Herzlichen Glückwunsch zur Herbstmeisterschaft, liebe Dortmunder!

Meine schlimmsten Befürchtungen scheinen sich zu bewahrheiten.

Schien die Niederlage vor Wochenfrist noch unglücklich zustande gekommen sein, muss man heute die Ereignisse der letzten Wochen offenbar in einem anderen Licht sehen.

Seit dem Ausfall von Herrn Schweinsteiger ist in unserem Spiel der Wurm drin.

Nur Gegner, die wirklich so dermaßen schlechter agieren – wie Augsburg oder Villareal – können von uns noch besiegt werden. Gegen alle anderen Teams – deren „Matchplan“ hauptsächlich darin besteht, defensiv die Räume massiv zu verengen und extrem zu pressen – haben wir Probleme.

Das ist nicht gut und kommt zur Unzeit.

Denn während der schwarzgelben Borussia schon wieder alle Gegner den roten Teppich ausrollen (uns eingeschlossen), verlieren wir die Punkte wie bei offenem Fenster im fahrenden Zug.

Natürlich haben wir auch mit Schweinsteiger gegen Gladbach und in Hannover verloren, aber aktuell hat man mehr und mehr den Eindruck, wir könnten noch 2-3 Stunden länger spielen, da passiert nichts mehr.

Umso bemerkenswerter, dass wir heute zwei Tore(!) nach einer Standard-Situation(!!) erzielt haben.

Aber der Reihe nach.

Der Zustand unseres Trainers ähnelte dem unserer Mannschaft. Direkt nach dem Anpfiff schienen wir zwar emsig bemüht unser berühmtes frühes Tor zu erzielen, tatsächlich fingen wir uns aber das persönlich schnellste Gegentor der Saison.

Und dieses Tor zeigte direkt mal eine der drei Hauptschwächen an diesem Nachmittag:

1. Das defensive Mittelfeld ist/war offen wie ein Scheunentor.

Man kann es drehen und wenden wie man will, aber durch die Abwesenheit Schweinsteigers (natürlich ist diese Ausrede langsam durch, dafür sind zu viele Spiele seit dem Neapel-Schock vergangen!) ist unsere Schaltzentrale in den allermeisten Spielen einfach viel zu durchlässig.

Herr Alaba ist zu jung und unerfahren hier eine starke Rolle zu spielen. Herr Gustavo hat seinerseits das gleiche Problem, dass Herr Schweinsteiger noch zu van-Bommel-Zeiten hatte – er ist ohne seinen „Führer“ nur die Hälfte wert. Jetzt ist Mainz nun wirklich nicht die spielstärkste Mannschaft der Liga, aber wenn es diesem Team, das vor dem Spiel auf Platz 16 abgerutscht war, gelingt, uns bei jedem(!) Angriff vor Probleme zu stellen, dann stimmt da doch irgendwas nicht.

Sind die 6er zu nachlässig, wird selbstverständlich der Druck auf die 4-er-Kette und den Torhüter größer.

2. Die Zweikampfschwäche

Alter Schwede. Ich kann mich an kein Spiel der jüngeren Vergangenheit erinnern, in dem die Bayern so zweikampfschwach waren. Speziell im Mittelfeld. Insgesamt kann ich mich an drei – sichtbar – gewonnene Zweikämpfe erinnern. Und einen der berühmten „Steals“ von Herrn Gustavo. Aber Herr Alaba? Hallo? Nur Hinterherlaufen hilft der wackeligen 4-er-Kette nicht weiter.

Haben wir zu viele „Lahms“ auf dem Platz? Vermutlich. Und zu wenig „Schweinis“? Definitiv.

Und unsere Offensive darf auch mal Anspiele verwerten, Bälle halten oder zumindest nicht prallen lassen. Das würde den Druck auf unsere Defensive ebenfalls reduzieren helfen. Schlimm genug, dass ich derlei über ein Spiel gegen Mainz sagen muss. Gegen Mainz.

3. Einstellung und Laufbereitschaft

Wie oft und wie lange muss ich das eigentlich noch sagen und wie lange und wie oft muss ich mir genau diese Einsicht unserer Spieler nach(!) solchen Spielen noch anhören?

Wenn der Trend nicht mehr unser Friend ist und die Gegner uns unseren Schwung aus dieser zuweilen wundervollen Hinrunde nehmen, dann, ja dann muss ich doch zumindest dagegenhalten, oder?

Wenn wir nicht zaubern können, dann muss ich halt auf harte Arbeit umstellen. Schaffen wir das etwa nicht, können wir das vielleicht gar nicht?

Das wäre schlecht.

Unser Trainer hat nach den Spielen gegen Dortmund und Villareal gesagt, dass „wir aktuell im Training den Fokus auf Regeneration und weniger auf Pressing legen (müssen)“. Na fein. Regeneration wovon (um mal polemisch zu werden)?

Nach einem Spiel wie gegen Manchester. Ok. Da habe ich vollstes Verständnis für ein maues 0:0. Auch, dass unsere Spieler vor wichtigen CL-Spielen mental vielleicht nicht auf der Höhe sind, aber bitte, bitte lass mich nicht daran glauben müssen, dass wir jetzt schon am 14.Spieltag Probleme in der Bundesliga bekommen, weil wir mit dem Kopf nicht bei der Sache sind. Wohlgemerkt nachdem ab sofort nur noch Königsklassen-Relaxen angesagt ist. Bis Februar.

Üble Vorstellung.

Klar, am Ende des Tages hilft das alles nichts.

Herr Schweinsteiger wird keinen Wunderheiler finden (ist ja kein holländischer Nationalspieler). Er kommt in dieser Hinrunde nicht mehr wieder. Und wir haben das – auf dem Papier – leichteste Spiel bis zur Winterpause hinter uns.

Jetzt gegen Bremen, in Stuttgart und gegen Köln.

Und die Konkurrenz?

Spielt in der nächsten Woche gegeneinander.

Aber vielleicht müssen wir jetzt eher nach hinten absichern und Schadensbegrenzung betreiben. Wenn sich an der Gesamtsituation nichts ändert.

Nein. Ab sofort bin ich in Alarmbereitschaft. Und ich habe wirklich lange die Hand gehalten über die Schulter der Spieler.

Meine Laune wird übrigens nicht besser, wenn ich mir die Historie gegen unseren nächsten Gegner anschaue. Das nur am Rande.

