Meister werden ist nicht schwer, Meister sein dagegen…

Das Thema ist nicht neu. Aber es steht an.

Die Bayern gastieren beim sog. deutschen Meister. In Wolfsburg.

Sowohl das letzte Gastspiel als auch die Meisterschaft der Wolfsburger liegen gefühlte Lichtjahre zurück.

Die Verhältnisse scheinen sich komplett gedreht zu haben. Wolfsburg hat inzwischen den Magath-Nachfolger entlassen, ist aus der Championsleague ausgeschieden und in der Bundesliga liegt man auf Platz 11, am 20.Spieltag mit sagenhaften 19 Punkten Rückstand auf die Spitze. Alle Achtung.

Auf der anderen Seite: Die Wolfsburger sind da in bester Gesellschaft. Weil’s mich interessiert hat, habe ich mal schnell eine Statistik aufgesetzt. Der ersten seit längerer Zeit. Man muss nur ein Thema haben.

Die Bayern sind natürlich auch vertreten. Kunststück, wenn man Rekordmeister ist. Der schlimmste Absturz (1. auf 10.) stammt aber aus einer Zeit, als es noch keine Kader gab, wo jede Position doppelt besetzt war. Und die Konzentration auf dem ersten Sieg im Europapokal der Landesmeister lag.

Davon ab gab’s zuvor drei Meisterschaften in Folge. Egal, keine Rechtfertigungen…

Der all-time-Leader ist natürlich der Club aus Nürnberg. Unvergessen und bislang unerreicht: Abstieg nach Meisterschaft. Auf Platz 2 gemeinsam der schwäbische VfB und eben der FC Bayern.

Somit liegt der Wolfsburger VfL aktuell auf klarem Kurs Richtung Vize-Absturz-Meister.

Was das alles soll? Nix. Hat einfach nur Spaß gemacht.

Und so wie ich unsere Bayern kenne, bringen die es bestimmt auch fertig morgen in Wolfsburg mit einem Chancenplus von 20:2 mit 2:1 zu verlieren. Weil Deutschland-weit und auch in der VW-Kabine das Grafite-Tor 24h rauf und runter läuft.

Oder sind die neuen, alten Bayern vielleicht doch ganz neu?

Hey, was geht ab – für die Retortenteams?

Habe ich das nach dem letzten Spieltag richtig mitbekommen, dass die Leverkusener Kurve den gleichen Gassenhauer zum besten gegeben hat, wie schon die Wolfsburger nach der Meisterschaft? Also den Gassenhauer, den eigentlich die Fans der Tasmania im Frühling der Hoffnung an der Tabellenspitze initiiert haben?

Geht’s noch?

Bei allem Respekt vor der (berechtigten) Euphorie nach der Retortenmeisterschaft des Konzernteams aus Wolfsburg und der erneuten Herbstmeisterschaft der Betriebssportgruppe Leverkusen – aber bei solchen Liedern aus solchen Kehlen muss ich immer schmunzeln.

Fehlt jetzt nur noch, dass die Hoffenheimer „Fans“ „traditionelle Lieder aus ihrer mehr als 100-jährigen Geschichte“ anstimmen…

Auf der anderen Seite: Wenn es für Bayer ähnlich weitergeht wie für die Tasmania, nachdem dieses Lied in der Kurve gesunden wurde – sehr gerne.

Glaskugel 0910 # 01

Die entscheidenden Wochen auf dem Weg zur Herbstmeisterschaft stehen an.

Jetzt nicht für den FC Bayern. Dafür liegt zuviel Holz vor unserer Hütte. Aber so insgesamt. Und für die van-Gaal-Kicker gilt es eben bis zum Winter den Abstand zur Spitze nach Möglichkeit so gering wie möglich werden zu lassen.

