Auf dem Weg nach L’Alpe d’Huez

Für den FC Bayern stehen die entscheidenden Wochen an. Nach dieser Berg-und-Tahlfahrt-Saison sind wir nach den folgenden englischen Wochen schlauer, wohin die Reise denn nun geht.

Entweder ist die Meisterschaft endgültig futsch und wir scheiden im Achtelfinale der Championsleague ebenso wie im Halbfinale des deutschen Pokals aus, oder wir halten das Rennen um die Salatschüssel offen, stehen im Pokalfinale in Berlin und haben den aktuellen Championsleaguesieger aus dem Rennen geworfen.

Extrem gesehen jetzt.

Aber gibt es in dieser bayerischen Konstellation überhaupt einen Mittelweg?

Haben wir überhaupt eine Chance all die schwierigen Aufgaben bis zur nächsten Länderspielpause erfolgreich zu bewältigen?

Klar Antwort: Ja.

Denn jedes Spiel fängt bei 0:0 an und bei den Bayern steht das europäische Flügeltraumduo Robbéry auf dem Platz. Bis auf weiteres.

FSV Mainz 05 – FC Bayern
Inter Mailand – FC Bayern (CL)
FC Bayern – Borussia Dortmund
FC Bayern – FC Schalke 04 (P)
Hannover 96 – FC Bayern
FC Bayern – Hamburger SV
FC Bayern – Inter Mailand (CL)
SC Freiburg – FC Bayern

Mehr geht kaum. Und da fallen die Spiel in Freiburg und gegen den HSV fast noch ab (was bzgl. des HSV eigentlich gar nicht geht, also bei mir jetzt).

Tod oder Gladiolen.

Meine Prognose:

Wir festigen in der Bundesliga Platz 3 oder erreichen gar schon Platz 2, der Titel bleibt trotzdem unerreichbar.

Wir erreichen das Pokalfinale.

Wir schlagen Inter oder gehen mit fliegenden Fahnen unter. Tatsächlich für mich völlig offen.

Was denkt ihr?

Sensation ausgefallen. Schubladen bleiben zu.

Der FC Bayern steht erneut im Pokal-Halbfinale. Und im Rahmen des Spiels gab es wesentlich weniger Stress als befürchtet.

Am meisten habe ich mich somit über die Kommentierung des Spiels aufgeregt.

Immer wieder entsteht bei mir der Eindruck, dass Bayern-Spiele (im Pokal) nur deshalb immer und immer wieder übertragen werden, weil alle ((Journalisten-)Welt) nur darauf wartet, dass es zu einer dieser Sensationen kommt.

Dabei ist ja das Wesen einer Sensation, dass sie nicht jede Woche stattfindet. Die Worthülsen und das Vokabular einiger (Sport- oder Fußball-)Kommentatoren bauen trotzdem regelrecht darauf auf.

Wie zum Beispiel bei Herrn Simon.

Fast über das gesamte Spiel könnte man dem was er sagte – und dem was er nicht sagte – anmerken, dass er den Aachenern den Sieg, die Sensation wünscht.

Dagegen ist ja prinzipiell nichts einzuwenden. Wenn ich Fan der Aachener bin. Aber Herr Simon ist doch – korrigiert mich – ein gebührenfinanzierter, eigentlich unabhängiger akustischer Begleiter des Spiels, oder?

Sicher. Mir ist schon klar, dass das „Problem“ nicht neu ist. Gerade im Pokal. Aber gestern war es mal wieder offensichtlich (was einen Sieg natürlich umso süßer macht).

Und was sich die ARD-(Bild-)Regie dabei dachte, zumeist die strittigen Szenen gegen Aachen in endlosen Wiederholungen in die Wahrnehmung der Zuschauer zu hämmern, bleibt ihr Geheimnis.

Ist bestimmt alles nur meine verquere selektive Wahrnehmung, denn schließlich gibt es so etwas wie Parteilichkeit bei den Öffentlich-Rechtlichen gar nicht, gell?

Zum Spiel.

Ich war enttäuscht. Und erleichtert zugleich.

Enttäuscht, dass es die Aachener über die vollen 90 Minuten nicht geschafft haben, uns einen echten Pokalfight zu liefern.

Und erleichtert, weil es die Aachener über die vollen 90 Minuten nicht geschafft haben, uns einen echten Pokalfight zu liefern.

