf Schlüsselpositionen ausgeben. Die letzte Saison sollte Warnung genug sein.

Andererseits bin ich mir nicht sicher, ob Herr Boateng dieser Spieler ist. Wir reden hier eben nicht über Herrn Vidic oder den jungen Herrn Nesta (den ich damals gerne bei uns gesehen hätte).

Schwierig.

Wenigstens hat der Verein endlich erkannt und öffentlich bekannt, dass man so oder so auf dieser Position was tun werde.

Immerhin.

Klose-Ersatz.

Nach dem Abschied Herrn Kloses vermuten einige Fans eine mittelgroße Lücke im Offensivverbund.

Sagen wir es einmal so: Ich bin da ebenfalls zerrissen.

Klose hat mich mit seinem Phlegmatismus und seiner Chancenverwertung oder Torausbeute manchmal auch in den Wahnsinn getrieben, aber er war auch einer, der keinen Stress gemacht hat und tatsächlich zumeist alles gegeben hat.

Im Grunde ist es von mehreren Faktoren abhängig, ob wir noch einen Ersatz für ihn holen.

1. Unser zukünftiges Spielsystem.

Wenn wir nur mit einem Stürmer spielen, dann braucht es keine vier Spieler für diese Position im Kader.

2. Kaufen für die Bank?

Warum sollten wir z.B. den Zweitliga-Torschützenkönig kaufen, um ihn dann auf die Bank zu setzen, wo wir doch in Klose schon den perfekten Bankdrücker hatten?

Gehen wir einfach mal davon aus, dass Herr Olic wieder zurückkommt und alle Anzeichen deuten ja darauf hin. Und gehen wir ferner davon aus, dass sich Herr Gomez nun keine Robben-Verletzung holt.

Kommt nun wirklich noch dieser japanische Wunderknabe, dann sind wir doch offensiv sehr gut und flexibel aufgestellt, oder?

Müssen wir dann wirklich noch einen dieser 35-Mio-Euro-Gomez-Transfers über die Bühne bringen?

Eben.

6er.

Viel kontroverser ist ja das Thema Vidal und die bayerischen 6er.

Verständlich ist das Interesse der Bayern an ihm. Dafür hat er nicht nur gegen uns in der letzten Zeit einfach zu gut und gallig gespielt.

Unverständlich ist hingegen, dass man für ihn nur 10 Mio. Euro geboten hat.

Mal im Ernst, liebe Bayern-Führung: Soll das ein Witz sein? Leverkusen soll einen seiner wichtigsten Spieler für läppische 10 Mio. Euro abgeben? Von denen sie ohnehin nur einen Teil behalten dürfen? Und für einen Herrn Boateng, seines Zeichens (immer noch) Nachwuchs-Kraft und langzeitverletzt, bieten wir ähnlich bis sogar deutlich mehr?

Natürlich ist der Chilene im nächsten Jahr ablösefrei. Aber dann sollten wir es lieber ganz lassen, ihm einen Vertrag ab 2012 geben und bis dahin auf die Herren Schweinsteiger, Gustavo und Timoschtschuk. Denn die haben diese Position richtig gelernt und stehen schon in unserem Kader.

Unser Ukrainer hört dann bestimmt ohnehin auf und dann wäre das doch der perfekte Zeitpunkt für einen Wechsel.

Will man hingegen Vidal sofort haben, sollte man Gas geben. Als ob sich die Herren Völler und Holzhäuser hier auf Spielchen einlassen.

Und all denen, die meinen, dass der Transfer aufgrund unserer 6er-Dichte ohnehin total überflüssig ist, will ich mal was sagen:

Wer sagt, dass die Herren Kroos, Alaba und Pranjic echte oder international messbare 6er sind?

Was hat Herr Kroos bei uns für Partien auf der 6 abgeliefert und wo hat Herr Alaba im Nationalteam gegen uns eine bärenstarke Partie abgeliefert?

Nein. Die heutige Verlängerung mit Herrn Alaba war richtig und wichtig. Gerne kann er noch ein weiteres Jahr auswärtig Spielpraxis und Stärke hinzugewinnen. Und Herrn Kroos hat in dieser Saison – mit seinem Ex-Mentor auf Leverkusen – imho die finale Chance seine quälenden Ketten abzustreifen und beim FC Bayern den Durchbruch zu schaffen. Ansonsten war es das und er muss halt eine Klasse tiefer spielen. Zwar schade, alles andere macht aber dann keinen Sinn mehr.

Somit macht doch die Personalie Vidal viel mehr Sinn, oder?

Was auch immer die nächsten Wochen bringen, ich werde sie gespannt verfolgen.

Bayerische Gerüchteküche, Die #01

Es ist mal wieder so weit. Die Sommerpause hat uns wieder.

Und somit auch die wilden Transfergerüchte. Gerade und vor allem in diesem Sommer. Wie schnell doch zwei Jahre rum sind…

Also dann. Los geht’s.

Zunächst einmal die Frage, wer in der nächsten Saison alles weiterhin beim FC Bayern spielt. Im Rahmen dieses Themas werde ich zeitnah meine Übersicht aktualisieren.

Gleichwohl stehen folgende Abgänge ja mehr oder weniger fest.

– Thomas Kraft (Ablösefrei, Hertha BSC)
– Hamit Altintop (Ablösefrei, Tendenz Real Madrid)
– Andreas Ottl (Ablösefrei, Tendenz Hertha BSC)
– Mehmet Ekici (Ablöse?, Werder Bremen) (Update 18.05.)