Ist-Situation:

1. Leverkusen 13 26:09 +17 27 Punkte
2. Werder Bremen 13 29:10 +19 26 Punkte
3. FC Schalke 04 13 21:12 +09 25 Punkte
4. Hoffenheim 13 24:11 +13 23 Punkte
5. Hamburger SV 13 27:17 +10 23 Punkte
6. 1. FSV Mainz 05 13 19:17 +02 22 Punkte
7. FC Bayern 13 19:11 +08 21 Punkte
8. Wolfsburg 13 25:23 +02 21 Punkte

Mir ist natürlich klar, das uns solche Spielchen in den letzten Jahren nur Unglück gebracht haben. Aber vielleicht ist das alles nur Einbildung und auf der anderen Seite ist das Restprogramm der letzten vier Spieltage mehr als interessant…

Leverkusen – Stuttgart
Hannover 96 – Leverkusen
Hertha BSC – Leverkusen
Leverkusen – Mönchengladbach

Werder Bremen – Wolfsburg
1. FC Köln – Werder Bremen
Werder Bremen – FC Schalke 04
Hamburger SV – Werder Bremen

Mönchengladbach – FC Schalke 04
FC Schalke 04 – Hertha BSC
Werder Bremen – FC Schalke 04
FC Schalke 04 – 1. FSV Mainz 05

Hoffenheim – Dortmund
Hamburger SV – Hoffenheim
Hoffenheim – Frankfurt
VfB Stuttgart – Hoffenheim

1. FSV Mainz 05 – Hamburger SV
Hamburger SV – Hoffenheim
1. FC Nürnberg – Hamburger SV
Hamburger SV – Werder Bremen

1. FSV Mainz 05 – Hamburger SV
Frankfurt – 1. FSV Mainz 05
1. FSV Mainz 05 – VfB Stuttgart
FC Schalke 04 – 1. FSV Mainz 05

Hannover 96 – FC Bayern
FC Bayern – Mönchengladbach
VfL Bochum – Bayern München
FC Bayern – Hertha BSC

Werder Bremen – Wolfsburg
Wolfsburg – SC Freiburg
Wolfsburg – Dortmund
Frankfurt – Wolfsburg

Tja. Witzig irgendwie. Für mich geht die Herbstmeisterschaft klar an Leverkusen. Bei dem Programm keine Frage. Vor allem weil sie mit „leichten“ Gegner wesentlich weniger Probleme haben, als der FC Bayern. Der ein ähnlich „einfaches“ Programm zu bewältigen hat.

Was aber bitte ist das ein Programm für Werder und den HSV? In drei von vier Spielen geht es noch gegen direkte Konkurrenten. In der Tabelle zumindestens. Klarer Vorteil hier für Werder, die zum einen Lauf haben und denen zum anderen, im Vergleich zum HSV nicht so entscheidende Spieler wie Zé Roberto fehlen. So leid mir das tut *hüstel*, aber der HSV wird bis zur Winterpause noch ein paar Plätze durchgereicht. Meine Meinung.

Selbst Schalke und Mainz spielen immerhin noch die Hälfte ihrer Spiele gegen Tabellennachbarn.

Kommen einem die Aussage von Uli Hoeneß nach dem Stuttgart-Spiel immer noch so komisch vor? Jetzt mal abgesehen davon, dass die Bayern dafür auch mal hätten selbst gewinnen müssen?

Hier meine Vorhersage für die Herbstmeisterschaft:

Jemand anderer Meinung?

Weiter, immer weiter. Wurschteln.

Was für ein gebrauchter Tag.

Heute morgen mal eben in die Kinderambulanz und später dann erstens den Anpfiff verpasst und bis zur 30. Minute überhaupt keine Bilder, weil meine Smartcard lt. Sky falsch eingesteckt war (was zum Einen Quatsch war und ich zum Anderen nicht zum ersten Mal lesen durfte). Kurz bevor ich an der Sky-Hotline ausfällig geworden wäre, kamen dann doch die ersten Szenen. Vom Jubel über’s 1:0.

Na fein.

Bis dahin kommen meine Betrachtungen also kompett aus der Retorte. Weder hatte ich zuvor was vom Lahm-Interview, der Aufstellung oder sonstwas mitbekommen.

