Statistik zum Spiel FC Bayern – VfL Bochum

Ich hatte das auf meinem Plan stehen. Einen Beitrag schreiben zum Thema Statistik der Partie FC Bayern gegen den VfL aus Bochum.

Und dann habe ich angefangen zu recherchieren. Und gleich wieder aufgehört.

Das ist mir einfach zu anstrengend.

Sogar bei mir, auf meinem Blog komme ich da nicht weiter. Dafür sind die Spielberichte dann doch viel zu unklassifiziert.

Da findet man allenfalls was übers Hinspiel (gut). Oder über dieses Heimspiel (schlecht).

Von daher: Macht ihr doch mal!

Ernsthaft.

Wer von euch hat Statistiken zum nächsten Spiel parat? Bitte in die Kommentare. Mich interessiert das.

Weisheiten #138

„Wir haben in München nichts zu verlieren. Die Bayern haben eine Euphorie vom feinsten, und auf uns setzt doch niemand einen Cent. Trotzdem wollen wir uns da nicht verstecken, sondern Fußball nach vorne spielen. […] Wir wollen München vor ein paar Probleme stellen.“

Dariusz Wosz, Feuerwehrmann und Optimist.

Paules Interview mit dem Fanmagazin

Vor einigen Tagen trudelte mal wieder eine Interview-Anfrage in meinen Posteingang. Weil Nils vom Fanmagazin so nett gefragt hat, habe ich den Hannover-Fans mal einen kleinen Einblick gegeben.

Hier noch einmal das Interview:

Die Saison geht in die heiße Phase und sowohl unten als auch oben in der Tabelle ist noch nichts entschieden. Wie zufrieden bist Du mit der bisherigen Saison des FCB?

Meine Güte. Wie kann man an der aktuellen Situation der Bayern was auszusetzen haben? Nach diesem Start in die Saison? Nach dieser CL-Vorrunde? Nach dem miserablen Auftakt in die Wochen der Wahrheit?
Nein. Man muss als Bayern-Fan nach dieser ständigen Berg- und Talfahrt mit diesen Perspektiven zufrieden sein. Auch wenn noch nichts gewonnen ist. Um doch noch eine Phrase einzubauen.

Anfangs stand nach erheblichen Startschwierigkeiten ja euer Trainer unter großer Kritik. Wie hast Du das zu diesem Zeitpunkt gesehen? Und inwiefern sind die damaligen Kritikpunkte auch heute noch zutreffend?

Ich war unschlüssig. Irgendwie wollte ich van Gaal nicht als Problem sehen. Nicht noch ein Problem – nach Klinsmann. Dann kamen die schmutzigen Siege, dann die wichtigen und plötzlich platzte der Knoten und es wurde auch noch hoch und schön gewonnen. Bis wir uns zu Tode siegten. Aber insgesamt bin ich inzwischen ganz bei van Gaal.

Wenn Du könntest, was würdest Du mit oberster Priorität beim FC Bayern ändern?

Spontan würde mir da ’ne Menge einfallen, aber für den Kader und seine Veränderung sind andere zuständig. Denke ich mal intensiver nach, fände ich das Problem Hexenkessel Arena als verbesserungswürdig. Zunächst mal müsste man imho Abschied nehmen vom Zweikurven-Konzept. Alle „echten“ Fans in die Südkurve. Rauf bis unter das Dach. Und dann bitte noch die Gästefans in die akustisch schlechteste Ecke des Stadions. Wäre schon mal ein Anfang.

Glaubst Du eigentlich, dass sich ein Bayern-Fan genauso über die x-te Meisterschaft der letzten Jahren freuen kann wie – beispielsweise – ein Anhänger des FC Schalke 04? Oder ist es nicht eher so, dass eine Meisterschaft eine Art der „Pflichterfüllung“ ist und der FC Bayern so gesehen nur „verlieren“ kann?

Ja. Und nein. Also ich persönlich freue mich über jede Meisterschaft und jeden Titel. Wie andere Bayern-Fans das sehen kann ich nicht beurteilen. Gestern habe ich vielmehr irgendwo ein Zitat eines vermeintlichen Schalke-Fans gelesen, der doch lieber keine Titel gewinnen will, weil ihm das „Ausharren“ so sehr gefällt. So kann man das als Fan natürlich auch sehen.
Zugeben muss ich allerdings, dass sich meine Gefühlswelt als Bayern-Fan wahrscheinlich nur eine Ebene höher abspielt. In Sachen Championsleague. Wenn hier von Schalke und der Meisterschaft die Rede ist, dann empfand ich vielleicht Ähnliches als wir 2001 – nach 25 Jahren – zum ersten Mal wieder den Thron Europas erklommen hatten. Vielleicht.