So wurde es ein zumeist entspannter Abend.

Im Nachhinein kann ich somit auch darüber hinwegsehen, dass Herr Badstuber immer noch nicht den öffnenden Pass nach vorne spielen kann oder Herr Ottl unter Druck in manchen Spielsituationen immer noch überfordert zu sein scheint.

Glaubt man anderen Beiträgen zu diesem Thema, werden ja gerade diese beiden Spieler in den Himmel gelobt.

Komisch.

Obwohl ich zugestehen muss, dass ich in der zweiten Halbzeit sogar mal eine Körpertäuschung (von Holger hüftsteif Badstuber!) unseres – übrig gebliebenen – Hoffnungsträgers (oder warum saß Breno wieder nur auf der Bank?) auf der IV-Position gesehen habe. Nebst guten Pass in den Offensive. Und sogar Herr Ottl hat zum gleichen Zeitpunkt auch mal einen Ball erobert.

Immerhin.

Was soll man groß meckern, wenn wir erneut im Halbfinale des Pokals stehen?

Vielleicht über die Unsicherheiten eines Thomas Kraft (Bälle unbedrängt zur Ecke geklärt, Ball fast ins eigene Tor geworfen)?

Dann muss man aber auch über seine Kahn-eske Rettungstat auf der Linie reden, die uns das 1:0 bewahrte.

Eben.

Man kann über die offenbar noch nicht abgeschlossene Integration eines Luiz Gustavo reden, dann muss man aber auch von seiner präzisen Flanke (aus vollem Lauf!) auf den Kopf von Herrn Gomez schwärmen.

Vor dem Spiel stand das Spiel unter dem Eindruck des kurzfristigen Abgangs unseres (Ex-)Kapitäns van Bommel.

Haben wir ihn nun aber im Spiel vermisst?

Zumindest hatte das Spiel von Herrn Ottl keine Folgen. In Form eines Gegentores.

Viele äußerten sich vor, während und nach dem Spiel über die Rolle von Herrn Schweinsteiger. Als Aushilfs-10er. Und ob der nicht auf der 6 besser aufgehoben wäre.

Dazu nur so viel: Herr Schweinsteiger ist überall bei uns gut aufgehoben. Vor allem in Abwesenheit der Flügelzange Robbéry.

Da waren – vor allem in der zweiten Halbzeit – ein paar Ballaktionen vomBastian am Start – das hatte imho Barca-Niveau. Mit welcher Technik er sich aus kritischen Unterzahl-Spielsituationen befreite. Respekt.

Und dank seiner Ballbehandlung ergaben sich somit auch gefährliche Situationen vor dem Aachener Tor.

Apropos Aachener Tor.

Es wurde ja schon wieder Kritik an Herrn Gomez laut.

Dazu nur so viel: Von mir aus kann Herr Gomez 20 Chancen pro Spiel versieben, wenn er trotzdem 1-3 Tore schießt, die uns nicht nur das wichtige 1:0 sondern auch insgesamt den Sieg bringen. Punkt.

Chancentod ist jemand, der überhaupt keine Tore macht, klar?!

Sicher. Der Gegner hieß Aachen und spielt zweite Liga. Glaubt man hingegen dem (Medien-)Hype rund um ein Bayern-Gastspiel (im Pokal) hatten die aber trotzdem die Qualität von Inter oder mindestens Milan.

Doof, wenn dann die Bayern doch klar dominieren und auch noch gewinnen. Nächstes Mal. Vielleicht.

Sonst noch was?

Robbens Einwechslung war Aachens Genickbruch.

Komisch aber wahr.

Als Robben den Platz mit seiner Präsenz und seinem Image betrat, machten gefühlt sogar die restlichen Grashalme bereitwillig Platz.

Andererseits ist das schon Wahnsinn, mit welchem Speed und welcher Sicherheit der Junge jetzt schon wieder agiert. Der hatte ein 5cm großes Loch in seinem Oberschenkelmuskel!

Herrlich, einfach nur herrlich sowas als Bayern-Fan mit anzusehen.

Am Sonntag ist Auslosung. Ich befürchte Auswärtsspiel in Cottbus, hoffe auf Heimspiel gegen Schalke. Mal schauen.

Einen Tag vorher geht es nach Bremen. Nach Bremen. Also nicht zum CL-Dauergast sondern zum Bundesliga-14.