Soll ich noch in Einzelkritik einsteigen?

Von mir aus.

Herr Neuer darf dem Ball zum 1:2 halten. Ansonsten eine durchschnittliche Leistung. Leider diesmal keine Weltklasse-Parade dabei, die in den letzten Wochen noch Schlimmeres zu verhindern half.

Herr Boateng ganz und gar nicht mehr so cool, wie ich ihn noch persönlich gegen Villareal gesehen habe. Vielmehr kam auch er mit dem Pressing der Mainzer nicht zu Recht. Und nach vorne ging eher gar nix. Von daher war der Wechsel – unter diesem Gesichtspunkt – schon ok. Wenn auch Herr Rafinha in keinster Weise seine schlechte Form verscheuchen konnte.

Die Herren van Buyten und Badstuber agierten unter Druck. Was traditionell – vor allem in unserer Defensive – zu Problemen führte. Vor dem ersten Tor darf unsere gesamte Kette gerne Herrn Boateng auf der Linie helfen den Ball aufzuhalten und nicht nur zögert zuschauen, ob Neuer den Ball bekommt oder Boateng es schafft zurückzulaufen. Derlei Zögern ist nun einmal tödlich.

Vor dem Sonntagsschuss zum 1:2 darf Herr van Buyten den Schützen energisch attackieren, oder zumindest Herrn Neuer nicht die Sicht nehmen, was schon gereicht hätte. Das dritte Tor? Naja, buchen wir es als normales Zuordnungsproblem ab.

Offensiv agierte unserer Belgier natürlich erstklassig, derlei muss man einfach so stehen lassen.

Was war mit unserem Kapitän?

Durchschnitt, nichts als Durchschnitt. Aber auch das ist leider schon Normalität geworden. Leider.

Davor das besagte Loch. Und hier muss dringend was passieren. Wie lange ist derTymo noch gesperrt?

Bliebe nur noch die Offensive.

Herr Müller agierte glücklos und versuchte es zumeist gar nicht erst gegen die Mainzer Wand auf seiner Seite anzurennen. Zog dann lieber direkt nach innen oder spielte den Ball zurück. Kann man machen.

Die Helden vom Dienstag – Kroos und Ribéry – nahmen sich eine Auszeit. Immer noch sehr ordentlich und mit die Besten in der heutigen Mannschaft, aber keinesfalls so drangvoll und kreativ, geschweige denn mit solch famosen Pässen wie noch in der Königsklasse. Zu dumm.

Und Gomez und später Olic?

Zugestellt, abgedrängt, ballunsicher und hängend. In der Luft.

Das war gar nix.

In dieser Kombination kann eben nichts Gutes entstehen. Und deshalb sind wir – offenbar völlig zu Recht – nur noch Tabellendritter.

Aber was bleibt uns anderes übrig, als einfach immer weiter zu machen? Nix.

Dann lasst uns bitte am Samstag gegen Bremen damit anfangen. Und vor allem diese Horrorserie beenden!

Auf geht’s, Ihr Roten!

Road to Munich: FC Bayern – FC Villareal

Der FC Bayern ist Gruppensieger. Todesgruppensieger. Aber das ist ein Thema für einen eigenen Beitrag.

Im Grunde ist der erste Satz der entscheidende Punkt. Alles andere ist zweitrangig.

Meine Nerven hätten ein Endspiel in Manchester um den Gruppensieg oder gar die Teilnahme am Achtelfinale der diesjährigen Championsleague nicht mit gemacht. Nicht mit den Schweinsteiger-losen Bayern.

Andererseits ist das vielleicht ein wenig ungerecht.

Denn unsere Bayern lieferten gestern Abend eine durchaus gute Vorstellung gegen die gelben Vögel aus Spanien ab. Das hatte Züge von den besten Spielen dieser Hinrunde.

Auch wenn man sicherlich einwenden könnte das Villareal zu Recht als das schwächste spanische Team in der Championsleague-Geschichte beschrieben wurde. Schon eine feine Sache, wie sehr die unsere Schönwetter-Fußballer mal machen ließen.

All dies lässt mich kalt. Denn erstens kann es nicht immer so Spiele wie gegen Manchester City geben und zweitens haben wir ja vor wenigen Tagen noch gesehen, wie so ein Spiel auch ausgehen kann.

Da ist mir so etwas allemal lieber.

Richtig gut waren gestern Herr Ribéry und Herr Kroos. Gut Herr Alaba und Herr Boateng. Überhaupt – die Abwehr.

Wie schon gegen Neapel durfte ich mir gestern ein echtes Bild von unseren Championsleague-Spielern machen.

Man hat eben doch eine andere Sicht von oben und live.

Vielleicht ist die Abwehr das falsche Thema, wenn man an die Bayern nach dem Schweinsteiger-Schock im Neapel-Spiel denkt, aber insgesamt muss man schon sagen, dass wir durch Spieler wie z.B. Boateng und Neuer eine größere Portion Coolness hinzugewonnen haben.

Es macht schon richtig Laune, wenn man von der Tribüne zusehen darf, wie wenig nervös unsere Abwehr in vielen Aktionen inzwischen reagiert.

Klar ist da immer noch nicht alles Gold was glänzt und man bekommt auch nicht immer jeden Spieler jeden Gegners völlig unter Kontrolle – aber wenn ich die Abwehrreihen der letzten und dieser Saison vergleiche dann besteht da – gelinde gesagt – ein himmelweiter Unterschied.

Vor Jahresfrist musste man sich doch bei fast jedem gegnerischen Ballbesitz Sorgen um Gegentore machen. Das ist heuer anders. Und mir gestern einmal mehr aufgefallen. Sehr gut.

Ein wenig fällt hier Herr Rafinha ab. Unerklärlich zumeist. Mir fällt kein Grund ein, weshalb er noch nicht die erwartete Verstärkung ist. Wo auch immer Herr Boateng spielt – ob in der Mitte oder rechts außen, er agiert stärker als seine Vertretung oder die Stammkraft. Bemerkenswert.

Zurück zum Spiel.

Alles verlief soweit zur Beruhigung der allgemeinen bayerischen Nerven. Zwei, drei Mal musste man Angst vor einem Gegentor haben – aber bei Lichte betrachtet, war das doch überwiegend harmlos, was Villareal uns anbot. Und das Gegentor war halt ein 1a-Konter. Punkt.