Bist Du manchmal vielleicht etwas „neidisch“ auf Fans anderer Vereine, die sich auch über kleinere Erfolge wie das Erreichen der Europa-League oder den Klassenerhalt inbrünstig freuen können?

Nein. Auf sowas kann man nicht neidisch sein. Man muss sich seine eigenen Freuden entwickeln. Die habe ich. So skurril die andere finden mögen…

Wie siehst Du die Bayern-Fans, die sich den Verein gewissermaßen bewusst ausgesucht und keinen regionalen Bezug zum Verein haben und womöglich noch kein einziges Mal im Stadion waren? Freust Du Dich über die vielen Sympathien, die „Deinem“ Club entgegengebracht werden, oder bist Du davon eher genervt?

Wie ein Fan zu einem Fan wird, muss jeder Fan mit sich selber ausmachen. Ich kann das nicht mehr „begründen“, wie das damals bei war. Vor über 30 Jahren. Schmunzeln muss ich immer, wenn ich allerdings in diesem Zusammenhang vom regionalen Bezug höre. Das kann ein Motiv sein – was machen allerdings Fans wie ich, die in ihrem Leben schon 5x umgezogen sind und dies nicht nur innerhalb einer Stadt?!
Darüber hinaus hat mein Fan-Sein nix mehr der Masse an Bayern-Fans zu tun. Ich muss mich nicht hinter dieser großen Anzahl von Sympathisanten „verstecken“. Deshalb bin ich nicht mehr oder weniger Bayern-Fan. Ich bins einfach und kann mir heute überhaupt nichts vorstellen, was daran etwas ändern sollte.
Schönwetter-Fans gibt es heutzutage in fast allen Vereinen, das belastet mich nicht.

Zurück zum Sportlichen: Kommt ein möglicher Punkteverlust gegen Hannover 96 überhaupt in irgendwelchen Gedankenspielen vor oder wird das Spiel eine reine Pflichtaufgabe sein, deren erfolgreiche Bewältigung überhaupt nicht angezweifelt wird?

Wie in den letzten Tagen häufiger geäußert: Die eigentlichen Wochen der Wahrheit kommen für den FC Bayern erst jetzt. Gegen die scheinbar „leichten“ Gegner. Gegen die die Bayern traditionell am liebsten die Punkte liegen lassen. Scheint wohl eine Kopfsache zu sein. Eigentlich muss man Hannover klar besiegen. Vom Papier her. Aber auf dem Papier steht auch das Halbfinal-Hinspiel der Championsleague gegen Lyon. Schwierig.
„Trost“ bietet nur die Perspektive, dass Schalke die 12 Punkte auch erst einmal holen muss.

Wenn man in der CL im Halbfinale steht, sind dann solche Aufgaben wie ein BL-Spiel gegen einen 16. der Tabelle für Dich überhaupt noch wirklich interessant oder ist das schon eher lästige Pflichtaufgabe, die nicht viel Spaß bereitet?

Für mich ist jedes Bayern-Spiel interessant und spannend. Erst wenn ein Titel unter Dach und Fach ist, kann ich ein Spiel meines Klubs mal entspannt verfolgen. Im Gegenteil ist es so, dass, je weiter man kommt, die Anspannung ständig steigt. Allein weil man so kurz vor dem Erfolg steht. Unter Bayern-Fans nennt man dies wohl das Barcelona-Syndrom…

Ist für Dich denn auch der Abstiegskampf interessant? Wen siehst Du am Ende als Absteiger und wen wünschst Du Dir als Absteiger?

Ganz ehrlich: Der Abstiegskampf ist für mich nur dann interessant, wenn ich emotional eingebunden bin. Im Positiven, wie im Negativen. Bochum zum Beispiel würde ich mir lieber in der ersten Liga wünschen. Kaiserslautern hingegen ist für mich immer Wunschabsteiger. Egal in welcher Liga.