Aber gewinnen müssen wir ja eh jedes Spiel. Auch ein Auswärtsspiel, in dem sich die Heimmannschaft mit 11 Mann am eigenen Strafraum versammeln wird.

Wenn ich Lust habe, schreibe ich dazu noch einen eigenen Vorbericht. Wenn nicht, kann sich jeder selber an all diese duseligen Remis-Spiele erinnern…

Die bayerische Defensiv-Achterbahn oder Schwäbische Plagegeister. Besiegt.

Murmeltiertag in Stuttgart. Fast.

Dem Anschein nach haben wir in vier Tagen zwei identische Spiele in Stuttgart erlebt. Aber nur anscheinend. Weil diese widerspenstigen Schwaben einfach nicht aufgeben wollten. Nicht nach einem 1:5 und nicht nach einem 0:2 und 2:3.

Erst in den letzten vier (Nachspiel-)Minuten sah ich zum ersten Mal in den 180 schwäbischen Momenten, dass das Team resignierte. Anders wäre ein Kopfball(!)-Tor von Herrn Ribéry wohl auch nicht möglich gewesen. Davon träumt selbst ein Ribéry noch in Jahren…

Apropos Träumen.

Das „weiter, immer weiter“ ist natürlich nur eine Seite. Die andere ist, dass der VfB aus Stuttgart eine weniger als zweitklassige Abwehr hat. Alter Schwabe, was haben wir da für Fehler gesehen.

Diese Schnitzer waren so eklatant, dass unsere Defensiv-Künstler wohl ganz neidisch wurden, diesen Umstand nicht auf sich sitzen lassen wollten und in einen fröhlichen Wettstreit einstiegen: „Wer blamiert sich am schönsten?“.

Schlimm.

11(!) Tore in zwei Spielen zu erzielen ist eine bemerkenswerte Tatsache, aber 6 Tore zu kassieren kein wirkliches Ruhmesblatt.

Naja. Jetzt ist ja Winterpause und das Trainerteam legt unseren Abwehrspielern hoffentlich ’ne Worst-Of-DVD unter den Tannenbaum.

Persönlich bin ich zufrieden. Irgendwie. Es hätte alles viel schlimmer kommen können. Klar hatten wir ’ne Menge Pech und noch viel mehr Unvermögen in dieser Hinrunde. Auf der anderen Seite, könnten wir auch schon in allen Wettbewerben außen vor sein.

Und so war ich vor diesen Doppelspielen gegen den VfB mal wieder unklar bis skeptisch. Aber das war ich auch schon gegen Schalke oder Frankfurt zuvor. Man denkt halt immer, dass der Gegner nach einer ersten Niederlage umso wütender ins zweite Spiel geht und unsere Jungs dem nicht standhalten.

Und jedes Mal wurde ich dann eines besseren belehrt. Zum Glück. Denn so einen Abschluss hätte ich nach dieser Berg- und Talfahrt in dieser Hinrunde nur ganz schwer verkraftet.

Das Ende einer Hinrunde gibt immer wieder Anlass auch einmal zurückzublicken. Für den großen Bogen fehlt mir jetzt Zeit und Muße aber das eine oder andere möchte ich schon noch mitteilen.

Beim FC Bayern stehen Veränderungen an. Müssen Veränderungen her.

Ich bin unschlüssig, ob die Spielweise unseres Kapitäns nach seiner verletzungsbedingten Pause schon mit seinem bevorstehenden Abschied zu tun hat, allein, es fehlt mir die Erklärung für solch van-Buyten-haftes Verhalten.

Kaum einmal kommt ein Pass vernünftig zum Mitspieler. Im Pokal war wenigstens wieder Schweinsteiger dabei, der die meisten dadurch entstehenden Probleme noch ablaufen kann.

Überhaupt Schweinsteiger. Der soll am Sonntag noch spielunfähig gewesen sein? Das ist eine besondere Erwähnung wert, was er in dieser Verfassung auf den Stuttgarter Acker zauberte.

Aber wir waren ja bei den Problemen.

Links hinten.

Meine Güte, Herr van Gaal, wer ist denn jetzt hier der gesetzte Spieler?

Zuletzt saß Contento auf der Bank, weil es Pranjic sei. Gegen die Pokal-Schwaben war dessen Seite aber wieder so verwaist, wie es nur ein Braafheid zuvor geschafft hatte.