War vielleicht auch ganz gut.

Meine Gedanken und Emotionen rund um das Spiel sind schnell zusammengefasst.

Erstens war ich schockiert, dass es insgesamt nur 2 Minuten Nachspielzeit gab und die auch noch zu früh abgepfiffen wurden. Dies vor allem deshalb, weil die Schalker in der zweiten Halbzeit komplett auf Defensive umgestellt hatten und in bester Köln-Manier das eigene Tor vernagelten. Ein derartigen Zeitspiel über 47 Minuten hätte ich nicht erwartet. Und dabei reden wie hier vom Tabellenvierten, der heute die Chance hatte auf Platz 2 zu springen und letzten beiden Punkteteilungen in ihrer Remisserie mit begeisternden Offensiv-Spiel erkämpft hatten.

Von Teams wie Köln und Co. erwarte ich ja nix ausser diesem Destruktiv-Fußball – aber Schalke?

Parallel fiel mir auf, dass die ja nicht das erste Team waren, die so gegen uns gespielt haben. Werder Bremen, aktuell Tabellenzweiter, hat das in der Arena ganz genauso praktiziert.

Wenn jetzt Leverkusen in 14 Tagen auch noch so bei uns auftritt und wider der eigenen Natur spielt, höre ich mit dem Fußball auf!

Am schlimmsten ist natürlich, dass diese gegen uns so erfolgreiche „Spielweise“ inzwischen europaweit bekannt und beliebt ist. Ätzend.

Zweitens war ich erstaunt, dass viele der Schalker Jugendspieler auf dem Platz nichts von Thomas Müllers Spiel in Bordeaux gelernt hatten. Dessen Übermotivation in Sachen Körperlichkeit hatte entsprechende Folgen. Ausser ein paar gelben Karten war das bei den jungen Knappen anders.

In diesen Bayern-„Dusel“-Tagen hab‘ ich das nicht anders erwartet.

Gibt es zwei Meinungen zum Thema Robben? Als Schalker forderte man reflexartig Rot. Klar. Verstehen kann ich das durchaus. War Robben doch in Halbzeit 2 der einzige Grund, richtig Angst vor den Bayern zu haben (auch hier freue ich mich (mit Robbery) schon auf das Rückspiel).

Ich denke, er hätte sich über derlei nicht beschweren können.

Wenn ich er gewesen wäre, hätte ich definitiv Rot und eine längere Sperre bekommen.

Warum?

Ich hätte, nachdem mich dieser Grünschnabel dort so und in der Nähe meiner, seit Wochen beschädigten körperlichen Problemstelle mit voller Absicht getroffen hätte, zugeschlagen. Für mich hatte das etwas von diesen Jagdszenen, denen sich ein Ribéry zu seiner Anfangszeit beim FC Bayern ausgesetzt sah.

Mit diesen Gedanken im Hinterkopf, kann man zumindestens etwas mehr Verständnis für seine Reaktion aufbringen. Und ja. Ich weiß, politisch korrekt sind derlei Gedanken nicht. Aber ich bin nun einmal kein Gutmensch. Sonst wäre ich ja Bremer…

Drittens war ich einmal mehr frustriert. Über meine Bayern. Und das erneut ein Gegner soviel Dusel hatte, in entscheidenden Szenen, doch noch einen Fuß, eine Fingerspitze und sonstwas zwischen Ball und Torlinie zu bekommen.

So geschehen im Rahmen der bayerischen Monsterchance kurz vor der Halbzeit, als erst Bordon seinen Fuß ins Spiel brachte und Neuer mit seiner Fingerspitze Toni den Ball vom Fuß nahm. Bitter.

Langsam nerven mich auch diese ganzen Zahlen und benutzen will ich sie auch nicht mehr. 700 Ballkontakte? Super. 70% Ballbesitz. Astrein. Aber Tore? Wieder Mal (nur) van Buyten?

Geht einfach gar nicht. Am Ende wär’s mir aber egal gewesen.

