Michael Rensing – Fußballgott!

Nein. Wir wollen jetzt mal nicht übertreiben!

Trotzdem muss ich zugeben, dass ich zunächst, ob ein, zwei Abschlägen ins Seitenaus, auch im gestrigen Spiel beim Sponsoren-Cup die Befürchtung hatte, dass wir tatsächlich mit einem massiven Torwart-Problem in die Saison gehen.

Der – offenbar fast feststehende – Stammtorhüter Butt mit zwei, drei größeren Patzern im Spiel gegen Milan – einer davon führte zum 1:2 – und anschließend dieses Nervenbündel Rensing gegen ManU.

Und dann das.

Rensing rettete zweimal mit sehr gutem Stellungsspiel gegen Owen und Rooney das 0:0 und hielt im Elfmeterschießen einen Schuss mehr als der alte Hase van der Sar.

Respekt.

Bekommt van Gaal jetzt ein Problem, seine Entscheidung noch einmal zu überdenken? Sicher. Offiziell ist noch nix entschieden, aber seit gestern würde ich plötzlich wieder Rensing vorne sehen. Im „offenen“ Duell.

Der Miene Butts im Rahmen der Siegerehrung nach zu urteilen, hat der plötzlich Angst vor der Bank.

Wie auch immer. Das sich plötzlich unsere beiden Torhüter aufgrund ihrer „Leistung“ für einen Platz in der Startelf aufdrängen, ist für mich eine ganz neue Erfahrung nach der letzten Saison. Schadet nicht.

Was drängt sich mir aber sonst noch so auf, an Gedanken, nachdem der FC Bayern diesen Sponsoren-Cup tatsächlich gewonnen hat (hätte ich zuvor echt nicht mit gerechnet)?

Das wir gegen einen mehr als schwachen und gestressten AC Mailand phasenweise berauschend gespielt haben?

Na fast. Aber immerhin besser als andersherum, oder?

Da ist weniger offensive Hau-drauf-alle-Mann-nach-vorne – Klinsmann – Philosophie und mehr van Gaal’sche Sicherheit im Pass-, Struktur im Stellungspiel und vor allem: Jede Menge Laufbereitschaft. So zumindestens meine Beobachtung.

Das finde ich zunächst mal gut. Vor allem, weil es zur Saison hin immer besser wird. Und Milan und ManU sind tatsächlich ernstzunehmendere Gegner – in dieser Phase – als Hamburg, Schalke, Köln oder die Pocher’schen Allstars…

Bei aller positiven Stimmung muss ich aber auch mal meckern.

Neben Gewinnern wie Badstuber (sicher wie ein alter Hase (allein der Elfer gestern, klasse)), van Buyten (alte HSV-Stärke zurückgewonnen?), van Bommel (kein Vergleich zur Vorsaison, spielt Tymo an die Wand, in jeder Hinsicht), Altintop (wahnsinn, wie der teilweise aufdreht) und Sene (Wo war der nur die ganze Zeit?) gibt es auch Verlierer wie Brafheid (ist das Tempo selbst in Freundschaftsspielen immer noch zu hoch?) und Tymoshchuk/Timoschtschuk (Wo ist dessen Selbstbewusstsein? Warum hat er Angst vor dem tödlichen und spielt lieber den Sicherheits-Pass?).

Komisch.

Und genau das werden sich einige im Kader jetzt wohl selbst auch denken.

Aus meiner Sicht läuft das aber alles richtig. Selbst wenn jetzt plötzlich nur noch Spieler aus dem Alt-Kader in der Startelf stehen werden, haben sich doch die Investitionen schon gelohnt, wenn die wieder annähernd 100% ihrer Stärke abrufen, oder?

P.S. Ich werde übrigens nicht den Fehler machen und Dinge schreiben wie „und wenn jetzt erstmal noch Ribéry zurückkommt, dann…“.

FC Bayern – dies und das – 09/10 #1

Was gab’s in den letzten Tagen zum FC Bayern?

Real will 80 Mio. Euro für Ribéry geboten – die Bayern aber 100 Mio. verlangt haben? Hoeneß sieht das ein wenig anders. Naja. Es ist immer noch Sommerpause.