Nein, mir gefiel fast alles besser, als am Samstag gegen den noch amtierenden Deutschen Meister.

Ob es nur an uns oder auch an Villareal lag? Mir egal.

Und plötzlich scheint die Hinrunde gerettet. Wir stehen als Gruppensieger im Achtelfinale der Championsleague, gehen Inter, Barca und Co. aus dem Weg und können uns jetzt komplett auf die Bundesliga konzentrieren. Der Pokal kommt ja erst zum Abschluss des Jahres.

Wichtig ebenfalls, dass die Mannschaft sich zu fangen scheint. DonJupp erweckt den Eindruck, ein Rezept gefunden zu haben, den Ausfall unseres Spielmittelpunktes zu kompensieren.

Kroos gehört definitiv dorthin, wo er gestern gespielt hat. Herr Alaba zeigte – gegen diesen Gegner – eine mehr als ansprechende Leistung und dass jetzt Herr Robben mit Herrn Müller rochiert ist ebenfalls gut durchdacht. Der eine ist noch nicht in Form, braucht dafür aber Spiele – der andere ist außer Form und sollte die Auszeiten genießen.

Alles gut.

Vor allem wenn man sieht, dass es bei Robben – ganz langsam – ja besser wird. Geht es in diesem Tempo weiter, erleben wir seine Top-Form zwar erst wieder 2012, aber immerhin sind es jetzt schon zwei Spiele am Stück gewesen. Man wird ja bescheiden.

Wir Bayern-Fans neigen bekanntlich zu Extremen (wirklich nur wir?). Deshalb war das Glas nach Dortmund halb leer, während es nun wieder halb voll erscheint.

Bestätigt sich der Trend in Mainz (3-Punkte) und lässt der BVB im Derby gegen Schalker auf Augenhöhe (*zwinker*) und in Gladbach, der offenbar diesjährigen Überraschungsmannschaft – Federn, dann, ja dann könnte es vielleicht doch noch was werden mit der Herbstmeisterschaft.

Und im nächsten Jahr ist ja unser Chef wieder an Bord.

Gute Perspektiven.

Gibt es noch etwas zu diskutieren?

Der Ball an Lahms Arm war aus meiner Sicht (und ich saß im Block direkt dahinter) ein Elfmeter. Ebenso wie Herr Gomez vor dem 2:0 im Abseits stand. Knapp zwar, aber in der Wiederholung war es zu sehen. Nun, sei es drum. Mal gewinnt man, mal verlieren die anderen. Und im Spiel gegen die Borussen aus Dortmund lief es halt mal gegen uns.

Mund abwischen und weiter spielen. In Mainz. Und auf ein Remis im Pott-Derby setzen. Das wär‘ ein passenden Geschenk zum ersten Advent.

Auf geht’s, Ihr Roten!

Das Schweinespiel in der Puppenkiste. Ganz ohne unsere Sechs.

Manche Leute vermisst man erst so richtig wenn sie weg sind.

Wieso sollte dies mit Herrn Schweinsteiger anders sein? Und selbst wenn es nur die mentale Sperre ist, dass er ja fehlt und uns deshalb etwas fehlt.

Wenn man ehrlich ist, dann hat man aber durchaus bemerken dürfen, dass er nicht für uns in Augsburg auf dem Platz stand. Und damit ist nicht gemeint, dass wir hier wieder einmal auf einen Gegner getroffen sind, der das Letzte aus sich herausgeholt hat. Weil es gegen den FC Bayern geht. Und dessen Fans wohl schon nach dem feststehenden Aufstieg unmittelbar in der Geschäftsstelle Karten für das erste Bundesligaspiel gegen den FC Bayern bestellt haben.

Pokalcharakter.

Aber das ist ja auch nix Neues und würde uns sicherlich erst dann echt stören, wenn es mal nicht mehr so wäre.

Zurück zu Schweinsteiger.

Seine Vertreter machten ihre Sache irgendwie gut. Irgendwie war das aber phasenweise auch ein Hühnerhaufen. Und am Ende ging es eh nur noch darum, die drei Punkte zu sichern.

Es gelang und somit haben wir erneut den entscheidenden Unterschied zur letzten Saison gesehen. Und das ist das Beste an unserer aktuellen Situation.

Jetzt atmen wir alle bitte mal kräftig durch und freuen uns daran, dass wir im Pokal kurz davor stehen zu überwintern, dass wir an diesem Spieltag den Vorsprung in der Bundesligatabelle gar erneut ausbauen konnten und wir in unserer Championsleague-„Todesgruppe“ nur noch einen halben Schritt vor dem Gruppensieg stehen.

Wo ist das Problem?

Nun, dass Problem ist, dass uns mit Schweinsteiger ein Spieler echt abgeht, der scheinbar noch wichtiger ist als Herr Robben. Irgendwie. Oder fühlte sich irgendwer sicherer als er die Herren Gustavo, Timoschtschuk, Pranjic oder Alaba im defensiven Mittelfeld spielen sah?

Mhm.

Klar, es war ja kein echter Gegner, die kommen erst noch, aber selbst der konnte den einen oder anderen ins Schwitzen bringen. Nicht nur unsere Innenverteidigung.

Am Ende des Tages bleibt die Erkenntnis, dass wir rund um das 2:0 mal wieder gezaubert, in der zweiten Halbzeit gearbeitet haben und in Manuel Neuer einen Torhüter unser eigen nennen, der uns jetzt – endlich – einmal mit einem Kahn-esken Ball die drei Punkte gerettet hat. Darauf wartete ich ja schon seit Saisonstart. Und er sicherlich nicht weniger.

Eventuell ist dies sogar der entscheidende Faktor vor dem nächsten Heimspiel gegen den Noch-Meister aus Dortmund. Wie wäre das, wenn wir – nach dem Zauberfußball der letzten Wochen – nun den Gegenentwurf präsentieren und der BVB in München ein Spiel erlebt, wie in der letzten Saison gegen Neuer im Westfalenstadion? Das hätte etwas. Und als Kosakenzipfel ein dreckiges Stolpertor von Gomez oder Eigentor von Hummels.

Wer wird denn da träumen wollen? Jetzt kommt – endlich mal wieder – zunächst eine Länderspielpause. Zeit zur Erholung. Zeit für die Hoffnung, dass der BundesJogi mal all den jungen Hüpfern des Meisters jede Menge Gelegenheit zur Präsentation auf internationalem Parkett bietet. Auf Vereinsebene klappte dies bisher ja eher suboptimal… 😉

Noch etwas?