Erneut haben wir also eine Chance verpasst, näher an die Tabellenspitze zu kommen. Stattdessen sind wir zwei Plätze abgerutscht. Platz 8! Am liesten würde ich bis zur Winterpause gar nix mehr sagen. Zu den immer gleichen Themen, fällt einem irgendwann nichts Neues mehr ein, oder?

Mit der Herbstmeisterschaft war es das zumindestens jetzt mal. Endgültig. Im Gegensatz zum Umfeld des FC Bayern habe ich da heute nämlich ganz und gar keine Entwicklung gesehen. Gegen Bordeaux fehlten Müller und van Buyten. Mussten wir Brafheid und Pranjic ertragen. Klare Kausalität. Mehr nicht.

Zum Thema Lahm und dessen Themen sag‘ ich hier zunächst mal noch nix, deshalb gehen wir an dieser Stelle mal davon aus, dass es rund um die Münchner durchaus ein System gibt.

Das Problem: Es steht und fällt mit Ribéry. Fehlt er, sehen wir Resultate wie in den letzten Wochen. Wann er wieder dabei ist, steht in den Sternen (zuletzt habe ich was von einer Zahnbehandlung gehört, weil man den Entzündungsherd ganz woanders als in den Beinen vermutet…), ergo auch Spiele wie gegen Wolfsburg und in Dortmund.

Und Pokalauftritte wie gegen Oberhausen und in Frankfurt scheinen die Ausnahme zu sein, denn wieso sollten diese Spieler mal mit Einstellung spielen und mal ohne?

Nein.

Ich bin weiter der Ansicht, dass wir uns nun bis zur Winterpause weiter durchwurschteln werden/müssen. Und dann geht’s los.

Erstes Fazit, erste Entscheidungen, erste Anpassungen.

Für eine Rückrunde, die uns alle in die richtige Richtung bringen wird.

Was anderes bleibt uns jetzt ohnehin nicht mehr übrig.

Denn eins steht fest: Spielen wir gegen Leverkusen wie gegen Schalke oder gar gegen Bordeaux und spielt Leverkusen wie Leverkusen und nicht wie Bremen oder Schalke (oder, oder, oder), dann nehmen die uns auseinander. Und wir erleben ein neues Werder-Debakel.

P.S. Zur Einzelkritik habe ich heute keinen Bock.

Wird jetzt alles gut?

Keine Ahnung.

Aber besser ein 3:0-Sieg gegen Wolfsburg, als ein erneutes Debakel wie in der letzten Woche. Auf so was hatte ich nun wirklich keine Lust.

Oben drauf gibt’s für uns Bayern-Fans dank Robben tatsächlich endlich mal wieder ein wenig Euphorie, das passende Gegenstück zu Ribéry gefunden zu haben.

Klar. Sicher ist in diesen Tagen gar nichts und ich bin auch kein Fan davon, von einem Extrem ins andere zu springen. Aber das war ja auch eher das Boulevard.

Gegen Mainz war nicht alles soo schlecht und gegen den sog. Meister nicht alles schon galaktisch.

Hätten wir – wie zuletzt erwähnt – gegen Mainz noch 3:2 gewonnen, wäre Robben wohl jetzt nicht beim FC Bayern oder hätte Wolfsburg nur eine der zwei, drei 100%-tigen Chancen zum Ausgleich genutzt, gab’s die Rib&Rob-Schlagzeilen wohl auch nicht.

Immer alles ein Tanz auf der Rasierklinge.

Wie auch bei den Mainzern, die sich letzte Woche für einen kurzen Moment auf Augenhöhe mit den ganz Großen der Liga fühlen durften und nur sechs Tage später unsanft auf den Boden zurückgeholt wurden. Per Naturgesetz.

Die Bremer Mauer liegt ja inzwischen auch schon wieder auf dem dritten Platz.

So ist halt der Fußball.