Auf der anderen Seite: Selbst mit 80 Mio. Euro kann man eine Menge machen. Auf dem Transfermarkt. Und wenn ich mir manche Leistung „der anderen“ Spieler beim FC Bayern in der Vorbereitung so anschaue, dann hätte das durchaus was gehabt, das unmoralische Angebot anzunehmen.

Klar muss aber auch sein, dass van Gaal dann erstens wohl das System wieder hätte umstellen müssen, denn unseren 10er (Kroos) bekommen wir erst 2010 wieder und zweitens wäre die Frage, was überhaupt für Spieler (noch) auf dem Markt sind, die uns an dieser Stelle weiterhelfen…

———-

In der letzten Woche hatte der FC Bayern einen ganz anderen Grund zum Feiern: Einer der größten und wichtigsten Präsidenten des FC Bayern, Kurt Landauer, wäre am Dienstag 125 Jahre alt geworden. Von Seiten des Vereins fand sogar eine Gedenkfeier statt. Offenbar hatte es der FC Bayern nicht immer so mit seiner eigenen Vergangenheit. Was mich persönlich wieder daran erinnerte, dass ich selbst endlich einmal einen ausführlicheren Beitrag zum Thema „Fußball zur NS-Zeit im allgemeinen und der FC Bayern im speziellen“ verfassen wollte.

Allein mir fehlt seit Jahren die Zeit. Später vielleicht.

———-

Was die jüngere Vergangenheit betrifft, gab’s ebenfalls was Neues: Der Arbeitsvertrag eines Jürgen Klinsmann wurde nun doch und zwar endgültig aufgelöst. Von Seiten des Vereins wollte man die Geschichte ja aussitzen, um Geld zu sparen insofern Klinsmann vor Ablauf des Papiers einen neuen Verein findet – offenbar hatte dieser aber gar keine Absichten in dieser Richtung und so konnte man sich wohl doch irgendwie einigen. Hoffentlich endlich einmal zum Vorteil des FC Bayern. Passiert in Verhandlungen mit dem schwäbischen Bäcker seit 1995 ja nicht immer.

Mir persönlich war’s zum Schluss egal. Die neue Saison zieht am Horizont auf und die Episode Klinsmann beim FC Bayern geriet somit zuletzt mehr und mehr ins Hintertreffen. Thematisch. Im Boulevard.

Ok. Jetzt ist’s endgültig erledigt. Auch gut. Alles Gute, Jürgen. Teil‘ Dir das Geld gut ein, denn Dein nächster Trainerjob wird sicherlich noch ein wenig auf sich warten lassen…

Der bayerische Niederländer

Ich bin weit davon entfernt, die bayerische Lebensweise als die meine zu bezeichnen. Bin ich doch Rheinländer. Es sei denn, es geht um das Thema Fußball. Da bin ich ja Bayer durch und durch.

In der letzten Woche war beim Platzhirsch in Bayern, in München, Saisoneröffnung.

Mit einem neuen Trainer. Wie vor 12 Monaten. Und jeder Menge neuer Spieler. Im Gegensatz zum letzten Jahr.

All das gefiel mir – irgendwie – besser als die Klinsmann-Begrüßung. Keine Ahnung warum. Vielleicht weil wir jetzt schlauer sind als damals?

Vielleicht weil von einem Luis van Gaal viel mehr Überraschungen präsentiert wurden, als es Klinsmann hätte schaffen können?

Allein, dass LvG so gut Deutsch sprach und vor allem, was er uns in unserer Sprache so alles mitzuteilen hatte, bestärkte meine Vorfreude auf die neue Saison.

Sicher.

Derlei hört man beim Start in eine neue Spielzeit an jeder Ecke und auf jedem Platz. Selbst Zé Roberto muss derlei jetzt über den SV aus Hamburg sagen…

Aber wie es unser neuer Übungsleiter fertig gebracht hat, z.B. dass Wort Arroganz, dass zumeist in negativer Weise mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht wird, mit positiven Aspekten zu besetzen, könnte mich glauben lassen, dass uns mit van Gaal tatsächlich eine etwas andere Saison als unter Klinsmann bevorsteht.

Warum?

Weil ich glaube, dass es nicht Worthülsen oder -Blasen sind, die wir da gehört haben, sondern das hinter ihm jede Menge Erfahrung und vor allem ein Konzept steht.