Und wer wird am Ende deutscher Meister?

Politisch korrekt müsste ich jetzt antworten: Wer am Ende oben steht. Tatsächlich wird es aber wohl am Ende Schalke oder Bayern sein.

Gutes Spiel!

Die Wochen der Wahrheit sind vorbei!

Besser spät als nie. Also der Beitrag zum Bayer-Spiel jetzt.

Einem Spiel, dass den Abschluss für eine Serie von Spielen bildet, die gemeinhin als „Wochen der Wahrheit“ gehyped wurden.

Persönlich hatte ich vor diesen Spielen gegen Schalke, Manchester, Schalke, Manchester und Leverkusen ein ungutes Gefühl. Vor allem nach den beiden Niederlagen gegen Frankfurt und Stuttgart. Die ja eigentlich nur das Vorprogramm zu den richtig wichtigen Spielen bilden sollten.

„Wenn wir diese Spiele schon verlieren, was soll dann erst gegen die richtig Großen passieren?“

Na das, was (fast) immer beim FC Bayern passiert – man gewinnt die Big Points!

Womit wir schon beim Unterschied zwischen dem FCB und seiner nationalen Konkurrenz wären.

In Schalke, um Schalke und um Schalke herum war man sich wohl sehr sicher, die Bayern in dieser Konstellation schlagen zu können. Rund um die Championsleague-Spiele gegen Manchester. Tja. Falsch gedacht. Ebenso war sich Bayer sicher, hieraus Kapital zu schlagen.

Ich dagegen bin – im Nachhinein – total davon begeistert, in welcher Weise meine Bayern die europäischen Fahrstuhlmannschaften aus Gelsenkirchen und Leverkusen niedergerungen haben – trotz Doppel- und Dreifachbelastung, während unsere Konkurrenz Woche für Woche eine Erholungsphase nach der anderen genießen durfte.

Aber das ist eben der FC Bayern. Derlei Belastung hält nur eine deutsche Mannschaft auf Dauer aus. Ein eigenes Thema.

Wie angedeutet, war ich mir zuvor aber ganz und gar nicht sicher, dass die Bayern nach diesen sog. Wochen der Wahrheit, im Pokalfinale stehen, nur zwei Spiele vom CL-Finale(!) entfernt sind und auch die Bundesliga inzwischen wieder mit Vorsprung anführen. Gewünscht, ja, aber zu hoffen gewagt? Nein.

Das gilt es aus Sicht der Münchner zu bewerten. Klar ist noch nichts gewonnen, aber wir sind auf einem sehr guten Weg die Saison zu einem echten Erfolg zu machen. Und danach sah es eben über weite Phasen dieser Spielzeit ganz und gar nicht aus.

Womit wir beim Spiel vom Samstag wären.

Wäre ich ein Königsblauer, würde ich wohl vermuten, dass Rudi Völlers Schiedsrichter-Kritik nach Bayers Niederlage in Frankfurt, zum einen Herrn Vidal in der ersten Halbzeit vor einem Platzverweis und zum anderen die Bayer-Elf Sekunden vor Schluss vor einem – völlig berechtigten – zweiten Elfmeter für die Bayern bewahrt hat. Oder ich würde darüber philosophieren, wo wir stehen würden, wenn wir alle bisherigen Saisonspiele gewonnen hätten…

Aber ich bin ja nun einmal wahrlich kein Königsblauer.

Deshalb bin ich mit diesem Remis in Leverkusen auch zufrieden.

Weil eintrat, was ich in eigentlich jedem Spiel dieser „Wochen der Wahrheit“ erwartet hatte: Bayerischer Substanzverlust.

Zwar waren die Bayern vor allem vor dem Seitenwechsel mehr oder weniger dominierend und hatten ein Übergewicht im Ballbesitz, aber Torchancen in Hülle und Fülle sprangen dabei nicht gerade heraus.

Ebensowenig in HZ2. Dafür aber ein erster (berechtigter) Elfmeter.

Hätte mir gereicht.

Bayer aber nicht. Und deshalb spielten die erfrischend auf und erzwangen den Ausgleich. Kunststück, wenn man frisch ist (weshalb ich ja Schalke und Bayer in der neuen Saison vor größeren Problemen sehe – siehe Wolfsburg (oder wen auch immer, der in einer reinen Bundesliga-Saison Erfolg hatte und danach mit der Doppelbelastung nicht klar kommt)).