Und weil der Fußball eben so ist, seiften Rib&Rob den sog. Meister in der gestrigen zweiten Halbzeit mal so richtig ein. Hat Spaß gemacht. Vor allem in Anbetracht des letzten Aufeinandertreffens.

Tag und Nacht.

Der sog. Meister, dem die Leichtigkeit abhanden gekommen ist (ebenfalls ein Naturgesetz: Meister werden ist das eine, Meister zu sein, etwas ganz anderes!), bekam gegen uns über weite Strecken keinen Stich. Gegen die Bayern, denen wohlgemerkt im Laufe der Woche fast die Bundesligatauglichkeit abgesprochen wurde.

Wie auch immer, das ist Vergangenheit. Die Bayern haben zurückgeschlagen. Und nur so geht’s.

Speziell will ich nun auch keinen Spieler aus der Mannschaft hervorheben. Schon vor den Rib&Rob-Festspielen, war es eine gute bis sehr gute Leistung. Von fast allem Akteuren auf dem Feld. Selbst letztwöchige Arbeitsverweigerer wie Altintop riessen sich mal wieder am Riemen.

Wie gesagt, keine besonderen Erwähnungen. Bis auf eine. Und die liegt mir wirklich am Herzen: Edson Braafheid!

Im Kicker hat er von allen Akteuren im Kader den schlechtesten Notenschnitt: 5,5. Und eins muss man mal sagen: Völlig zu Recht!

Alter, was war das denn wieder?

Nachdem ich dies in einigen Pflichtspielen schon gesehen hatte und gestern wieder, fragte ich mich: Wie kann van Gaal nur so blind sein? Hat Braafheid irgendwas gegen ihn in der Hand?

Wieso diese Schärfe?

Weil Braafheid – korrigiert mich, wenn ich was falsch verstanden habe – drei Spiele gemacht hat. Alle als linker Aussenverteidiger, oder?

Fein. Wieso, um Himmels willen, spielt dieser dann aber immer wieder in der Innenverteidigung??

Hat das ausser mir keiner bemerkt?

Nach seiner Einwechslung hat Braafheid alles gespielt, nur nicht linker AUSSENverteidiger!

Unsere linke Seite war im Rahmen seines Einsatzes offen wie ein Scheunentor. Braafheid irrte zumeist in der Halbposition zwischen Aussenlinie und Strafraummitte herum. Gegnerische Flanken und Sturmläuft prasselten danach zuhauf über die rechte Wolfsburger Seite – hallo, Edson?!

Nicht zu glauben, was da ablief. Also zumindestens für meine Augen.

Soll ich jetzt Milde walten lassen, weil ja nix passiert ist?

Nein.

Ich sag‘ besser Folgendes: Braafheid auf die Bank. Oder noch besser: Verlässt er nach seiner nächsten Einwechslung nur noch einmal seine linke Aussenbahn: Sofort wieder auswechseln!

So. Genug davon.

Jetzt ist erstmal Länderspielpause. Gut, dass wir zuvor gewonnen haben. Wolfsburg wird dies naturgemäß genau andersherum sehen.

Meine Sorge ist ohnehin – wie immer – das sich einer unserer Akteure im Rahmen der Begegnungen verletzt. Bitte nicht.

Für alle anderen Bayern-Spieler: Fortsetzung der Vorbereitung. Einspielen. Systeme üben. Und den ganzen Rest.

Wollen wir doch mal sehen, ob wir den Trend in Dortmund fortsetzen können…

Dann ist es Dein Fußball

Wenn Dein Verein gegen den Aufsteiger vorgeführt wird,

Dich halb Deutschland mit Häme überschüttet,

scheinbar die größte Krise der letzten vier Jahrzehnte über Deinen Verein hereinbricht,