Die Diskussionen rund um den Schweinsteiger-Ersatz werden bis zum 19.11. weitergehen. Kann man gut oder schlecht finden. Andererseits ist dieses Thema ja nach der roten Karte für unseren Ukrainer eher tot, da Gustavo hier gesetzt sein wird. Neben ihm wird entweder Kroos oder Alaba spielen. Was davon abhängig ist, wo DonJupp hier Kroos sieht.

Ich lass‘ mich überraschen. Entscheidend wird gegen den BVB ohnehin nur eine Sache sein: Wir müssen geschlossen und als Mannschaft agieren. Denn aus dem Zauberkasten fehlt „nur“ derBastian. Und derlei muss mit Laufarbeit, Kampf und Wille ausgeglichen werden. Eine zweite Halbzeit wie in Augsburg wird gegen die Borussen aus Dortmund nicht reichen. Selbst in deren aktueller Saison nicht.

In diesem Sinne: Auf geht’s, Ihr Roten!

P.S. Was ist mit Rafinha los? Stress und Überspieltheit kann es ja nicht sein. Zum Glück steht Herr Boateng gegen den BVB wieder als Alternative zur Verfügung.

Road to Munich: FC Bayern – SSC Neapel

Dieser Bericht ist zwiegespalten.

Weil ich beim Spiel vor Ort war und live viele Dinge sehen konnte, die mir am TV verschlossen geblieben wären.

Weil ich das Spiel nicht am TV verfolgt habe und somit viele Situationen nur oberflächlich aus der Stadionsicht bewerten kann.

Mhm. Ich versuche es trotzdem.

Bringen wir es auf den Punkt: Langweilig war das Spiel zu keinem Zeitpunkt.

Es begann mit Italienern, die es offenbar noch einmal wissen wollten und uns in der Defensive zwei, drei Mal vor Probleme stellten. Italiener, die überhaupt in beiden Spielen zwischen „Spitzenteam“ und „besserer Trainingspartner“ hin und her pendelten. Diese Schwächen legten die Bayern aber mit zunehmender Spieldauer ab und verlagerten das Spielgeschehen in Richtung gegnerischem Tor.

Ballbesitz und die Ballsicherheit steigerten sich von Minute zu Minute und die Neapolitaner ähnelten eher ängstlichen Dauerläufern.

Das Resultat dieses phasenweise berauschenden Spiels war eine deutliche 3:0-Führung, die das ganze Stadion mitriss und selbst die lautstarken Tifosi still werden ließ.

Ein Aufgeben schien es trotz allem für unsere Gäste nicht zu geben. Weder auf dem Rasen noch auf den Rängen. Und in dieser italienischen Nacht in München wollten die Bayern kein Spielverderber sein.

Wie anders ist zu erklären, dass Herr Boateng in einer ähnlich überflüssigen Aktion wie Herr Lahm in Hannover seinen Gegenspieler fast an der Eckfahne umstößt?

Irgendwo konsequent, dass daraus – mit dem ersten Torschuss – der Anschlusstreffer gelang. Mit dem Pausenpfiff. Und jeder Fußballer weiß doch, was dieses Tor zu diesem Zeitpunkt bewirken kann…

Insgesamt gefiel mir die erste Halbzeit ausgezeichnet. Und die Italiener schauspielerten auch nicht in dem Maße, wie wir das erwartet hatten. Herr Badstuber muss sich einfach fragen lassen, weshalb er für seine gelbe Karte seinen Gegenspieler auf der Außenbahn in der Nähe der Mittellinie so angehen muss. Eine Aktion mit späteren Folgen.

Dann der Seitenwechsel und wieder Mut schöpfende SSC-Spieler. Alles soweit ok und auch die entsprechende Reaktion der Bayern darauf war ok.

Bis zum Schweinsteiger-Schock.

Ich saß auf der gegenüberliegenden Seite des Stadions und konnte somit – ohne TV-Bild – die Aktion überhaupt nicht einschätzen. Was ich aber einschätzen konnte, war a) dass Herr Timoschtschuk offenbar in keinster Weise auf eine spontane Einwechslung vorbereitet war (zum Glück hatte ich seine Schuhe dabei) und b) das Spiel der Bayern fortan ein Problem hatte.

Gerne und oft kritisiere ich ja weiterhin Herrn Schweinsteiger. Vor allem für seine 5-Minuten-Schlafmützigkeit in manchen der letzten Spiele. Aber wie wichtig er tatsächlich für uns ist, sah man dann als er nicht mehr da war.

Der Fluss war irgendwie dahin. Andererseits war Neapel an diesem Abend aber nicht so stark, dass sie uns in der Folge hätten überrennen können.

Ohne die erneute Mithilfe Herrn Badstubers hätten unsere italienischen Freunde wohl das 2:3 nicht mehr erzielt. Womit wir beim „Stadion-Problem“ sind. Aus meiner Sichtweise (Block 236) sah die Aktion klar nach Foul (Halten) aus. Vereinzelte wütende Reaktionen in meiner Twitter-Timeline und erste TV-Bilder ließen mich im Nachgang wiederum zweifeln.

Es ist wie es ist, wir können es nicht mehr ändern.

Foult Badstuber in HZ1 nicht, erhält er hier nur Gelb und bleibt auf dem Platz. Vor allem aber sorgt er nicht für Unruhe in der Abwehr beim anschließenden Freistoß und Tor zum 2:3. Persönlich war ich total davon überzeugt, dass in dieser Situation das Tor fällt. Es passte einfach perfekt zu diesem Abend.

Gut finde ich, dass wir es trotzdem geschafft haben, das Ergebnis über die Zeit zu retten. Ein Umstand, der in der letzten Saison so sicherlich nicht gelungen wären. Konjunktiv.

Was bleibt am Ende des Tages?

Positiv: Wir haben das Achtelfinale fast in der Tasche.

Negativ: Für Herrn Schweinsteiger ist die Hinrunde gelaufen und das ist für unser Spiel nicht gut. Ob wir jetzt „einbrechen“, wie das einige FCB’ler befürchteten und viele BVB’ler erhoffen, kann ich so nicht unterschreiben. Sind wir jetzt der FC Bayern mit diesem Klasse-Kader oder eher der FC Mimimimimi?