Nein, nein, das war und ist schon alles ok so.

Beinahe hätte unsere Abwehr (Demichelis!) Bayer den Sieg zwar noch geschenkt, im Gegenzug, kam dann aber noch der Schiedsrichter ins Spiel – Schwamm drüber (By the way und weil ich es anderswo gelesen habe: Es gab allen Ernstes Bayer-Fans, die sich ihrerseits über den Schiedsrichter beklagt haben?!).

Im Grunde und deshalb hebe ich das mit diesen sog. „Wochen der Wahrheit“ so hervor, fangen für den FC Bayern die schwierigen Wochen ja jetzt erst an!

Denn gegen die sog. Kleinen haben die Bayern viel eher mal Probleme als in den 6-Punkte-Spielen gegen die direkte Konkurrenz. Ist halt eine Kopfsache.

Sicher haben wir nun das vermeintlich leichtere Restprogramm vor uns, aber das birgt ja auch eine gewisse Gefahr. Denn die Teams, die gerettet sind, können befreit aufspielen. Vor allem in München. Und die anderen, die noch gegen den Abstieg spielen, spielen „um ihr Leben“.

Schwierig.

Daneben geht’s gegen Lyon noch um den Einzug ins Championsleague-Finale. Aua.

Hannover, Gladbach (vom Kopf) und Bochum (von den Beinen her) werden sich freuen.

Bleibt nur zu hoffen, dass Gladbach, Hertha, Bremen und Mainz gegen Schalke ähnlich Gas geben werden. Wovon ich zunächst mal nicht ausgehen werde.

Also bleiben wir mal wieder nur selbst verantwortlich. Für unseren Erfolg.

Drei Siege und ein Remis aus vier Spielen müssen her. Wobei ich das Remis in Gladbach befürchte und eine Vorentscheidung am 33.Spieltag fallen könnte, wenn wir gegen Bochum und Schalke gegen Werder spielt. Eine Rolle, die den Nordlichtern liegen dürfte. Sind sie dann schon sicher in der Europaleague, könnte ich mir vorstellen, dass sie das Spiel in Gelsenkirchen herschenken, wenn sich so ein Titel der Münchner verhindern ließe. Derlei bekämen sie dann aber wohl im Pokalfinale retour. Und nicht zu knapp.

Wie man es dreht und wendet. Vier Siege und der Drops ist gelutscht!

Königsblaue Preview

Irgendwie hatte ich dann doch so einen kleinen Drang, vielleicht noch was zum morgigen Gastspiel meiner Bayern in Schalke zu Papier zu bringen.

Dann las ich aber gerade die Zeilen des von mir sehr geschätzten Zechbauers (wenn er sich doch bloß endlich mal ’ne vernünftige Blog-Software zulegen würde…) und dachte so bei mir:

„Besser hättest Du das auch nicht gekonnt!“

Der Franck, der Daniel, der Breno und der Andreas

Na bravo.

Der liebe Froonck ist mal wieder verletzt.

Auf den ersten Blick spricht das für die Nürnberger, Bayerns nächsten Gegner in der Bundesliga. Auf den zweiten Blick aber klar gegen sie.

Wieso?

Na weil unsere „Probleme“ erst mit der aufkommenden Re-Integration Ribérys aufkamen.

Ist ja keine Frage, dass uns ein Spieler wie Ribéry mittel- bis langfristig mehr als gut tut. Aber kurzfristig wurde hierfür das funktionierende Gebilde auseinander gerissen.

Die Bayern – angeführt vom starken Robben und untermauert vom dichten defensiven Mittelfeld um van Bommel und Schweinsteiger – pflügten durch die Bundesliga, dass es eine wahre Freude war.

Und jetzt fehlt Franck – Glasknochen – Ribéry uns Bayern erneut. Das ist Pech. Eben für die Bayern und für Nürnberg.

Wenn da das Wörtchen wenn nicht wäre.

Erstens: Nicht alle Protagonisten des One-touch-Football a la Bremen-Spiel sind noch in dieser atemberaubenden Form.

Zweitens: Ich glaube irgendwie dann doch nicht, dass obige These einfach 1:1 umsetzbar ist. Laufen einige Bayern jetzt plötzlich wieder so viel wie ohne Ribéry im Team? Schwierige Umstellung.