So ein Trainer kann Klinsmann durchaus auch einmal werden. Aktuell ist er es aber wohl noch nicht.

Der Punkt ist: van Gaal faselt nicht nur was von „Bayern bester Verein der Welt“ und „wir wollen in der nächsten Saison angreifen“ und „der CL-Sieg ist mein Ziel“ – nein, er sagt sowas:

Wie werden Sie spielen lassen?

Van Gaal: „Ich muss zuerst die Spieler beobachten und dann muss ich anschauen, wie sie auf mich und meine Philosophie reagieren. Dann muss ich ein Spielsystem wählen und dann kann ich sagen, welches System wir spielen. Aber ein ganzheitliches Prinzip ist meine Philosophie. Ich sehe den Fußballspieler nicht nur als einen Spieler, der den Ball von A nach B schießt, sondern auch wie einen Menschen, der durch sein Umfeld beeinflusst wird – und das Umfeld beeinflusst dann auch den Schuss.“

Sieht hier jemand Parallelen zu Klinsmann?

Mag sein, allein, van Gaal hat mit diesem Konzept, dieser Philosophie schon jede Menge Titel gewonnen.

Und am Ende des Tages kommt es darauf an.

Zumindestens beim FC Bayern.

Dem van Gaal seine Welt, Folge 4

So. Das Thema Edson Braafheid scheint sich zu verdichten.

Er kann offenbar innen und aussen verteidigen. Ferner Linksfuß. Noch einer. Und noch einer aus der ersten holländischen Liga. Aber da hat LvG offenbar einen besseren Überblick als unsere gesamte Scouting-Abteilung.

Man darf Braafheid ruhig einen Sensationstransfer nennen, und zwar, weil er kein bisschen sensationell ist. In seiner Vita findet sich keine einzige jener Referenzen, die einen ansonsten zum Bayern-Spieler qualifizieren: Er hat niemals gegen Bayern gespielt, und schon gar nicht überragend. Man kann mit ihm keinen Ligagegner schwächen, indem man den besten Mann wegkauft. Und er wird dank einer Klausel nur zwei Millionen Euro kosten – kann man sich erinnern, dass ein Bayern-Spieler jemals so billig war?

Ganz besonders mag ich allerdings diese Zeilen zum Thema:

Edson Braafheid spielt genauso Fußball, wie er jubelt. Er spielt meistens mit, aber man muss sich immer Mühe geben, ihn zu finden. Auch in Statistiken wird er nie auffällig, was vielleicht daran liegt, dass kein Dienstleister die Rubrik „fehlerfreie Pässe über 5,70 Meter“ anbietet. Fehlerfrei, das ist Braafheid wichtig, er ist ein stiller Meister in dieser unterschätzten Disziplin. Einer aber unterschätzt diese Disziplin bestimmt nicht: Louis van Gaal, der neue Coach des FC Bayern.

„Fehlerfreie Pässe“ in der Abwehr? Der Plan unseres neuen Trainers gefällt mir immer besser!

Nach Pranjic also der zweite Mann für die linke Seite. Somit sollte Lahm auf rechts rücken, was die dortigen Probleme lösen könnte. Zumindestens defensiv.

Macht bis jetzt – insofern beide Transfers irgendwann unter Dach und Fach sind – alles immer noch Sinn. Zé Roberto weg, Lahm auf rechts. Und beide werden entsprechend ersetzt. Noch dazu mit Spielern, die nicht in das übliche Anti-Bayern-Schema passen – ich liebe diesen „Umbruch“…

Dem van Gaal seine Welt, Folge 3

Ich bin ein wenig irritiert.

„Er ist ein Mann, der genau weiß, was er will, und was er nicht will. Er hat eine klare Linie. So wie wir ihn eingeschätzt haben, so gibt er sich jetzt auch.“

So Bayern-Boss KHR über unseren neuen Trainer. Louis van Gaal. Aber ist es wirklich so, dass wir endlich mal einen wieder einen Trainer haben, der einen Plan hat? Sollte das wirklich so sein? Nach Zé Robertos Abgang direkt seinen Nachfolger zur Hand? Wirklich??