Charakter ist jetzt gefragt, Leute.

Das Spielsystem, die Ball- und Passsicherheit steht. Dann bauen wir da halt kurz ein wenig in der Struktur um und fertig. Mit der richtigen Einstellung (jeder läuft und kämpft für jeden – vorne wie hinten) sollte das alles kein Problem werden. Meine Meinung.

Gibt es sonst noch was zu erzählen?

Mein München-Trip selbst war eher „belustigend“.

Vor dem Hinflug erst einmal ca. 40 Minuten im Flieger sitzend auf den Start gewartet, weil wir einen „Slot“ bekamen, was aber ein Klecks im Vergleich zum Rückflug war, als kurz vor dem eigenen Boarding eine Boeing 777 über die Landebahn rutschte, die südliche Landebahn komplett (6h lang) gesperrt und unser Flug annulliert wurde. Als ich im umgebuchten Flieger saß, erfuhren wir, dass die Crew, die uns in Empfang genommen hatte, diesen Flieger gar nicht fliegen würde, sondern aus der Mittagspause geholt wurde, da „unsere“ Crew zu diesem Zeitpunkt noch im Landeanflug auf München war.

Kurzum: Ich kam ca. 3h später in Köln/Bonn an als ursprünglich geplant.

Zum Glück fand nach dem Spiel noch ein reduziertes (im großen Rahmen erst nach dem Villareal-Spiel) Twitter-Treffen statt, dass den Gesamteindruck des Abends abrunden sollte (abzüglich Schweinsteiger-Verletzung natürlich).

So viel von mir zum Thema. Ein Italiener- Schiedsrichter- oder sonst was Bashing spare ich mit dieses Mal. Das haben andere ja schon gemacht. Ich freu‘ mich jetzt einfach auf Augsburg (oder müssen wir uns jetzt auch schon vor denen fürchten?) und später dann Villareal live!

Auf geht’s, Ihr Roten!

Unfassbar lächerlich hanebüchen – die Bayern an der Leine

Anschnallen, Leute – es geht los.

Ich will mich nicht schon wieder selbst zitieren. Aber ich hatte Recht. Schon wieder.

Die Bayern verlieren ihr Gastspiel an der Leine. Ein Spiel das sie nie verlieren dürfen. Aber wie soll das funktionieren, wenn wir an allen drei Toren unmittelbar beteiligt sind?

Den Elfer darf Herr Lahm niemals verschulden. Beim 0:2 hat Herr Gustavo zwei Optionen: Entweder Ball weghauen oder Fuß wegziehen. Es kam zum Mittelweg. Und somit bekam der Ball – selbst für Herrn Neuer – eine unhaltbare Kurve. Niemals wäre der Ball gefährlich geworden.

Womit auch das dritte Gegentor nach dieser unsäglichen Rekordzählerei von uns selbst verschuldet wurde.

Das ist einfach nur unfassbar.

Unfassbar ist auch die Leistung von Herrn Lahm in den letzten Spielen. Gegen Neapel verschuldete er durch sein Stellungsspiel das einzige Tor der Italiener, die ansonsten sicherlich keins gemacht hätten. Und gegen Hannover? War seine Leistung über die vollen 90 Minuten mit „mangelhaft“ noch geschmeichelt. Somit gerieten wir mit dem Platzverweis für Boateng mit zwei Mann in Rückstand. Gegen Ende des Spiels hielt er sich vornehmlich am gegnerischen Strafraum auf – womöglich um Schlimmeres in der Defensive zu verhindern.

Apropos Platzverweis Boateng.

Als Bayern-Fan muss man ja vorsichtig sein. Ein Recht zur Beschwerde über den Schiedsrichter hat man schließlich per se nicht. Bayern-Dusel, you know?!

Die gesamte Szene war lächerlich.

Zunächst erschloss sich mir ein klares Foul am Sportskameraden Pinto in keiner der Wiederholungen. Sei es drum. Der Schiedsrichter hat gepfiffen. Was der Sportsmann Pinto daraus machte war hingegen eher unappetitlich. Was die Kollegen Boateng und Kroos ihm auch mitteilen wollten.

Der niedersächsische Betreuer/Arzt stürmt heran, um lebensrettende Maßnahmen einzuleiten und schubst seinerseits die Bayern-Spieler. Nicht, dass ich hier eine Legende stricken will, nein, nein, der Platzverweis – allein für die Dummheit – war schon gerechtfertigt. Die Schubserei ging allerdings vom Gegner aus, was ich nur noch einmal hervorgehoben haben wollte (der war für Sie, Herr Schmadtke, von wegen Arzt daran gehindert zum Spieler zu kommen).

Um diese unwichtige Kleinigkeit geht es mir aber auch gar nicht.

Vielmehr um die Tatsache, dass der Schiedsrichter (über den sich die Hannoveraner in der Vorwoche noch so arg echauffierten, Stichwort „Torklau“) im Nachgang mit den Slomka-Kickern mehr als sanft umging. Oder gibt es für Trikotzerren und -ziehen jetzt keine gelbe Karte mehr?

Somit wäre Hannover ebenfalls in Unterzahl in die Kabine gegangen. Herr Schulz konnte durch Auswechslung gerettet werden. Herr Cherundolo nicht. Zu Recht.

Von diesem Thema abgesehen, macht es unsere Niederlage noch bitterer, weil wir gegen ein Team verloren haben, dass im Grunde mehr als limitiert ist.

Das einzige, was Hannover richtig gut kann, sind Tempowechsel, bzw. schnelle Konter – eine Umschaltmannschaft halt.

Sicher, Herrn Slomka gilt unser Respekt. Für das, was er mit einer Stoppuhr aus einer mehr als grauen Maus gemacht hat.

Aber ist das unser Maßstab? Ich denke nicht. Jetzt nicht und auch nicht in der letzten Saison.

Hätte Hannover gegen uns ein Tor erzielt, wenn wir ihnen nicht den Elfmeter und dieses unfassbar abgefälschte Tor geschenkt hätten?

Vielleicht, aber ich halte es nach dem Studium dieses Spiels für unwahrscheinlich. Denn die Bayern schafften es doch auch so (in Unterzahl), die Niedersachsen größtenteils im Griff zu haben.