Übel.

Und was war die erste Aktion unseres eingewechselten belgischen Innenverteidigers? Er legte dem Gegner fast den Ball zum Gegentor auf (also er legte ihm schon Ball auf, allein dieser versenkte den Ball nicht in den bayerischen Maschen)!

Von Herrn Lahm müssen wir in diesem Zusammenhang gar nicht erst anfangen, der reiht sich in zunehmendem Maße seit dieser Hinrunde in die Leistungskurven unserer restlichen Defensive ein.

Hallo, Trainer, Manager, Präsident – übernehmen Sie!

Gleichwohl wollen wir nicht alles schlecht reden.

Es gab auch gute Ansätze in der gestrigen Pokalschlacht.

Thomas Müller, Gomez, Ribéry, Schweinsteiger, Klose (ja Klose, aber nur aufgrund der Tore).

Das war phasenweise schon klasse was da – auf diesem Boden – für ein Passgenauigkeit und Zug zum Tor gezeigt wurde.

Wenn alle im Kader eine dermaßen aufsteigende Form wie unser Herr Müller hätten, wir hätten nicht nur die geforderten 30 Punkte zur Bundesliga-Winterpause schaffen können.

Vergangenheit.

Jetzt also gegen Aachen. Und viele sagen: „War mir völlig klar, dass wir gegen Aachen ran müssen, als ich das Los gesehen habe.“

Ich sage: Das gleiche Gefühl hatte ich schon, als ich das Los „Schalke“ sah. Und auch schon vor der Auslosung, als ich befürchtete, dass wir noch einmal nach Kaiserslautern müssen.

Um es kurz zu machen finde ich nicht, dass das Los „Aachen“ wirklich schlecht ist. Ich bin da bei allen, die denken, dass da noch eine Rechnung offen ist. Januar und Februar sind die Monate der Abrechnung. Schließlich finden da in der Bundesliga auch ein, zwei Rückspiele dieser 0:0-Begegnungen aus der Hinrunde statt.

In diesem Sinne: Auf geht’s in die Winterpause, Ihr Roten! Und kommt gesund und topfit wieder raus.

Gruppenphasenrekord oder Ribéry-Festspiele?

Besser spät als nie. Also der Bericht zum Basel-Spiel und Abschluss der diesjährigen Gruppenphase.

Wir haben einen neuen Rekord erzielt. An erzielten Toren und gewonnenen Spielen. Ist doch so, oder?

Insgesamt hört sich das sehr gut an. Trotzdem bizarr.

Denn schaut man sich die Gruppenspiele im Einzelnen und im Vergleich die Bundesliga im speziellen an, dann wirken diese Zeilen wie Hohn.

In der Königsklasse scheinen wir heuer das Glück gehabt zu haben, was uns in der Bundesliga fehlte. Da gewannen wir Spiele, obwohl unsere Abwehr ebenso schwamm wie in der Liga. Da erzielte der Gegner auch gerne mal die Tore, wenn wir selbst das nicht hinbekamen.

Ich erinnere mich an weniger Pfostenschüsse oder unberichtigt abgepfiffene Abseitstore.

Kurzum: Alles super. Oder?

Naja, sagen wir mal so: Besser so souverän in die Gruppenphase einziehen, als kläglich auszuscheiden und sich nur daran erfreuen zu können, den – nur noch ein Schatten seiner selbst gewesenen – Titelverteidiger zu schlagen.

Wenn wir ehrlich sind.

Und die K.O.-Runde startet eben erst in der so dermaßen mit Hoffnungen vollgeladenen Rückrunde, wie es noch nie eine zuvor beim FC Bayern gab.

Hoffnung zum Beispiel auf einen starken Ribéry, wie man ihn schon im Basel-Spiel sah. Wenn man nicht das Spiel gesehen, sondern nur die Berichte der Print-Journalisten gelesen hat.

Er hat zwei Tore erzielt, dass ist zunächst mal sehr gut. Beim ersten Tor stand er allerdings einfach nur mal richtig im Raum. Die wirkliche Leistung erbrachte hier Herr Contento, der tatsächlich in einem Monsterspurt den Ball noch von der Seitenauslinie kratzte und zum Franzosen spielen konnte. Großes Kino. Wie der Prä-WM-Jahr Lahm oder Herr Lizarazu. Egal.