Es heißt, ein gewisser Danijel Pranjic wäre van Gaals erster Wunschspieler gewesen. Er passe „perfekt in van Gaals System“. Oh mein Gott. Ein Trainer mit einem System. Der dann auch noch passende Spieler dafür einkauft. Das ist fast zu viel für mich. Da steigt die Vorfreude auf das, was noch alles kommen soll, ins Unfassbare.

Vor allem, wenn ich diesen wundervollen Text über Pranjic lese. Nicht nur, weil darin ein gewisser Marcell Jansen, seines Zeichens Ex-Bayern-Spieler, nicht gut wegkommt.

Sogar Philipp Lahm war ein bisschen irritiert, und Clemens Fritz sowieso. Sollten sie den Flügel abdichten, sollten sie lieber den Strafraum abdecken oder sollten sie…? Leider kamen sie nicht mehr dazu, das Richtige zu sollen, denn es war schon zu spät. Auf einmal war dieser Kroate am Ball, draußen am linken Flügel, wo von er auf niederträchtiger Flugbahn eine Flanke in die Mitte sandte. Die Flanke begann sanft, stieg dann plötzlich, überflog die vergeblich sollenden Lahm und Fritz, und als die Flanke auf Höhe von Marcell Jansen angekommen war, winkte sie Jansen freundlich zu und überlegte es sich anders. Sie fiel herunter wie ein Stein, vor die Füße von Darijo Srna. Und Srna schoss den Ball ins Tor.

Das 1:0 für Kroatien bei der EM 2008 hat im deutschen Fußball eine kleine Kettenreaktion ausgelöst. Der arme Jansen bekam umgehend die Linksverteidiger-Rolle weggenommen, beim DFB und bald darauf auch beim FC Bayern, wo Philipp Lahm wieder nach links rückte, weshalb die Bayern seitdem einen Rechtsverteidiger suchen. […]

Erst jetzt, ein knappes Jahr später, ist die Kettenreaktion wirklich zu Ende. Am Donnerstag machten die Bayern die Verpflichtung von Danijel Pranjic, 27, vom SC Heerenveen öffentlich – wem dieser Name nichts sagt, dem sei zur Ansicht nochmal das 1:0 der Kroaten empfohlen. Danijel Pranjic, das war der Mann mit der Flanke mit der niederträchtigen Flugkurve – er wird in München jetzt jenen Lahm wiedertreffen, der seine Flanke damals nicht verhindern konnte.

Ich bin da ganz ehrlich – und jeder Bayern-Fan wird mich da nach dieser Saison verstehen – mir treibt eine solche Perspektive das Pippi in die Augen. Und damit meine ich nicht nur das mögliche Wiedersehen von HSV-Jansen und Pranjic, sondern eher den neuen Glauben, dass doch noch alles gut wird. Mit meinen Bayern.

Mach‘ nur so weiter, Louis. Dann jubelt man auf der Bank bald nicht mehr nur dem Gerland zu.

Noch mehr zum FC Bayern

Die wichtigste Nachricht vorweg: Klose steigt wieder ins Lauftraining ein.

Miroslav Klose hat auf dem Weg zum Comeback den nächsten Schritt gemacht. Seit Anfang dieser Woche befindet sich der Nationalstürmer, der sich vor sechs Wochen einer Sprunggelenks-OP unterziehen musste, wieder im Lauftraining. […] Im Trainerstab des FCB hofft man, dass Klose noch in dieser Saison den einen oder anderen Einsatz haben wird.

Ja. Aber leider dann noch nicht in Top-Form. Obwohl, um Podolski zu verdrängen sollte es allemal reichen…

Apropos Podolski.

Der spielt ab sofort wieder. Neben Luca Toni. Warum? Weil Heynckes einiges verändert. Zum Beispiel die Rückkehr zu einem 4-4-2. Mit zwei echten Stürmern („Bayern spielt seit Jahrzenten so, ich versuche das, für Samstag zu ermöglichen.“). Und im Mittelfeld eher mit einer Raute, also keine Doppel-6 mehr.

