Es gibt noch Hoffnung für den deutschen Fußballjournalismus

Nein. Wir sind nicht allein mit Uli Köhler, Thomas Wark, Jörg Dahlmann oder Reinhard Schüssler!

Es gibt Hoffnung. In Person von Dirk Gieselmann und Jürgen Kaube.

Warum? Weil sie solche Artikel schreiben können.

Dirk Gieselmann

Oma Uli und die Schwiegersöhne

Wie Bayern-Präsident Hoeneß seinen Klub kaputtliebt

Der FC Bayern wird sich von Louis van Gaal trennen. Ein Nachfolger ist nicht in Sicht. Wer will schon Trainer bei einem Klub werden, der sich nicht gestalten lässt? Ein paar Gedanken zur erdrückenden Liebe des Uli Hoeneß

Jürgen Kaube

Trainer beim FC Bayern

Das ist genau dein Ding!

Die anstehende Trainersuche wird für den FC Bayern München kein einfaches Geschäft. Wer sich das Jobprofil Bayern-Trainer genauer anschaut, muss erkennen: Nur ein Irrer wird diese Aufgabe übernehmen. Einen immerhin gäbe es.

Danke. Danke. Ich Danke Euch sehr.

Es ist da – 11-Freunde-Bundesliga-Sonderheft-Verlosung

Es macht ja wieder die Runde, deshalb also auch bei mir und für alle die, die anderswo zu spät dran waren oder es einfach nur haben wollen:

Das 11-Freunde-Bundesliga-Sonderheft.

Die ersten drei Kommentare hier bekommen es.

Auf die Plätze, fertig, los!

P.S. Für die Juristen unter uns Bloggern: Ist das jetzt Schleichwerbung?

Die feuchten Träume der Bayern-Fans

Am langen Wochenende lief „im Dritten“ eine sehr sehenswerte Dokumentation zum Thema Fußball. „Warum halb vier“.

Wer es gesehen hat, weiß warum. Schließlich bin ich ja nicht nur Bayern-Fan. Egal.

Im Rahmen dieser Doku wurden verschiedene Menschen interviewt. Ein Zitat soll hier Thema sein.

Philipp Köster, seines Zeichens einer der 11Freunde, gab zum Besten, dass „es ja der feuchte Traum eines jeden Bayern-Fans sei, einmal abzusteigen, nur um all den anderen Fans beweisen zu können, dass Bayern-Fans eben nicht nur Erfolgsfans sind“.

Oder so.

Dazu fiel und fällt mir mehr oder weniger spontan nur eins ein: Schwachfug.

Auf Deutsch: Es ist mir sch**ßegal, ob irgendjemand mich für einen Erfolgsfan hält oder nicht. Oder ob man Bayern-Fans im allgemeinen für Erfolgsfans hält.

Davon ist mein Glück nicht abhängig. Was ohnehin sehr anstrengend wäre. Es nämlich allen anderen (Nicht-Bayern-Fans) recht zu machen. Also lässt man es am Besten direkt. Und zwar ganz.

Nein. Ich war nicht in Nou Camp.

Anfang des Monats erhielt ich eine E-Mail von den 11Freunden.

„Wir planen eine Reportage über die 100 Sekunden von Barcelona – zehn Jahre Bayern-ManU.

Bei der Recherche bin ich auf einen Artikel von Dir gestoßen. Warst Du damals im Nou Camp?

Würde mich freuen, wenn wir mal telefonieren könnten.“

Keine Ahnung, welcher Artikel das war. Wahrscheinlich der hier.

Leider konnte ich keinem der 11 Freunde weiterhelfen und irgendwie gab’s dann doch wohl keine Verwendung für die Meinung eines kleinen Bayern-Bloggers, denn der Bericht in der aktuellen Ausgabe kommt gänzlich mit Feedback der beteiligten Spieler und Trainer aus. Also ganz ohne Fans (und Blogger).

Muss ja auch nicht.

Mein Barcelona (Alter, ist das schon 10 Jahre her?) hebe ich mir sowieso für mein Buch auf (ja, daran schreibe ich i m m e r noch) – viel zu schade, um jemand anderem kostenlosen Content zu liefern. 😉

P.S. Eine mögliche Kapitel-Überschrift könnte übrigens

„Wo warst Du während ‚Barcelona‘?“

lauten.

Von Vorurteilen, der eigenen Welt und einer bayerischen Bank

Es ist ja so schön einfach.

Was über den FC Bayern zu sagen, wenn es „mal wieder“ ein Spieler nicht geschafft hat sich durchzusetzen.

Immer und immer wieder wird dann Calle Del’Haye als Beispiel ausgegraben, weil hier die Bayern ja schließlich einen Spieler und seine Karriere zerstört haben. Bewusst und mit voller Absicht, wollen die meisten dann wohl noch hinterher schieben.