Nein. Das war noch nicht wieder alte Ribéry. Denn abgesehen von den beiden Toren war da, vor allem in der ersten Halbzeit, noch viel heiße Luft und viel Festrennen gegen 2-3 Gegner.

Andererseits: Es ist eine Entwicklung erkennbar. Irgendwie. Und vielleicht, wenn die Kurve bis zum Rückrundenstart Mitte Januar weiter in der Weise ansteigt, ja, dann könnte es vielleicht soweit sein. Aber man weiß es nicht.

Und was soll ich groß nachtreten? Die Gruppenphase ist gespielt, wir haben – ergebnistechnisch – eine sehr gute, eine ausgezeichnete Leistung abgeliefert. Punkt.

Jetzt noch die restlichen drei Pflichtspiele gegen St.Pauli und den schwäbischen VfB abziehen und gut iss.

Dann atmen wir alle mal tief durch, pflegen Robbens Oberschenkelmuskelloch und gehen in uns.

Was es alles braucht für eine erfolgreiche Rückrunde.

Aber was ist eine „erfolgreiche Rückrunde“?

Für mich?

Erreichen der Championsleague. Entweder direkt oder über eine sichere Qualifikation. Also eher Platz 2, notfalls aber auch P3.

Und in den Pokalwettbewerben?

Also DFB-Pokal ist so eine Wundertüte. Im Prinzip würde ich da sagen: Gewinnen. Aber so was hängt eben von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel einem Robben wie im Halbfinale in der letzten Saison. Andererseits ist ein Ausscheiden auch kein echter Mehrwert bzgl. Erholung. Sind ja kaum Spiele…

Tja und was ein Weiterkommen in der Championsleague betrifft bin ich diesmal eher skeptisch. In der letzten Saison gab es neben Glück, Toren zu richtigen Zeitpunkten und Hammertreffern a la Robben (2:3 ins Florenz und Manchester) doch auch jede Menge Willen. Und einen Klose, der im Florenz die deutlichste Abseitsstellung der Fußballgeschichte zu seinem Vorteil nutzen konnte…

Vielleicht sollten wir in beiden Wettbewerben nur von Runde zu Runde denken und in der Liga wie gesagt auf Platz 2 schauen.

Sonst noch was zum Basel-Spiel?

Unsere Innenverteidigung stand soweit sicher. Muss man in diesen Tagen ja besonders hervorheben. Die Flügel machten ab und an sogar Dampf, ein Ribéry phasenweise mit Geniestreichen und gutem Stellungsspiel.

Unser Kapitän sucht immer noch. Und zwar seine Passsicherheit und Form. Herr Kraft zeigte erneut, dass er aktuell schon ein guter Backup ist.

Schweinsteiger wie immer Dreh- und Angelpunkt, Gomez mit ganz, ganz wenigen Bällen, Kroos mit noch weniger Schüssen.

Es hat gereicht und nur das zählt ja wohl.

Jetzt die Weltpokalbesieger besiegen und in den schwäbischen Abschluss dieses Fußballjahres 2010 starten.

Auf geht’s, Ihr Roten!

Der FC Bayern steht im Achtelfinale. Wahnsinn.

Leute mir fehlt die Zeit. Seit heute sind Frau und Kind 2 zurück aus dem Krankenhaus. Somit herrscht hier erst einmal Ausnahmezustand.

Trotzdem soll / muss es natürlich einen Beitrag zum gestrigen Spiel geben. Wenn auch nur kurz.

Der FC Bayern steht im Achtelfinale des DFB-Pokals. Das ist schon Wahnsinn. Wenn man sich die aktuelle Form, den aktuellen Kader und die Torchancen der Bremer in der zweiten Halbzeit vor Augen führt.

Meinen Frust, meine Lust, mein Leiden und meine Phrasen habe ich schon auf Twitter abgelassen. Daraus noch einen eigenen Beitrag zu formen, dazu fehlt mir – heute zumindest – die Zeit.

Nur soviel: Im Achtelfinale zu stehen ist besser als nicht.

Mein Tipp für das Achtelfinale: Bayern gegen Lautern.

Der arme deutsche Fußball!

Geschockt von der Pokalauslosung brach bei den grün-weißen Gutmenschen die Panik aus.