Unklar ist die Lage bei den Sportskameraden Klose und Breno. Klose will eigentlich bleiben, seinen Vertrag aber um zwei Jahre verlängern. Im Gegensatz zum Verein (1 Jahr). Von Breno hört man, dass er weg will. Tags drauf, dass er bleiben will. Jetzt ist er erst einmal verletzt und verletzte Spieler schmeißt man nicht raus. So zumindest die Philosophie des FC Bayern.

Stehen noch mehr Spieler vor dem Absprung? Abgesehen vielleicht von Herrn Robben, wenn in der Championsleague-Qualifikation scheitern sollten?

Nein? Ok, dann zu dem ebenso interessanteren wie teureren Thema: Neuzugänge.

Da wir ja sicher aktuell nur Herrn Butt bis 2012 im Kader haben, brauchen wir wohl noch den einen oder anderen Torhüter, oder (was ist mit Sattelmaier, ist der für Jonkers FCB II vorgesehen)?

Womit wir beim sogenannten „Königstransfer“ wären. Der soll ja in trockenen Tüchern sein. Was man so hört. Unterschrieben hat Herr Neuer hingegen noch nix. Noch nicht einmal einen Vertrag. Beim FC Bayern.

Hierzu ein paar Zitate des AG-Vorsitzenden:

Er verkörpert den modernen Torwart in Perfektion – und das in diesem Alter, mit 25. Das ist eine Personalie, die ich hier nicht auf drei, vier Jahre sehe, sondern auf eine Dekade. Ich sehe bei Manuel Neuer dieses Bayern-Gen, unbedingt gewinnen zu wollen. Als Kahn kam, war er noch nicht Nationaltorwart. Rein vom Alter her ist Manuel vielleicht bereits ein Stück weiter als damals Oliver. Er trägt das Prädikat „weltklasse“ schon jetzt zurecht.

Ja, iss klar. Aber wann unterschreibt er?

Ich verstehe, dass Schalke vor dem Pokalfinale Ruhe haben will. Aber im Prinzip ist es doch ein offenes Geheimnis, was bei Neuer passiert.

Also nächste Woche? Ok.

„Jerome Boateng“

Wir werden in der Defensive was tun. Das ist sicher. Alles weitere kann ich im Moment nicht kommentieren.

„Arturo Vidal“

Er hat in Leverkusen einen Vertrag bis 2012. Alles weitere muss man abwarten.

Im Übrigen sieht unser Chef Herrn Gustavo auf der 6. Und nicht als IV. Nicht uninteressant bei diesem Thema.

Dazu haben wir in Luiz Gustavo einen Mann, auf den hier alle große Stücke halten. Auch Jupp Heynckes. In diesem 6er/8er-Bereich sehe ich keine Probleme. Wir haben da Schweinsteiger, Luiz Gustavo und Anatolij Timoschtschuk – und jeder dieser Drei verdient das Prädikat „wertvoll“.

„Nils Petersen“

Aber ich bin sehr optimistisch, dass wir Nils Petersen noch in dieser Woche als Neuzugang vermelden können.

So. Herr Petersen kommt diese Woche zum Gespräch. Die einen reden gar schon von Medizincheck, die anderen davon, dass der FC Bayern eine Option sei. Abwarten. Ich persönlich würde ihn gerne bei uns sehen. Als dringende Blutauffrischung (was ja alle Neuzugänge faktisch wären) im Sturm und mit dem Potential ein zweiter Roland Wohlfarth zu werden.

Bezüglich Herrn Neuer warten wir jetzt einfach mal das Pokalfinale ab und die Entscheidung des Schalker Aufsichtsrates. Dann sind wir schlauer.

Bei den Herren Vidal und Boateng gibt es die unterschiedlichsten Gerüchte.

Nationalspieler Boateng […] wäre auf der rechten Verteidigerposition gesetzt.

Äh, ich denke Boateng ist Innenverteidiger? Ganz nebenbei gibt es sogar Gerüchte, die Vidal auf der Position rechts hinten sehen…

Andererseits machen derlei Personalien Sinn, wenn man im Hinterkopf hat, dass Herr Lahm wieder auf die linke Seite wechseln will / wechseln wird.

Im gestrigen Testspiel lief dies – gerüchteweise – ja schon wieder einwandfrei (Lahm offenbar mit Costa-Rico-Gedenktor).

Gehen wir also davon aus, dass obige Personalien vollzogen werden, sieht der Kader so aus:

TW
Manuel Neuer
Hans-Jörg Butt
Rouven Sattelmaier

LAV
Philipp Lahm
Diego Contento
Danijel Pranjic

IV
Breno
Daniel van Buyten
Holger Badstuber
(Jerome Boateng)
(Luiz Gustavo)

RAV
Jerome Boateng
(Arturo Vidal)
(Philipp Lahm)

DM
Bastian Schweinsteiger
Arturo Vidal
Luiz Gustavo
Anatoliy Tymoshchuk
David Alaba (?)

OM
Franck Ribéry
Arjen Robben
Thomas Müller
Toni Kroos

ST
Mario Gomez
Ivica Olic
Nils Petersen
Miroslav Klose (?)

Jemanden vergessen?

Spontan sieht das nicht soo schlecht aus. Aber wie erwähnt, wir werden in den nächsten Tagen, Wochen schlauer sein…