„Wenn man mit zwei defensiven Mittelfeldspielern antritt, ist das Mittelfeld nach vorne nicht optimal besetzt. Hinter den zwei Spitzen haben wir Möglichkeiten: Schweinsteiger, Sosa, Zé Roberto Altintop.“

Und weil wir mit Heynckes ohnehin auf dem Retro-Trip sind, kommt gleich ein anderer alter Bekannter zurück: HWMW.

Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt wird gegen Borussia Mönchengladbach wieder die medizinische Betreuung der Mannschaft am Spieltag übernehmen.

Na dann. Aber nicht, dass die Spieler neidisch werden. Ob der Geschwindigkeit, mit der HWMW für gewöhnlich über den Platz läuft…

Was noch?

Ach ja. Wir sitzen alle in einem Boot. Im Verein. Also auch die Fans. Und deshalb gibt’s ab sofort und bis auf weiteres nur noch öffentliche Trainingseinheiten.

„In dieser wichtigen Phase müssen alle zusammenstehen – und dazu gehören vor allem auch die Fans.“

So KHR.

Am Ende des Tages zählen aber – ob mit Klinsmann oder Heynckes – gegen Gladbach trotzdem nur drei Punkte. Nicht mehr und nicht weniger.

Hoffen wir auf das Lösen der mentalen Blockade…

Ein Kapitän kommt, einer geht?

Auch wenn das bei mir schon diskutiert wird, muss ich trotzdem auch nochmal selbst meiner Freude darüber Ausdruck verleihen, dass wir jetzt doch dann mal, höchst wahrscheinlich und sowieso ganz bestimmt einen der Zenit-Stars vom Gazprom-Club aus St.Petersburg verpflichtet haben: Anatoli (oder Anatolij?) Timoschtschuk.

Lange wurde spekuliert, aber jetzt scheint es wirklich fix zu sein!

Das ist imho ein echter Knaller. Ähnlich wie damals die Verpflichtung von Ribéry und Toni. Echt jetzt.

Seit der letzten Saison bin ich ja echter Fan von demTimo. Was der gegen Bayer und gegen uns abgeräumt und gespielt hat – der Wahnsinn. Gegen den war kein Kraut gewachsen. Wollen wir nur hoffen, dass er derlei auch noch in der ungewohnten Wärme Mitteleuropas kann…

Mit seiner Ankunft wird sich sehr wahrscheinlich der Abschied unseres aktuellen Kapitäns abzeichnen. Nicht nur wegen ihm (van Bommel will ja angeblich kämpfen), nein, auch wegen des nicht passenden Vertragsangebotes. Wie auch immer. Für die Bank hält sich wohl van Bommel in seinem Alter und mit seiner Erfahrung zu gut.

Seine Meinung.

Ich erinnere nur an das Beispiel Makaay, dem wir aus nostalgischen, bzw. emotionalen Gründen einen Abschied nach Holland und eine Flucht vor Toni und Klose ermöglicht haben. Und dann? Zu Anfang der Folge-Saison spielten wir mit Amateuren im Sturm, weil all die tollen neuen Spieler entweder verletzt oder im Formtief waren.

Was wäre also, wenn Timoschtschuk sich mal so ein wenig verletzt. Dann hätten wir wieder nur Ottl…

Auf der anderen Seite: Wir hätten auf jeden Fall einen Ottl. Einen immer stärker werdenden Backup.

Des Weiteren: Vielleicht kommt es ja dann endlich zu Systemveränderungen, zu mehr Flexibilität. Denn wofür es bei Zenit seinerzeit nur einen Timoschtschuk brauchte, musste Hitzfeld die Doppelsechs mit van Bommel und Zé Roberto installieren…

Ich freu‘ mich auf jeden Fall schon auf die neue Saison. Jetzt. Endlich. Glücklich würd’s mich dazu noch machen, wenn wir jetzt auch noch einen Bärenstarken für rechts (oder links, denn Lahm kann ja beides) kaufen.

Mal schauen.

Von Vorurteilen, der eigenen Welt und einer bayerischen Bank

Es ist ja so schön einfach.

Was über den FC Bayern zu sagen, wenn es „mal wieder“ ein Spieler nicht geschafft hat sich durchzusetzen.

Immer und immer wieder wird dann Calle Del’Haye als Beispiel ausgegraben, weil hier die Bayern ja schließlich einen Spieler und seine Karriere zerstört haben. Bewusst und mit voller Absicht, wollen die meisten dann wohl noch hinterher schieben.