Es ist schade für den deutschen Fußball, dass das Endspiel der letzten Saison jetzt schon in der zweiten Runde stattfindet.

Ja, stimmt. Schade. Aber der deutsche Fußball kann dafür leider nix. Allenfalls trägt der deutsche Fußballbund dafür Verantwortung, dass die Amteure in der ersten Pokalrunde gegen sämtliche Bundesliga-Mannschaften spielen „müssen“ und somit in der zweiten Runde erstens kaum noch Amteure im Lostopf sind (denn Sensationen sind heutzutage mehr als rar) und deshalb zweitens solche Paarungen wie das Vorjahresfinale eben durchaus so früh in der Saison möglich sind.

Klassisches Pech, Herr Allofs. Und wenn es ganz dumm läuft, läuft die Saison von Werder im Oktober schon in die ganz falsche Richtung. Wer sagt denn, dass Werder das Rückspiel der Championsleague-Qualifikation nicht 0:2 verliert?

Eine Niederlage in einem Pokalspiel beim FC Bayern ist ferner bekanntlich immer eher wahrscheinlicher als ein Sieg.

Vielleicht ist das ja auch der Hintergedanke von Herrn Allofs gewesen (neben dem gestrigen Auftaktspiel in der Bundesliga), als er zur Auslosung Stellung nahm.

P.S. Kann es sein, dass Frau Jones zuletzt nur solche „Hammerlose“ für den FC Bayern ausgelost hat?

Wenn Fußball plötzlich zur Nebensache wird.

Es muss so um die 10. oder vielleicht 15.Minute herum gewesen sein.

Die anfängliche Windecker Geräuschkulisse war plötzlich stumm. Die spöttischen Kommentare, die uns von hinten vom Anpfiff an begleiteten waren weg. [1]

Mir fiel das allerdings erst auf, als ich mitbekam, dass sein Sitznachbar verstört aufstand und in den Gang trat. Ein Blick über die andere Schulter und ich sah direkt hinter mir einen Mann, Mitte bis Ende 50, der völlig verkrampft in seinem Sitz saß. Der Blick starr nach vorne gerichtet, ansonsten keine Regung.

Eine endlose Sekunde, bis mir der Gedanke durch den Kopf schoss: Der Mann hat einen Herzinfarkt!

Was folgte, waren Minuten, die einem endlos vorkamen, in denen Helfer, Sanitäter, Sicherheitskräfte und Polizei zur Hilfe eilten. Einer hektischer als der andere.

Der Mann war mit seinem Sohn da, Mitte 20. „Papa!“

Lief da auf dem Rasen gerade ein Fußball-Spiel?

Bis endlich Ärzte vor Ort waren, die den Mann auf dem Gang zogen und ihn zur Reanimation flach auf den Boden legen konnten, vergingen scheinbar nur 5-10 Minuten, mir kam es – und ich war kein Angehöriger – wie ’ne halbe Stunde vor. „Papa!“

Erste Helfer kamen mit weißen Tüchern an, verdeckten die ärztlichen Maßnahmen vor den Augen der Aussenstehenden.

Noch mehr Security. Fünf oder sechs Reihen im Block oberhalb dieser Ereignisse wurden geräumt, man bot den Fans alternative Sitze an. Sperrung des Aufgangs zu unserem Block, ein Abgang zur Pause nur über die Seitenaufgänge der angrenzenden Blocks möglich. „Papa, geh nicht weg!“

Noch ein Notarzt, Stadion-Verantwortliche, noch mehr Reanimation.

Rings um uns herum ferner jede Menge Familien mit Kindern, zum Teil zum ersten Mal in ihrem Leben in einem Stadion. Der Horror für alle Eltern. „Papa!“

Ich bin kein Arzt und erst recht kein Gaffer. Aber die fast 60 Minuten, die dieser Mann behandelt und auf dem Beton liegend reanimiert und stabilisiert wurde, sind bestimmt kein gutes Zeichen.

Persönlich wünsche ich ihm, seinem Sohn, dessen Bruder samt Freundin (waren im anderen Block und wurden vom völlig aufgelösten Sohn per Handy angerufen) und der gesamten Familie, dass er es überlebt und dieses Fußball-Spiel nicht das Letzte war, was er vom Leben gesehen hat!

Achso, die Bayern haben dieses schwache Erstrunden-David-gegen-Goliath-Pokalspiel übrigens 4:0 gewonnen. Na dann.