Dumm ist jetzt nur, wenn eben dieser Calle Del’Haye selbst was zum Thema beisteuert.

Herr Del`Haye, würden Sie Bankdrückern wie Lukas Podolski bei Bayern München raten, den Verein zu wechseln? Sie waren damals in einer ähnlicher Situation.

Meine Situation war eine ganz andere. Ich kam mit einem Dreijahresvertrag nach München. Am Anfang gab es aus taktischen und auch aus zwischenmenschlichen Gründen Probleme. Man wollte mich dann verkaufen. Ich habe aber gesagt, dass ich mich nicht verkaufen lasse. Ich wollte beweisen, dass ich jederzeit in dieser Mannschaft Fussball spielen kann. Das habe ich dann auch geschafft. Wenn man sich meine Statistik anschaut, sieht man das auch. In der Saison 1982/83 habe ich 31 Spiele für die Bayern gemacht. Es gibt in jedem Beruf Höhen und Tiefen. Mich stört es schon, dass es viele junge Spieler gibt, die sich nicht durchbeißen wollen. Aber es muss ja jeder selbst wissen, ob er die Flinte ins Korn schmeißt oder nicht.

Ach ne. Klingt ganz anders, oder? Und wer will hier ernsthaft behaupten, Uli Hoeneß hätte jetzt auch noch die 11 Freunde unterwandert?!

Der beste Teil ist aber dieser hier:

Es gibt viele Märchen über mich. Es gibt Leute, die einfach sagen: „Calle Del’Haye hat bei Bayern München nur auf der Tribüne gesessen.“ Ich saß während der fünf Jahren bei Bayern höchstens drei mal auf der Tribüne.

Und auch für Markus Lotter hat Del’Haye noch ein paar Worte übrig…

Auch der [Schlaudraff] ist mit mir in Verbindung gebracht worden. Der große Unterschied zwischen uns beiden ist jedoch, dass ich vor meinem Wechsel zu den Bayern schon knapp 30 Europapokal-Spiele gemacht hatte.

…ebenso wie zum Thema Geld.

Ich habe ja auch in Mönchengladbach sehr viel Geld verdient. Mir wurde vor meinem Wechsel nach München von den Gladbachern ein Vertrag angeboten, den ich von den Formalitäten her nicht unterschreiben wollte. Wir konnten uns nicht einigen. Dann kam das Angebot der Bayern, das auch lukrativer war. Aber in einer Stadt wie München gibt man auch mehr Geld aus. Geld war nicht das ausschlaggebende Argument für meinen Wechsel. Ich weiß aber, dass das auch immer wieder behauptet wurde.

Hoffentlich ist jetzt mal langsam Ruhe mit diesem Thema, oder sucht Euch wenigstens ein passenderes Beispiel für die Projektion Eurer Antipathie…

Von Clubfans, 11 Freunden, Fehlern und jeder Menge Emotion

Eigentlich sollte der Beitrag ganz anders aufgebaut sein. Ich wollte einen launigen Beitrag schreiben über die diesjährigen Fehler im Sonderheft der 11Freunde. Genauer gesagt in der Beilage, die uns Blogger ja am meisten interessiert, weil wir die quasi selber machen.

Einer der 11Freunde kopiert dann nur noch unsere Texte und fertig ist die Laube.

Heuer gab es da ein paar Copy&Paste-Probleme.

Beim Südtribünen-Stefan wurde das falsche Blog gelistet, Eintracht-Stefan fand sich beim Erzrivalen FSV wieder, Hertha-Fan Enno war ebenfalls betroffen. Und auch die Clubfans vereinigten Clubfans.

Soweit und soviel Grund zum Schmunzeln.

Sowas kann passieren, sollte aber nicht.

Ich selbst war schon vom Unvermögen einzelner „Freunde“ betroffen.

In einer Ausgabe ging es in der beliebten Rubrik „25 Dinge“ über den FC Bayern. Dem Praktikanten war bei der Internet-Recherche meine Webseite Mythos-Bayern in die Hände gefallen. Laut 11Freunde-Chef Köster war dieser glücklich, ob solch reichhaltiger Quelle.

Dumm nur, dass man mich a) zuvor nicht gefragt und b) vergessen hatte, die Quelle zu nennen.

Ich fragte nach, bekam Antwort und eine Richtigstellung.

Das war’s. Soviel zu meinen Erfahrungen. Sowas passiert. Auch und gerade dort.

Sicher.

Wäre ich von diesen aktuellen und „eklatanten“ (fränkisches Zitat) Fehlern betroffen gewesen, würde ich wahrscheinlich ähnlich reagieren, aber ist es wirklich derlei Emotion wert?