Drittens: Unsere Abwehr ist seit Wochen immer löchriger geworden und jetzt fällt mit van Buyten auch noch der Turm in der Schlacht des Hinspiels aus.

Klar. Der eine oder andere wird mir jetzt wieder künstlichen Pessimismus vorwerfen. Aber das musste ich mir schon vor dem Florenz-Auftritt anhören, damit kann ich umgehen.

Lieber erwarte ich nix – in einem Spiel gegen abstiegsgefährdete Nürnberger, die wahrscheinlich nur noch ein ernstzunehmendes Ziel haben: Den Bayern in die Suppe zu spucken.

Aber all das hilft ja nix. Wenn ich an das übernächste Spiel gegen Hamburg denke, dann haben wir morgen im Vergleich tatsächlich so etwas wie einen Schongang vor uns.

Selbst wenn Breno und Ottl im Clubberer-Dress die jeweiligen Spiele ihres Lebens machen.

Ach was red‘ ich. Dann wird’s halt ein mühsames 3:2. Tore Bayern: Robben, Olic, Eigentor Nürnberg / Tore Nürnberg: 2x Bunjaku.

Wer diesen Bunjaku übrigens nicht kennt – das ist der hier! Wem es nicht mehr einfällt – der hier.

Ist das Viertelfinale schon erreicht?

Irgendwie komisch. Ab heute steht dieses medientechnisch ebenso aufgeteilte wie aufgeblähte Achtelfinal-Event in der Königsklasse an und die Bayern haben mit dem Los Florenz eigentlich nicht unbedingt Los-Pech gehabt.

Wer aber das Achtelfinale schon als gegessen ansieht und sich bereits auf’s Viertelfinale freut, dem darf ich – ich werde diesbzgl. nicht müde – die Gruppenspiele (Hin- und Rückspiel) gegen eben jenen Gegner zur Lektüre empfehlen.

Seinerzeit lagen wir ja alle noch im Klinsmann-Delirium und glaubten tatsächlich eine mehr als überzeugende Vorrunde in der Championsleague absolviert zu haben.

Dabei war es nur pures Glück, dass wir, zum Beispiel gegen die Toskana-Kicker, nicht genauso untergegangen sind wie heuer gegen Bordeaux.

Und nur, weil Florenz der Spielmacher fehlt, ist da die Messe noch lange nicht gelesen. Ist unser Gegner im Rahmen der Konter-Aktivitäten nur halb so stark wie im letzten Heimspiel 2008, dann Gnade unser Abwehr Gott.

So meine aktuelle Stimmung.

Um die Offensive mache ich mir da nicht so viele Sorgen, da spielt die Zeit bei Rib&Rob klar für uns, aber Gegentore sind in der K.O.-Runde nun einmal tödlich.

Und das unser Heimspiel ein Schiedsrichter pfeifft, der es nicht wirklich mit italienischen Mannschaften hat, tröstet da nur am Rande.

Nein. Konzentration ist wichtig. In allen Mannschaftsteilen. Und dann ab nach vorne. Mit jeder Menge Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor (gell, Herr Gomez).

So kann man das mal machen und somit direkt für eine mögliche nächste Runde trainieren, wenn es gegen – auch auf dem Papier – die wirklich großen Teams in Europa geht!

Schwachgelbes Wettschießen um die Tabellenführung?

Sind die Bayern heute Abend Tabellenführer?

Möglich wäre das. Zum ersten Mal seit – glaubt man dem Boulevard – Jahrzehnten. Wir müssen einfach nur zwei Tore mehr erzielen als Leverkusen.

Im Weg stehen uns die schwachgelben Borussen. In der Chemiestadt ist der sog. Deutsche Meister zu Gast.

Beides sind Gegner, die man normalerweise als gefährlich bezeichnen würde. Dortmund immer und Wolfsburg, weil sie jetzt halt mal Meister geworden sind.

Blickt man auf die jeweilige Bilanz, steht uns das schwierigere Spiel bevor:

Dortmund: 2:3 (H), 1:4 (A), aber zuvor 1:0 (H), 3:2 (A), 1:0 (H) plus drei weitere Siege (einer in Wolfsburg).