[1] Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich vermute, dass der Mann Fan der Germania (auch wenn sein Sohn ein Bayern-Trikot trug) und eventuell die Aufregung und Freude über dieses Spiel Auslöser für all dies war (kurz zuvor hatte Windeck gar erste Torchancen) – aber wie erwähnt: Ich bin kein Arzt.

Update: Inzwischen ist das ja geklärt. Der Mann war Bayern-Fan. Gleichwohl hatte es mit der ersten Torchance der Windecker zu tun.

Nach dem Beckenbauer-Cup ist vor dem Windeck-Pokal

Ich habe mich ja die ganze Zeit schon darüber aufgeregt, bis mir gestern Abend jemand einen Tipp gab.

Wieso spielen die Bayern am Montagabend gegen Germania Windeck?

Na weil sie selbst nicht früher wollten. Aufgrund des Franz-Beckenbauer-Cups.

Ist ja auch klar, dass man, spielt man am Freitag zu später Stunde noch so eine Art Freundschaftsspiel, dann kann man nicht am Samstag oder Sonntag zum Pokal in Köln antreten. Logisch.

Wenn auch unnötig.

Denn diesen überdimensionierten Pokal (Casillas hatte sichtbar Problem diesen zu stemmen) wird der FC Bayern in absehbarer Zeit ohnehin nicht gewinnen.

Er liegt falsch und die Gegner sind zumeist zu stark.

Das war gegen Barca so (Mehmet Scholl Abschiedsspiel), gegen Inter ebenfalls und gegen Real Casillas erst Recht.

Nicht das wir nicht unsere Chancen gehabt hätten und ich mich von Herzen freute einen derart spielfreudigen Ribéry auf dem Platz wirbeln zu sehen oder gar den nächsten aus der Gerland’schen Rasselbande.

Nein, soweit alles super und wir hatten Madrid ja auch weitestgehend im Griff, aber

– ein Badstuber darf bitte keine Elfmeter schießen

– ein Pranjic ist höchstens ein Backup, den will ich nicht in der Startelf sehen

– ein Sosa sollte wohl nur für seinen Verkauf Werbung laufen

– und Brafheid hat es in München mehr als schwer, was sich ja auch direkt im Spiel zeigte. Bezeichnend, dass er den letzten Elfer eben auch noch verschoss.

Gleichwohl machte es mir gar nicht so viel aus wie in den letzten Jahren. Gegen Real Madrid zu verlieren. Liegt scheinbar an Mourinho. Und dieser Satz ist in doppelter Hinsicht revolutionär für mich.

Stand ich beiden Themen in den letzten Jahren, teilweise Jahrzehnten doch mehr als ablehnend gegenüber.

Aber Mourinho ist einfach ’ne coole Sau. Allein wie er die provinzielle Wettverbots-Posse mit dem Abstreifen seiner Trainingsjacke ad absurdum führte. Herrlich. Auf der anderen Seite ist das natürlich schrecklich und aus tiefstem Herzen abzulehnen, denn wer weiß wieviele Jugendliche jetzt plötzlich spielsüchtig geworden sind. Millionen. Allein weil sie diesen Schriftzug gesehen haben. Oh mein Gott.

Ich schweife ab.

Im Ernst sehe ich Real Madrid mit der Verpflichtung gerade dieses Trainers wieder ganz oben auf der Favoritenposition für mögliche Titel. So sehr mich das für Barcelona – meinen spanischen Verein – stört, aber was hat bei Real bei all der Einkaufswut in den letzten Jahren gefehlt?

Richtig, ein Defensiv-Konzept.

Denn offensiv bleiben da kaum Wünsche offen.

Dieses Thema betrifft die ferne Zukunft.

Die nahe Zukunft ist das morgige Pokalspiel in Köln gegen die Germania aus Windeck.

Normalerweise gibt es über dieses Spiel nix zu berichten. Klassisches Erstrundenspiel. Bayern – wie immer – haushoher Favorit.

Das ist aber Theorie und vor dem Spiel stehen die Chancen eben 50:50.

Zumal die Bayern immer noch nicht mit ihrer Wunsch-Startelf antreten können. Abgesehen jetzt von Trainingsrückständen.

Robben ist sowieso verletzt. Aber jetzt fallen auch noch Olic und van Buyten aus.