Ich wäre gar nicht näher auf den Beitrag eingegangen, fand es selber ziemlich daneben, dass man bei den 11 Freunden noch nicht mal weiß, was eine Top-Level-Domain ist und dass es keine Domains in Deutschland gibt, die auf „.de.de“ enden. Tage später kam ich per Zufall noch mal wieder und entdeckte eine Ergänzung, die meinen Eintrag betraf.

Was das Problem ist?

Das unter meinem Foto allen Ernstes „Bayerns bestes Blog“ steht.

Ach Du meine Güte. Skandal!

Ich zitiere:

Da fällt mir sogar die Ironie vom Schreibtisch. Und ganz davon abgesehen ist der entsprechende Frage-/Antwortdialog dort auch derart stilsicher formuliert, dass man den zugehörigen Verein fast blind zuordnen könnte. Aber das nur am Rande, man kennt ja seine Pappenheimer. Aber was man mit der Bildunterschrift bezwecken wollte, muss man mir mal erklären. […] Jedenfalls schafft man es so, dass man ins Gespräch kommt – wäre das beabsichtigt, liebe Redaktion, wäre es traurig.

Da stand mir wiederum der Mund offen und das Schmunzeln hatte ein Ende…

Das man mit den Clubfans so seine Problemchen hat, ist ja nix Neues, dabei beabsichtige ich das gar nicht, es drängt sich nur immer wieder auf…

Anyway.

Da kommen wir wohl nicht mehr auf einen grünen Zweig.

Nur mal kurz zu einigen Klarstellungen:

1. Man behauptete a) das aktuelle Beilagenheft durchgearbeitet zu haben (musste ja schließlich weitere Fehler suchen) und b) schon im letzten Heft vertreten zu sein (da war’s allerdings Club-Fan Stefan, eventuell sieht der manches weniger ideologisch).

Schön.

Wieso ist dann nicht aufgefallen, dass schon in der letzten Ausgabe „Bayerns bestes Blog“ unter meinem Foto stand?

War das damals weniger schlimm? Soso.

2. Die Vermutung, dass hier die 11Freunde-Redaktion einen Bayern-freundlichen Ansatz verfolgt und den FC Bayern mit dem Land Bayern gleichsetzt, ist schon extrem konstruiert. Genauso wie übrigens die Vermutung, dass die 11Freunde generell Pro-Bayern eingestellt sind. Das sollte ich denen mal schreiben, darüber lachen die sich bestimmt kaputt.

Wie auch immer. Ich hab’s schon im Club-Blog erwähnt: Eben diese Nicht-Bayern-Freundlichkeit hätte ein, zwei Mal beinah‘ dazu geführt, dass ich mein langjähriges Abo gekündigt hätte.

3. Die Formulierung „Bayerns bestes Blog“ ist eine Alliteration. Schon aufgefallen? Ein beliebtes journalistisches Stilmittel.

Aber wenn man will, findet man in allem etwas kritikfähiges, gell?

P.S. Ist es müßig, erneut zu erwähnen, dass mein Blog nicht in Bayern entsteht, sondern im schönen Rheinland?

11-Freunde-Sommerinterview 2008

Es ist mal wieder Sonderheft-Zeit.

Gestern erschien das Original. Vom Kicker. Tags zuvor der Newcomer. Von den 11-Freunden. Zum zweiten Mal. Auch dieses Mal wurde ich wieder „interviewt“.

Wer es noch nicht gelesen hat, oder die 11-Freunde vielleicht gar nicht kennt, dem sei meine (ungekürzte) Originalversion ans Herz gelegt.

Hier ist sie:

Das Sommerloch habe ich überstanden, mit Hilfe von…

…meinem Sohn. Ach ja. Und dann war da ja noch diese Europameisterschaft.

Meine größte Hoffnung für die kommende Saison ist…

…dass es für die Bayern da weitergeht, wo die alte Saison aufgehört hat.

Den ersten Spieltag verfolge ich in …

…einem Zustand der spannungsgeladenen Erwartung und Neugier. Wird Klinsmann den dritten Teil des Bayern-Experimentes zum Erfolg bringen?

Meister wird nicht Bayern, weil…

…die Erde eine Scheibe ist.

Sicherer Absteiger in die 2.Liga ist …

…das Team, dass am Ende auf Platz 16, 17 oder 18 steht.

Die Liga wird überrascht von…

…all den Dingen, mit denen vorher keiner gerechnet hat.

Der schönste Augenblick der vergangenen Spielzeit war…

…das 4:0 in Bremen. Zauberfußball, mit dem man so früh noch nicht rechnen konnte.

Und der schlimmste…

…das 0:4 in St. Petersburg. Grottenfußball, mit dem man so kurz vor dem Triumph nicht mehr rechnen wollte.

Die aktuelle Saison läuft deutlich besser als die letzte weil…

…es immer noch besser geht. Auch beim FC Bayern. Oder sollte ich sagen FC Kurzpassspiel Bayern?