Das Problem: Erst in den letzten 15, 20 Minuten des Spiels hatten wir richtig Zugriff auf das Spiel. Wobei hier in erster Linie mal so etwas wie Geschwindigkeit gemeint ist…

In dieser Phase, aber vor allem noch in der ersten Halbzeit, hätten wir mal so etwas wie Chancenverwertung praktizieren müssen. Dann müsste ich solch einen Bericht nicht schreiben!

Es gibt Schlimmeres im Leben als am zehnten Spieltag mit drei Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze zu stehen.

Aber nach dem Neapel-Spiel ist der Trend eben imho nicht mehr unser Freund. Und das bereitet mir Sorgen.

Die Fehlerquote nähert sich wieder erschreckend deutlich dem Wert der Vorsaison.

Wenn es denn wenigstens so gewesen wäre, dass uns Neapel oder Hannover überrannt hätten. Aber das war ja nicht der Fall.

Wir haben es hergeschenkt. Sind leichtsinnig geworden. Und das gilt es zu kritisieren.

Womit wir bei einzelnen Spielern wären.

Die schlimmsten zuerst:

Herr Lahm und Herr Gomez.

Alter Schwede – in welches Loch sind die denn gefallen? Innerhalb von einer Woche?

Wenn man die Aussetzer in der Championsleague noch als Einzelfälle bezeichnen kann, dann wird jetzt daraus ja nun eine Mini-Krise, oder?

Wohlgemerkt nicht beim FC Bayern, aber bei besagten Spielern. Schlimm. Gegensteuern, DonJupp!

Auch nicht gut agiert weiterhin Herr Müller. Fahrig, oft kaum sichtbar und kein Zug zum Tor mehr. Nicht weniger lustlos – Herr Ribéry.

Womit unser Offensiv-Problemchen schon hinreichend beschrieben ist.

Aus der Rolle fällt hier – wie erwähnt – Herr Kroos. Das war über weite Strecken des Spiels sehr gut. Viel besser übrigens als bei Herrn Schweinsteiger. Dessen Schwankungen würden jedem Hochseesturm-Schocker aus Hollywood zur Ehre gereichen. Manmanman. Überspielt? Wovon??

Herr Gustavo spielte solide und half hier seinem Nebenmann. Zu dumm, dass er nach dem Platzverweis eins nach hinten rutschen musste und dort zwar immer noch recht fehlerfrei agierte aber im Grunde verschenkt war.

Gegen den Unsicherheitsfaktor Lahm wirkte Herr Rafinha auf der Gegenseite frisch wie ein Stammspieler nach der Sommerpause. Bei Lichte betrachtet merkte man ihm mehr als deutlich seinen (Verletzungs-)Rückstand an. Und wir verstehen nun, weshalb unser aller Trainer-Guru ihn bislang noch nicht gebracht hatte.

Ganz freimachen von dem Remake der 2010er Defensiv-Unsicherheit konnte sich derHolger ebenfalls nicht. Wenn er sich auch redlich bemühte. Und – wie erwähnt – sogar in manchen 1:1-Sprint-Duellen behielt er die Oberhand, was genug über die Stärke des Gegners aussagt.

Den Trainer lasse ich in dieser Liste übrigens trotzdem nicht außen vor.

Man konnte erkennen, dass seine Wechsel dem eigenen Spiel gut taten (irgendwie surreal, aber Ribéry + Alaba, neben Müller + Lahm ging in diesem Spiel etwas besser) – wieso reagierte er dann nicht schneller? Direkt nach dem 0:2 schrie ich fast permanent nach Olic! Und wo war diese vielgepriesene Flexibilität im Spielsystem? Hatte unser Trainer nicht noch in der Sommerpause fabuliert, dass es nicht ausreiche, nur ein Spielsystem zu beherrschen?

Erst kurz vor Schluss spielten wir – gefühlt seit Jahren – mal wieder mit zwei Stürmern gegen die vielbeinige 96er-Abwehr. Und wann entwickelten wir den größten Druck? Eben.

Überhaupt: Warum nicht sofort auf das „Kampfschwein“ Olic setzen, wenn man die Ballannahme und Abseitsstellungen von Herrn Gomez immer und immer wieder mitansehen musste? Zu spät. Aber bitte für das nächste Spiel vormerken, Trainer!

So. Genug Polemik.

Lehnen wir uns einmal kurz zurück und atmen tief ein und aus.

Was ist passiert?

Wir haben ein Spiel verloren. Schon das zweite in Folge nicht zu Null gewonnen. Himmel!

Wirkt es nicht eher wie das trotzige Kind, das die Süßigkeiten will, aber nicht bekommt und somit wütend mit dem Fuß auf den Boden stampft?

Oder wie sollte ich diese Enttäuschung unter uns Bayern-Fans verstehen (mich eingeschlossen), dass unsere „Weltklasse“-Spieler doch nicht jedes Spiel bis zum Saisonabschluss gewinnen werden?!

Ich will hier nichts schön reden (siehe oben), aber ich bin fest davon überzeugt, dass auch morgen die Sonne wieder aufgeht. Und das nächste Spiel spielen wir zu Hause. Gegen den neuen Tabellenletzten der zweiten Liga.

Den Weltuntergang erwarten wir erst, wenn wir dieses Spiel dann auch noch verlieren, ok? Gut.

Bis dahin: Fehler analysieren, trainieren und es beim nächsten Mal besser machen.

Was anderes bleibt uns eh nicht übrig.

Auf geht’s, Ihr Roten!

Münchner Preußen in Bayern. Chancenlos.

Jetzt mal ehrlich, Freunde der Sonne.

Dieser Gast vom gestrigen Samstag ist der Gegner, der den sog. amtierenden Deutschen Meister in Dortmund geschlagen und die ach so heimstarken Bremer in arge Schwierigkeiten gebracht hat?

Diese Hertha aus Berlin?

Das kann nicht sein, da müssen am Samstag die Doppelgänger auf dem Platz gestanden haben.

Oder lag es vielleicht doch ein ganz klein wenig am FC Bayern?

Lag es am FC Bayern, dass die Berliner in den ersten 13 Minuten nicht wussten, wo hinten und vorne ist? Oder hatte die Hertha einfach nur „einen schlechten Tag“ erwischt?

So wie alle bisherigen Gegner des FC Bayern in dieser Saison?

Ich denke, dass selbst das Boulevard sich so langsam an diesen Gedanken gewöhnen muss: Der FC Bayern macht heuer ernst.