Und wo hat sich unser Kampfschwein verletzt? Na klar, bei der Nationalmannschaft! Herrje.

Trotzdem.

Ich denke, dass die Zeiten der großen Erstrunden-Niederlagen der Bundesligisten irgendwie vorbei sind. Das ist schade für’s Boulevard und ARD/ZDF, weil so die Weinheim- und Vestenbergsgreuth-Einspieler immer mehr zu Archiv-Aufnahmen verkommen und man sich langsam neue Worthülsen zulegen muss, aber die Verlockung, auf kurzem Weg, die klammen Etats aufzubessern (wohlgemerkt der grauen Bundesliga-Mäuse), lässt die Herren Profis laufen.

Oder wieviele Pokalblamagen gab es bislang an diesem Wochenende?

Und auch mit nur 14 Tagen Vorbereitung für unsere WM-Spieler sollte es dann wohl doch was werden mit dem Einzug in die zweite Pokalrunde.

Meiner Meinung nach. Aber ich schau‘ es mir ja live an und kann notfalls persönlich eingreifen.

Auf geht’s Jungs, die neue Saison startet endlich!

Der Supercup – da isser wieder

Erst führte man ihn ein, weil man ein bißchen wie England sein wollte (und der „Wildwuchs“ (Fujicup, private Supercupspiele) ein Ende haben sollte).

Dann wurde zu wenig Geld damit umgesetzt und der Ligapokal kam.

Dann war dieser eine zu große Belastung und er wurde ersatzlos gestrichen.

Dann merkte man, dass man damit doch gutes Geld verdienen kann und ein Sponsor sprang für eine inoffizielle Ausgabe ein.

Und da sowas natürlich in den Augen des DFB, der DFL gar nicht geht, gibt es jetzt wieder den Supercup. Ganz offiziell.

Schön.

Mir erschloss sich allerdings in den letzten Tagen nicht so ganz, weshalb wir gegen den FC Raúl 04 spielen und nicht gegen Werder Bremen?

Klar. Bayern wurde beides. Also Meister und Pokalsieger. Aber war es früher nicht so, dass im Falle eines Doublegewinners der Vize-Pokalsieger einspringt?

Der Jogi, der FC Bayern und Länderspiele in der Vorbereitung

Der BundesJogi kam nun also doch den Vereinen der WM-Fahrer entgegen.

Gut. Alles andere hätte für mich auch keinen Sinn gemacht. Wie dieser Termin so insgesamt. Aber naja, da ist halt die Fifa im Spiel. Und der Fifa geht es schon lange nur darum, den eigenen Kontostand konstant weiter wachsen zu lassen.

Klar war ich ebenfalls und phasenweise in WM-Stimmung. Aber längst steht für mich wieder mein Verein im Mittelpunkt. Sieht das irgendjemand anders?

Das unser aller Bundestrainer nun ein Einsehen hat (ob Bierhoff, Zwanziger und Co. das alles genauso sehen?), war sicherlich seine Entscheidung. Vielleicht sogar nicht unbeeindruckt der Diskussion aus der Liga. Nicht nur vom FC Bayern ausgehend.

Wenn ich aber nun parallel gestern im Videotext lese, dass der DFB sich mal wieder über einen gelungenen Deal freut und mit Stolz verkündet, dass der nächstjährige (nicht minder sinnlose) Termin schon wieder vergeben ist („Klassiker“ gegen Brasilien), dann kommt es mir wirklich hoch.

Einsicht oder Rücksicht bei Löw hin oder her – was denkt der DFB mit wem er hier redet?

Wo ist der Versuch des DFB bei der Fifa vorstellig zu werden um diesen Länderspieltermin abzuschaffen?

Nicht vorhanden.

Alles klar. Aber dann soll der DFB sich bitteschön auch nicht wundern, wenn in Zukunft die Vereine, die ja bekanntlich dieses ganze Spielermaterial herstellen, bezahlen und frei Haus liefern, irgendwann ebenfalls nur noch auf’s Geld schauen. Nämlich auf ihres und die Geschäftsbeziehungen sich mehr und mehr in die Rechtsabteilungen verlagern.

Rede ich gerade wie unser AG-Boss?

Ja. Sorry. Tut mir leid. Aber ich bin schließlich Fan. Meines Vereins. Und nicht des DFB.