Du fast den Glauben daran verlierst, dass Deine Mannschaft trainierbar ist,

Dein Manager, das letzte Alphatier der Branche, dies nicht auf sich sitzen lässt,

dieser im Hintergrund – im Herbst seiner Tätigkeit – noch einmal die Fäden zieht,

zwei Tage vor’m Schicksalsspiel einen Neuzugang präsentiert, der Dich von Chelsea und Real träumen lässt und

dieser dann auch noch spielen kann, gegen das Team, dass Dich und Deinen Verein noch vor Monaten mit 5:1 demütigte und der Lächerlichkeit preis gab,

in der 63. Minute das neue Traumduo auf dem Platz steht, der neue Neben-Messias fünf Minuten später das Spiel entscheidet und

Du zehn Minuten vor Spielende den vollendeten Tempofußball sehen darfst – endlich auch von Deiner Mannschaft,

Dann, ja dann lichtet sich der Nebel und Du erkennst:

Das es DEIN Fußball ist!

Mit Rib & Rob gegen WOB

Soviel zur Hoffnung.

Die Realität sieht so aus, dass laut van Gaal „Robben zwar in einer guten Verfassung sei, aber er erstmal mit ihm reden wolle“.

Robben selbst sagt, er „sei topfit, habe eine gute Vorbereitung mit Real Madrid hinter sich und sei bereit zu spielen“, schränkt aber gleichzeitig ein, dass „es auch eine hektische Woche mit vielen Telefonaten, Training, einem Spiel und ein bisschen Stress war“.

Wir werden sehen.

Ebenso bei Ribéry, über den unser Trainer sagt, „er sei vielleicht fit für 20, 30 Minuten oder mehr“ – na dann.

Erwarten wir also einen Doppelwechsel in der Arena, so rund um die 60.Minute?

Das hätte was, ich will nicht wissen, was dann dort los ist, wenn Rib&Rob zum Auswechseln bereitstehen und Sportskameraden wie Herr Schweinsteiger ihren Platz räumen müssen. Nach gefühlten 36 Ecken im Nirvana und jeder Menge gelebter Spielverzögerung.

Vielleicht ist das Spiel ja dann ohnehin längst entschieden. Für Wolfsburg, weil sie uns ein weiteres Mal in diesem Jahr hemmungslos überlaufen, oder für uns, weil seit gestern einige Kandidaten im Kader endlich ernsthaft um ihren Platz auf den Rasen Angst haben und sich die Lunge aus dem Körper laufen.

Einzuwenden hätte ich gegen drei Punkte gegen den Meister nicht wirklich viel.

Kein Spieltag zu früh für den Start einer Serie. Auch wenn diese fatal an die letzte Saison erinnern würde.

Auf der anderen Seite: Wer rechnet im Umfeld des hysterischen FC Bayern im Moment mit der Vize-Herbstmeisterschaft? Punktgleich?

Eben.

Ebenfalls klar: Wenn wir das schaffen sollten, mit van Gaal und seiner neuen Philosophie, seinen Spielsystemen, mit Ribéry und Robben, dann, ja dann glaube ich definitiv nicht daran, dass wir ähnlich einbrechen wie zu Beginn der Rückrunde im Frühjahr.

Echt nicht.

Warten wir also einfach ab, was das morgige (Top- und Abend-)Spiel liefert.

Schwääre Kost oder die neue Leichtigkeit des Bayern-Seins.

Neues Spiel, neues Glück – Europa geht wieder los!

Na? Gegen wen fliegen die Bayern denn in diesem Jahr mit Pauken und Trompeten raus? Aus der Championsleague.

Keine Ahnung. Ob es schon in der Vorrunde der Fall ist, kann man so eindeutig nicht beantworten.

Schwierig zu spielen. Vor allem für mich. Sind doch neben den Bayern, meine beiden Lieblingsvereine aus Frankreich und Italien zugelost worden.

Ok. Also Juve hat in meiner Zuneigung nach dem Skandal ein wenig gelitten, aber alte Liebe rostet nicht.

Und Bordeaux – über die geht in Frankreich für mich sowieso nix.

Dazu noch Haifa – da sollte der dritte Platz zumindestens schon mal gesichert sein.