Wir Fans können das ja selber noch nicht so richtig glauben. Haben immer noch nach diesen unsäglichen Länderspielpausen arge Bedenken und Zweifel.

Und dann diese 13 Minuten. Der Wahnsinn.

Man hat als Bayern-Fan (und nur die verfolgen wohl sämtliche Spielminuten ihrer Mannschaft in dieser Saison) tatsächlich den Eindruck, dass die Mannschaft immer besser wird.

Ich meine, klar, wir hatten ja bisher auch noch keine starken Gegner. *hüstel*

Werder demnächst vielleicht. Und ganz bestimmt der BVB. Obwohl. Denkt man an die oben erwähnten Probleme und ruft man sich das Aufeinandertreffen der beiden Teams vom Freitag in den Sinn (tatsächlich habe ich es verfolgt), dann sind Zweifel angebracht.

Verstummen werden diese Rufe im Walde aus diesen Ecken aber wohl erst nach dem Spiel.

WENN die Bayern einfach immer nur so weitermachen. Als bayerischer Fan – und dies seit Jahrzehnten – ist derlei natürlich nur schwer vorstellbar. Gab es Spielzeiten, in denen unsere Münchner das mal komplett durchgezogen haben, doch nur extrem selten.

Weshalb ich mich am Wochenende zu der Feststellung hinreißen ließ, dass ich weiterhin nur einen Gegner fürchte: Den FC Bayern!

Zukunftsmusik.

Was aber war nun mit dieser Hertha los? Der Hertha, vor der uns dann doch die üblichen Verdächtigen gewarnt hatten (erster echter Gegner, oder so).

Nix.

Für uns Bayern am Ende des Tages keine Überraschung. Denn schließlich ist uns der Sportskamerad Lell noch in schmerzlicher Erinnerung. Sicher. In Berlin mag er sich mit dem nötigen Vertrauen und entsprechender Spielpraxis zu einem ganz guten Außenverteidiger gemausert haben, aber seine eigentliche Begrenztheit zeigte sich im Spiel gegen Herrn Ribéry.

Vor dem Spiel hörte ich noch von einem Zitat, dass er ja alle Tricks von unserem kleinen Franzosen kennen würde. Klar. Auf Twitter las ich dann von einer Replik, dass die Kenntnis das eine sei, die Fähigkeit trotzdem etwas dagegen auszurichten, etwas gaanz anderes.

Und so kam es.

Schon die erste Aktion nach wenigen Sekunden sollte demChristian deutlich zeigen, wohin der Hase in diesem Spiel laufen würden. Einen Ribéry in Topform und -Stimmung hältst du nicht auf. Niemand in der Bundesliga, kaum jemand in Europa und dann ein Herr Lell?

Somit war das ja schnell geklärt.

Überhaupt, die Berliner Defensive.

Vor dem Spiel wollte der Trainer (der nächste Ex-Münchner mit sog. Bayern-Gen) noch erkannt haben, dass die Hertha in München was holen könnte. Oder so.

Eine Watschn vielleicht. Andererseits kennt sich Herr Lell damit ja bestens aus…

Ich schweife ab.

Es bleibt das übliche Hase-und-Igel-Spiel. Gegner nimmt sich in München was vor, am Ende kommt nix bei rum und man sucht die Schuld überall. Nur eben nicht bei…

Ach lassen wir das. Lassen wir alle im Glauben, der alle im Glauben lässt. Wir ziehen unser Ding durch und der Rest sollte uns schnurzpiep sein.

Apropos durchziehen.

Es ist schon bemerkenswert, wie DonJupp den Weg weitergeht, auf dem unser Ex-Trainer van Gaal gestolpert ist. Wer bin ich, dass ich abstreiten würde, dass nicht nur Grundzüge der heutigen Herrlichkeit auf seiner Arbeit basieren.

Was war dann das Problem?

Seine Starrköpfigkeit, seine Egozentrik und vor allem seine System-Unflexibilität, weil er einfach dachte, dass er Recht hat. Mit seiner Ansicht des Systems.

Mich begeistert immer wieder, wie sehr es DonJupp versteht das Beste aus den letzten Jahren Bayern-Trainerschaft heraus zu filtern und neu zusammenzusetzen (ich hoffe, dass man mir diese Sätze nicht in 1-2 Jahren um die Ohren haut).

Er nahm von van Gaal die Dominanz und den Ballbesitz. Er fügte aber Flexibilität auf den Positionen hinzu. Ferner eine Balance zwischen Kontrolle und Tempo und Offensive und Defensive.

Er nahm von Hitzfeld die Rotation, nicht aber als Selbstzweck und rotierte vor allem nicht wie van Gaal quer über die Positionen und schwächte somit das Gesamtgefüge.

Beispiel gefällig?

Boateng ist gelernter Innenverteidiger. Hat aber viele Jahre rechts außen verteidigt. Wo spielt er? Als IV und RAV. Und sonst nix.

Lahm ging zurück auf die sog. „ungeliebte“ linke Seite. Und da bleibt er. Fortan musste kein Badstuber mehr auf links ausweichen, nur weil er „einen linken Fuß“ hat.

Diese Reihe könnte ich beliebig fortsetzen. Mit unseren 6ern, mit Müller, oder auch der Tatsache, dass er ein Trainer ist, der selbst Mister Endlos – Sprach-Kapitän – Lahm vom Feld holt, ihm Pausen gönnt.

Zugegeben, wir hatten bislang in dieser Saison das Glück, dass wir weitestgehend von Verletzungen verschont geblieben sind. Und dass ein Robben noch nicht ernsthaft in dieses Konzept integriert werden musste. Schlimmer Satz, ich weiß, aber ich musste fast das gesamte Spiel an das vorherige in Hoffenheim denken…

Egal. Erfreuen wir uns an dieser geölten Maschine so lange sie läuft.

Ich hatte oben schon das Thema Bayern-Gen in Berlin erwähnt.

Dortiger Boulevard hatte dieses Thema dankend aufgenommen. Was es damit auf sich hat und das man derlei tatsächlich nicht 1:1 übertragen kann, zeigte sich ebenfalls in diesem Spiel.

Nun ja, eigentlich sind die Herren Lell oder Ottl auch nie die Vorreiter dieses Gefühls zu ihrer Zeit gewesen. Mitläufer allenfalls.