Mein Angstgegner ist…

…der FC Bayern. Wie immer. Denn zunächst einmal schlagen wir uns am liebsten selbst. Aber sagen wir mal so: Es ist besser geworden.

Auf die Auswärtsfahrt nach….

Rom. Am 27.05.2009.

Tod und Hass (zumindest aber Abneigung) dem…

FCK. Dem aus der Provinz. Aber nicht nur. Meinen Lesern ist die Liste bekannt.

Premiere, Sportschau oder Stadion?

Politisch korrekt wäre natürlich das Stadion. Werden wird’s aber wohl Premiere. Oder gibt’s doch noch Karten für die Allianz-Arena?

Christoph Daum outet sich in der Winterpause als…

Däumling. Wieder mal. Vielleicht aber auch als neuer Cassius vom Rhein. Je nachdem, ob irgendeine der vielen FC-Millionen von ihm endlich mal in gute Spieler angelegt wurden.

Oliver Kahn macht Schlagzeilen, weil er…

…tatsächlich nicht mehr zurückkommt.

Folgendes Talent meines Klubs kommt ganz groß raus…

Keine Frage: Der Toni. Der Kroos. UnsUli lässt ihn endlich von der Kette.

Dass die TSG Hoffenheim aufgestiegen ist, finde ich…

…interessant. Die Bayern geben darauf hoffentlich die passende Antwort. Auf dem Platz. In Hoffenheim. Und auch sonst überall.

Mein Sommerinterview – ohne Politik, mit Freunden und zwar 11

Wie andere Blogger auch, wurde ich Anfang Juni angesprochen, ob ich an einem Interview im 11Freunde-August-Sommerheft interessiert wäre.

„Für unsere August-Ausgabe wollen wir jeweils einen Fan jedes Bundesligisten nach seinem persönlichen Rückblick auf die vergangene und Ausblick auf die kommende Saison befragen.“

Wer fühlt sich nicht geehrt an einem Kicker Sonderheft 2.0 teilzunehmen und da sowas ja irgendwie zum klassischen Sommerpausenprogramm gehört, habe ich einfach mal in die Tasten gehauen – (ungekürztes) Resultat anbei:

Wie wird die Saison?

Einzigartig mit berauschenden Spielen und traumhaften Momenten. Oder zum Heulen mit einem neuen FC Hollywood und dem Versagen auf der ganzen Linie. Auf jeden Fall großes Kino!

Dein größter Held der abgelaufenen Saison?

Mehmet Scholl. Ohne Frage. Aber nicht nur der letzten Saison. Der ganzen 15 Jahre. Weil es so jemanden nicht mehr geben wird.

Ein unvergesslicher Moment der abgelaufenen Spielzeit?

Die 63. Minute am 34. Spieltag in der Allianz-Arena. Scholl beendet seine Abschieds-Ehrenrunde vom Fußball, 15 Jahre laufen am geistigen Auge vorbei und Khedira köpft in Stuttgart das 2:1 – Gänsehaut pur.

Und der schlimmste?

Der schlimmste? Die schlimmsten! Und zwar jede Menge. Dafür würde der Platz hier nicht ausreichen und außerdem will ich nicht darüber reden.

Ein passender Spitzname für Deinen Klub?

FC Dem-Uli-sein-Festgeld?

Freunde?

Des FC Bayern? Wahrscheinlich alle, die keine Feinde sind. Ist bei uns ganz einfach. Es gibt keine Grautöne – zum Glück.

Und Feinde?

In der neuen Saison wahrscheinlich ein paar mehr. Das bringen die Millionen so mit sich. Wahrscheinlich kommen die schlimmsten Feinde aber sogar aus dem Inneren der eigenen Mannschaft.

Gesetzt den Fall, Du kannst am Samstag nicht im Stadion sein, wo wärst Du am liebsten?

In einer Fußball-Kneipe, oder mit Freunden zuhause, aber auf jeden Fall nicht mit Spontanfans beim Public Viewing!

Dein größter Wunsch für die kommende Saison:

Mehr Liebe, weniger Hiebe. Einfacher läßt es sich nicht ausdrücken.

Welchen Bayernspieler hättest Du gerne in Deiner Mannschaft?

Erstmal schauen, wieviel noch auf dem Festgeldkonto ist – schließlich sind wir nicht beim Monopoly.

Meister wird:

Im Ernst? Der FC Bayern! Ansonsten Werder. Vielleicht aber auch Schalke. Dann wird die Salatschüssel vergoldet und der Fußballgott findet endlich seinen Frieden…

Und was macht Schalke?

Feiern. 50 Jahre sind Grund genug.

Im Original nachzulesen als Beilage zur Sonderausgabe Heft#69.

P.S. Spannend zu sehen, wie andere, mir schon länger bekannte Blogger tatsächlich aussehen…