Dumm ist jetzt nur, wenn eben dieser Calle Del’Haye selbst was zum Thema beisteuert.

Herr Del`Haye, würden Sie Bankdrückern wie Lukas Podolski bei Bayern München raten, den Verein zu wechseln? Sie waren damals in einer ähnlicher Situation.

Meine Situation war eine ganz andere. Ich kam mit einem Dreijahresvertrag nach München. Am Anfang gab es aus taktischen und auch aus zwischenmenschlichen Gründen Probleme. Man wollte mich dann verkaufen. Ich habe aber gesagt, dass ich mich nicht verkaufen lasse. Ich wollte beweisen, dass ich jederzeit in dieser Mannschaft Fussball spielen kann. Das habe ich dann auch geschafft. Wenn man sich meine Statistik anschaut, sieht man das auch. In der Saison 1982/83 habe ich 31 Spiele für die Bayern gemacht. Es gibt in jedem Beruf Höhen und Tiefen. Mich stört es schon, dass es viele junge Spieler gibt, die sich nicht durchbeißen wollen. Aber es muss ja jeder selbst wissen, ob er die Flinte ins Korn schmeißt oder nicht.

Ach ne. Klingt ganz anders, oder? Und wer will hier ernsthaft behaupten, Uli Hoeneß hätte jetzt auch noch die 11 Freunde unterwandert?!

Der beste Teil ist aber dieser hier:

Es gibt viele Märchen über mich. Es gibt Leute, die einfach sagen: „Calle Del’Haye hat bei Bayern München nur auf der Tribüne gesessen.“ Ich saß während der fünf Jahren bei Bayern höchstens drei mal auf der Tribüne.

Und auch für Markus Lotter hat Del’Haye noch ein paar Worte übrig…

Auch der [Schlaudraff] ist mit mir in Verbindung gebracht worden. Der große Unterschied zwischen uns beiden ist jedoch, dass ich vor meinem Wechsel zu den Bayern schon knapp 30 Europapokal-Spiele gemacht hatte.

…ebenso wie zum Thema Geld.

Ich habe ja auch in Mönchengladbach sehr viel Geld verdient. Mir wurde vor meinem Wechsel nach München von den Gladbachern ein Vertrag angeboten, den ich von den Formalitäten her nicht unterschreiben wollte. Wir konnten uns nicht einigen. Dann kam das Angebot der Bayern, das auch lukrativer war. Aber in einer Stadt wie München gibt man auch mehr Geld aus. Geld war nicht das ausschlaggebende Argument für meinen Wechsel. Ich weiß aber, dass das auch immer wieder behauptet wurde.

Hoffentlich ist jetzt mal langsam Ruhe mit diesem Thema, oder sucht Euch wenigstens ein passenderes Beispiel für die Projektion Eurer Antipathie…

Schlimm, schlimmer, FC Bayern.

So langsam reicht’s mir. Und ich muss mich selbst korrigieren:

Beim FC Bayern kommt gar nix ins Rollen. Rollen werden hoffentlich bald mal ein paar Köpfe. Von wem auch immer. Aber einfach so weitergehen kann’s nicht.

Sicher. Es ist erst der sechste Spieltag. Und ja, es ist eine mehr als „merkwürdige“ Saison, wenn der Tabellenführer ebenso wie die graue Maus FC Bayern auf Platz 9 12:10 Tore, aber schlappe 5 Punkte mehr auf dem Konto hat.

Die Bayern haben in den ersten 6 Spielen der Saison schon 10 Punkte verloren. 10 PUNKTE.

Und heute?

Heute lässt unser Guru ’ne B-Elf spielen. Am 6. Spieltag? Um welche, erschöpften Spieler zu schonen?

Schonung für Lyon? Hä?

Als ich die Aufstellung sah, dachte ich schon an mehrere Verletzungen. Zé Roberto und Lucio gar nicht im Kader? Schlimme Seuche das. Wie? Gar nicht verletzt?? Wieso dann aber Breno? Weil er sich im Training mehr angeboten hatte als z.B. van Buyten? Und dann van Bommel UND Ottl? Ebenso wie Lell und Sosa in der Startelf?