Wolfsburg: 1:3 (H), 1:1 (A), 2:3 (H), 1:3 (A), 2:2 (A), insgesamt siegte man zuletzt Anfang November.

Nebenbei spielt Dortmund heuer mit dem HSV um den Europa-League-Platz, Wolfsburg als Meister dagegen hat nur acht Punkte Vorsprung auf die Relegation.

Soviel zur Theorie.

Auf der anderen Seite hat es Bayer im letzten Spiel auch nicht geschafft beim ebenfalls abstiegsgefährdeten VfL in Bochum zu gewinnen.

So ist Fußball. Und jede Vorhersage Spekulation.

Wer weiß schon, ob gerade heute bei Wolfsburg in Leverkusen der Knoten platzt, oder ausgerechnet in München eine neue Serie der schwachgelben Borussen startet?

Niemand.

Was ich weiß, ist die Tatsache, dass ich mit Hermann Gerland erneut einer Meinung bin.

Wieso mussten wir Mats Hummels tatsächlich nach Dortmund verkaufen? Warum nicht nur eine verlängerte Ausleihe?

Oder eine Rückkehr im Sommer 2010, als inzwischen etablierter Bundesliga-Profi, hätte perfekt zum Abschied eines Martin Demichelis gepasst…

Aber nein, wir mussten ihn ja unbedingt loswerden.

Der Super-GAU wäre es jetzt noch, wenn Hummels, der – analog zu van Buyten – in Dortmund seine Torjäger-Fähigkeiten gefunden hat, gegen Demichelis ein Gegentor gelingt. Soo abwegig ist das in der aktuellen Forum unseres Weltstars-für-eine-Saison nicht. Definitiv nicht.

Dachte man von Seiten des FC Bayern, dass ein guter Innenverteidiger aus der eigenen Jugend, mit Potential die etablierten Kräfte zu verdrängen, reicht?

Falsch gedacht.

Und die Rechnung werden wir auch noch serviert bekommen. Spätestens wenn die Bayern-Serie aufgrund des nächsten hanebüchenen Fehlers Demichelis‘ reisst.

Zum Glück hat man aus den Fehlern der (Klinsmann-)Vergangenheit gelernt. Gibt Spielern – unabhängig vom Alter – Vertrags-Verlängerungen. Wenn die Leistung stimmt. Und bindet junge Spieler mit mehr als großem Potential an den Verein. Nachdem man ihnen zuvor auch mal Chancen gegeben hat, ihr Potential zu präsentieren.

Siehe van Buyten, Badstuber und Müller.

Unserem Trainer van Gaal sei dank.

Ich weiß, dass ich derlei auch mal anders gesehen habe. Im Falle der Nicht-Vertragsverlängerung von Zé Roberto und der Verpflichtung von Timoschtschuk. Aber all das sind Altlasten aus der ebenso kurzen wie schmerzlichen Klinsmann-Ära beim FC Bayern.

Schlimm.

Die Tage dann eine Meldung, dass ein weiterer Jugendspieler des FC Bayern – zuvor ausgeliehen – den Verein nun endgültig verlässt. Georg Niedermeier wird für die nächsten vier Jahre ein Schwabe.

Natürlich ist klar, dass das FCB-übliche Ausleih-Modell nicht ewig funktioniert. Also für den jeweiligen Spieler jetzt. Irgendwann muss eine Entscheidung her. Die ist nun gefallen.

Was hat das allerdings für Hintergründe und war die Entscheidung richtig?

Niedermeier ist überwiegend Innenverteidiger. Mit einem rechten Fuß. Per van-Gaal-Definition haben wir da ja schon einen Spieler. Daniel van Buyten. Und auch noch Martin Demichelis. Beide Spieler sind inzwischen bis 2012 an den Verein gebunden. Das war als Perspektive Niedermeier wohl zu wenig. Und dem Verein auch.

Etwas anderes wäre es, wenn intern längst klar wäre, dass das mit Demichelis nichts mehr wird und er seine Form auch in dieser Saison nicht mehr findet.

Eventuell haben die Bayern aber längst einen Plan-B in der Hinterhand. Demichelis weg, Badstuber wieder nach innen, Breno in Top-Form vom Club zurück und auf links Contento. Oder so.

Hätte was.

Aber jetzt erstmal den BVB putzen. Ob mit oder ohne starkem Hummels.