Zum Auftakt nach Israel, zur Wies’n gegen Brazzo und Diego, in Bordeaux, gegen Bordeaux und Haifa und zum Schluss nach Turin – wir hatten schon schlechtere Gruppen.

Aber auch bessere mit einem Desaster am Ende.

Girondins Bordeaux ist seit 1996 ohnehin immer gern gesehen in München und gegen Juventus ist definitiv noch eine Rechnung offen. Zu Ballack Zeiten gab’s vier enge Spiele, in denen die alte Dame dreimal knapp und zumeist kurz vor Schluss die Oberhand behielt. Das haben wir nicht vergessen!

Kurzum: Ich bin zufrieden.

Wolfsburg dagegen mit dem Losglück des Neulings (nur ManU schwierig, Achtelfinale möglich), ebenso wie übrigens der schwäbische VfB. Fast eine Frechheit, was die für ’ne Gruppe bekommen haben:

Sevilla, Rangers und Unirea Urziceni.

Ein Witz. Wenn’s ganz böse kommt, schneidet Stuttgart in der Vorrunde gar besser ab als der FCB.

Aber wen kümmert das – wir schauen – mit unserem neuen Flügelturbo – ohnehin nur auf uns…

25.000.000 für ein 1:2

Mal ehrlich: Wäre Arjen Robben der nächste Top-Transfer beim FC Bayern geworden, wenn die Bayern am letzten Samstag das Spiel in Mainz noch gedreht hätten?

Wahrscheinlich nicht.

Von daher noch einmal vielen Dank, liebe Mainzer. Was das allerdings für Euer Rückspiel in München bedeuten könnte, solltet Ihr schon mal im Hinterkopf behalten…

Dann also Robben. Vom Wühltisch bei Real.

Es gibt Schlimmeres. Tatsächlich muss ich sagen, dass ich das nicht wirklich schlecht finde. Sicher, es ergreift mich heute abend nicht die Euphorie, die ich im Rahmen der Vorstellung von Ribéry und Toni empfunden habe, aber es kommt schon ziemlich nah dran.

Plötzlich sieht das offensiv wieder ganz anders aus. Klar, immer noch keinen 10er, aber vielleicht brauchst den ja gar nicht mehr, weil wir endlich das van-Gaal’sche Lieblings 4-3-3 spielen können.

Wohlgemerkt können. Vom Material her. Verstanden haben’s die Bayern bestimmt noch nicht. Wäre ja schon wieder was Neues…

Was mich an dieser Personalie aber am meisten freut: Endlich gibt’s auch auf der Ribéry abgewandten Seite Dampf und Tempo. Könnte dies der Schlüssel zum Erfolg sein?

Plötzlich keine Doppel-, Dreifach- oder Vierfach-Deckung für Ribéry mehr?

Diese Perspektive macht mich dann doch ein wenig nervös. Vor Vorfreude.

Wie alles im Leben gibt es trotzdem in einem anderen Teil meines Kopfes einen Makel zu finden.

Wenn beide eingespielt, integriert und spielfähig sind, können wir oben angreifen. Jetzt nicht in Deutschland. In Europa. Mindestens Viertelfinale. Mit Glück mehr.

Die Betonung liegt allerdings auf „wenn“.

Robben war Zeit seiner Karriere immer wieder verletzungsanfällig. Ribéry in dieser Saison ebenfalls. Was, wenn beide dies in Zukunft beim FC Bayern fortsetzen? Wird dann das alles in sich zusammenfallen?

Wollen wir es nicht hoffen.

Und freuen wir uns auf die beiden spiegelverkehrten Flügelflitzer (Ribéry Rechtsfuß links, Robben Linksfuß rechts).

Vielleicht schon gegen den sog. Meister.

Weisheiten #109

„Die sollen erst die Champions League angehen und zeigen, wie groß ihre Substanz ist, das macht der FC Bayern seit 30 Jahren und dann werden wir sehen, wie sich die Situation dann darstellt.“

Bayern-Nerlinger in Bezug auf Zweifel an der bayerischen Dominanz aus Wolfsburg und Co.