Ok. Hannover konnte man nach den bisherigen Spielen und Ergebnissen durchaus als Thekenmannschaft bezeichnen, aber muss man die so derart provozieren?

Die ersten 20 Minuten ließen zwar trotzdem den Eindruck entstehen, die Bayern hätten alles im Griff und das klappt heute schon irgendwie mit der Rehabilitierung für das 2:5, dann aber dieser merkwürdige Pass von Lahm, das Missverständnis mit van Bommel, dessen Foul und der Sonntagsfreistoß gegen Rensing.

1:0. Peng.

Die Bestrafung nahm ihren Lauf. Bestrafung für – mal wieder – eine Einstellung zum Spiel, die bei einigen Bayern jeglicher Beschreibung strotzt. Bestrafung für zu wenig Laufbereitschaft, zu wenig Geschwindigkeit, zu wenig Wille.

Denn, sind wir doch mal ehrlich, die Bayern sind den Leine-Kickern normalerweise turmhoch überlegen. In fast jeder Beziehung. Wieviele Tore haben die in dieser Saison bekommen bzw. geschossen? 0:9, nehmen wir das Gladbach-Spiel mal raus.

Allein, normal war an der heutigen Bayern-Leistung gar nichts.

Ein Ottl fiel zurück in seine schlimmsten Fehlpass-Orgien. Ein Breno blieb einmal mehr die Bundesliga-Tauglichkeit schuldig. Ein Lahm erwischte einen schwarzen Tag und ein Toni steckt immer tiefer in der persönlichen Krise!

Was darüber hinaus den Premiere-Reporter zu derlei Lobeshymnen über Sosa bewegte, blieb mir schleierhaft.

Wie auch immer.

Die zweite Niederlage in Folge.

Zweimal in Folge die falsche Grundausrichtung. Gegen Bremen hätte es ein 4-4-2, gegen Hannover ein 3-5-2 gebraucht. Ferner rotierte Klinsmann anfangs so gut wie gar nicht, um aktuell eben dieses Prinzip knallhart durchzuziehen. Wem will er damit etwas beweisen?!

Natürlich. Selbst in diesem Spiel hätte alles ganz anders ausgehen können. Wären diese Bayern, noch die alten Bayern, hätte Demichelis die erste Groß-Chance des Spiel ins Tor gesemmelt und Hannover hätte seine Defensiv-Taktik mit gefühlten 5 IVs nicht so gnadenlos durchziehen können.

Trotzdem sind die Bayern selbst schuld. Denn auch mit einem Ribéry in Halbzeit 2 kam zwar über dessen Seite mehr Dampf – richtig gefährlich wurde es den Robert-Nationale aber selten.

Schlimm.

Ich widerspreche mir erneut, wenn ich zuvor noch davon sprach, dass ich selbst bis zum 10.Spieltag warten wollte, bis ich nervös werde.

Ich bin’s schon jetzt.

Diese Saison droht böse zu werden. Nicht nur weil die Konkurrenz den sog. Bayern-Dusel erfolgreich kopiert, sondern auch weil der FCB 2008/09 so wirkt, als müssten diesmal 10 neue Spieler in den Kader integriert werden.

Zuviel Klinsmann für die Spieler?

Ich will’s nicht hoffen.

Soll das jetzt so weitergehen? Samstag grottig, Dienstag, Mittwoch Rehabilitation?

Und wollen einige unserer Stars ihre Kräfte nebst Konzentration in dieser Saison nur der Championsleague widmen, weil sie Meisterschaft und Pokal schon gewonnen haben und der internationale Titel vorm Abschied 2009 noch fehlt?

Ob wir gegen Lyon ein paar Antworten bekommen? Oder gegen Bochum?

Ich bezweifel‘ es.

P.S. Ein bißchen was Gutes gibt’s imho doch noch: Die Leistungen von Klose (laufbereit und viel später resigniert als z.B. Toni), van Bommel (wieder sicherer, kaum Fouls) und Rensing, der mehrmals gut reagierte. Noch etwas lässt hoffen:

Gegen Lyon kann sich weder Klinsmann noch seine Kicker derlei erneut leisten!

Schwachgelber Frust, Der

Meine Güte.

Das gestrige Supercup-Finale war sowas von ein Vorbereitungsspiel. Und dabei merkte man beiden Teams auch noch dermaßen den aktuellen Stand der jeweiligen Trainings-Phase an, dass es teilweise weh tat.

Den BVB-Fans war das dagegen schnuppe. Der Frust nach dem verlorenen Pokalfinale und der Demütigung in der Bundesliga spiegelte sich, im halbvollen Stadion, in den üblichen Schmähgesängen wider.

Mich hat’s amüsiert. Weiß ich doch zur Hälfte ganz normale Fans und Blogger in diesem Umfeld, zu gleichen Teilen aber auch jede Menge ideologischer Spinner in ihren Reihen.

Anyway.

Die erste Halbzeit gab zu derlei ja jede Menge Anlass. Wie gestern von mir angemerkt, spielte der FC Bayern in der nominell besten Aufstellung. Die aktuell beste Mannschaft ist es deshalb noch lange nicht.

All die EM-Fahrer (nicht nur die deutschen) spielten sowas von grottig, waren imho gar nicht richtig auf dem Platz. Allein, woher sollte es auch kommen?

Wie lange sind die jetzt wieder im Training? 7 Tage? Weniger?

Das kann noch gar nix geben.

Wieviele Spieler hat der BVB eigentlich zur EM abgestellt und wie weit sind die in ihrer Vorbereitung?

Eben.

Die erste Halbzeit hatte ich so erwartet. Nicht unbedingt mit diesen beiden Toren für den BVB, aber was will’ste machen, wenn Herr Klose mal wieder am leeren Tor vorbei schiebt?

Kurz nach der Halbzeitpause war mir der Supercup als solches schon gänzlich schnuppe.

Warum?

Weil ich statt des erwarteten Wechsel-Desasters einen ganz anderen FC Bayern sah.

Unglaublich, wie sehr sich das Spiel veränderte. Naja. Es standen ja plötzlich fast nur noch Spieler auf dem Platz, die die gesamte Klinsmann-Vorbereitung mitgemacht hatten.

Es kam mir fast so vor, als ob einige in Halbzeit 1 auf der Bank nur mit den Füßen gescharrt hatten und plötzlich Gas gaben.

Parallel änderte Klinsi das System. Und zwar richtig. Nicht nur so wie Hitzfeld und Co., wo es zumeist nur ein zwei Verschiebungen gab. Nein. Es wurde ein reines 3-5-2 gespielt. Sowas habe ich zuletzt in meinen Planspielen vor der letzten Saison mal durchdacht. Aber gesehen habe ich es so noch nie.

Drei IVs hinten auf einer Linie. Plötzlich gab’s ein Übergewicht im Mittelfeld und die zuvor ungehindert aufspielenden Klopp-Kicker sahen sich derart zurückgedrängt, dass mir der Mund offen stand. Vor allem im Vergleich zur ersten Spielhälfte.

Kroos wirbelte wie zuvor Hajnal. Mark van Bommel gab einen Flügelflitzer und diverse Ersatzspieler [1] durchzogen die Laufwege der Teenie-IV der Borussen, dass diese einen Vorgeschmack auf die kommende Saison bekamen.

Der Anschlusstreffer war die logische Folge und kurz vor Schluss hätte es fast noch zum Ausgleich gereicht, wenn nicht Weidenfeller dies, mit seiner besten, fast einzigen Parade des Spiels, verhindert hätte.

Insgesamt wäre es aber wohl nicht verdient gewesen, dafür waren die Bayern in HZ1 schwächer als die Dortmunder in HZ2.

Abschließend durfte der BVB-Chef(-Rethoriker) Herr Kehl „mal wieder einen Pokal in die Höhe stemmen.“

Glückwunsch.

Wenn ich allerdings daran denke, was ich gestern schon für Klinsmann-Ansätze im Spiel des FCB gesehen habe, würde ich allen anderen schon mal den Umgang mit dem Thema Langeweile ans Herz legen.

Vielleicht kommt aber alles auch ganz anders und der bekloppte BVB holt das Double und kommt ins UEFA-Pokalfinale…

[1] Vielleicht sollten wir Ngwenya doch ein Angebot als Stürmer Nummer 4 machen?!