Wir drehen uns im Kreis.

Vielleicht lag es auch einfach nur am tunesischen Buffet. Oder an Fischstäbchen.

Welche Mutter jetzt tatsächlich leckerer kocht, kann ich nicht beurteilen, aber der Vergleich der Leistungen zwischen Boateng und Ben-Hatira geben diesbezüglich doch eine ausreichende Antwort, oder?

Der Rest des Wochenendes verlief fast durchweg wie gewünscht, die Bayern konnten in jeder Hinsicht ihren Vorsprung und ihre Serie ausbauen. So kann es weitergehen.

Jetzt steht allerdings erst einmal das Championsleague-Gastspiel in Italien an. Dem nächsten „schwersten Gegner“?

Wir hoffen das Beste!

Auf geht’s, Ihr Roten!

P.S. Was fehlt? Die Einschätzung, dass man den Elfer nicht geben muss? Dass die Bayern mal wieder eine sehr schlechte Chancenverwertung an den Tag gelegt haben? Unser defensives Mittelfeld komplette Weltklasse darstellte? Oder das nicht Lell die Schwächen Ribérys sondern wir die (wenigen) Schwächen Krafts offen legten? Kann sein.

Endlich. Die Schwächephase. Oder: Die alten Bayern sind zurück.

Am einfachsten ist es doch immer, wenn man sich selbst zitiert. Und was liegt da näher als es direkt mit dem letzten Beitrag zu tun…

Wir sind extrem gut in die Saison gestartet. Wir haben sogar schon einen Vorsprung vor der Konkurrenz. Welchen wir auch benötigen werden, denn die Verletzungen und Belastungen kommen. Ganz bestimmt.

Und kaum steht das nächste Bundesliga-Spiel an, sehe ich mich bestätigt. Ich bin zwar noch ein wenig davon entfernt, hier schwarz zu malen, aber vor dem Anpfiff verletzt sich Herr Rafinha und DonJupp muss somit die gelobte Viererkette umstellen, sieht sich gar gezwungen einen grippe-geschwächten Herrn Badstuber auf den Rasen zu schicken.

Keine gute Sache. Wie sich zeigen sollte.

Ferner erfahren wir nach dem Spiel, dass Herr Ribéry nicht nur verletzungsbedingt in der Halbzeit ausgewechselt wurde, nein, er hatte diese Probleme sogar schon vor dem Spiel.

Für unseren 2007er-Phönix kam Herr Robben ins Spiel.

Fassen wir also zusammen:

– Unser Stamm-RAV fällt verletzt aus
– Unser Aushilfs-RAV muss aushelfen und hinterlässt eine Lücke in der Mitte, die der noch wenige Tage zuvor an Grippe erkrankte 2010er-Phönix-IV ausfüllen muss
– Unsere wiedererstarkte Dampflok auf der linken Seite spielt gar verletzt

und abschließend

– kommt der Rest unseres Weltklasse-Offensivflügels aus seiner Schambein-Entzündung zurück, leicht unsicher, leicht gefrustet, leicht eingeschnappt und liefert eine Leistung ab – naja.

Alles keine Voraussetzungen unsere Siegesserie fortzusetzen.

Und genauso kam es dann ja auch. Also mit dem Riss der Serie.

Gegen Ende des Spiels kam mir der Gedanke, dass man es wahrscheinlich auf das ManCity-Spiel schieben wollen würde. Allein schon, weil dieses Argument in der Geschichte des FC Bayern ja immer zieht.

Auch hier sollte ich (leider) Recht behalten.

Es bleibt die Frage: Wieso?

Meinen die Herren das etwa ernst?

Hat der FC Bayern etwa am Donnerstagabend in der Rumpelliga, äh Europa-League in Vorderasien gespielt und kam erst zur Abreise nach Hoffenheim zurück?

Wem dies zu polemisch klingt, dem möchte ich gerne entgegnen: Das Argument finde ich reichlich schwach. Am 8.Spieltag.

Zum Ende der Saison, ok. Zum Ende der Hinrunde, von mir aus. Aber nach einem richtig schweren Spiel?

Aus meiner Sicht ist das Quatsch.

Aus meiner Sicht liegen die Gründe in den oben beschriebenen Personal- und Verletzungsproblemen.

Ferner hat sich DonJupp hier einfach mal verzockt.

Wieso darf ein Herr Timoschtschuk die vollen 90 Minuten durchspielen und kommt ein Herr Gustavo erst in der 75. Minute für einen Herrn van Buyten?

Also wenn, dass muss derTimo spätestens in der Halbzeit raus. Für Gustavo. Oder er rückt nach hinten in die IV und Herr van Buyten verlässt das Feld. Aber so ging das nun wirklich nicht. Das defensive Mittelfeld war gestern offen wie lange nicht. Insgesamt erinnerte mich das Spiel sehr schmerzhaft an die letzte Saison. Defensiv. Und offensiv nicht weniger – dazu später mehr.

Der einzige, aber wirklich allereinzige Unterschied zur letzten Saison: Wir haben das unweigerliche Tor eben nicht bekommen. Vor Jahresfrist wäre das anders gekommen. Garantiert.

Ob allein Herr Neuer jetzt diesen – einzig wirklich gefährlichen – Ball aufs Bayern-Tor gehalten hätte, oder eben auch die Sportskameraden Butt oder Kraft – keine Ahnung. Er hat es getan. Wie er auch sonst endlich einmal zeigen konnte, wie wertvoll ein mitspielender und fußballerisch entwickelter Torhüter auch und gerade für den FC Bayern sein kann.

Ob es gar Weltklasse war, wie das Boulevard wohl bewertete – ich weiß nicht – aber gut war es allemal.

Sind wir mal ehrlich. Auch uns selbst gegenüber.

Wir dachten offenbar, dass wir Hoffenheim mit links weghauen würden (ich vorher auch ein wenig). Falsch gedacht.

Warum?

Weil da erstens jetzt ein anderer Trainer agiert, der seinen Kickern Feuer unterm Hintern macht und zweitens so eine Einstellung (egal wie schwer man glaubt, dass die Beine wären) in keinem Spiel in der Bundesliga funktioniert.

Phasenweise habe ich da eben u.a. wieder dieses Stehenbleiben bei Ballverlust gesehen. Und nicht nur – wie vermutet – bei Herrn Robben (wenn er sich gegen vier Spieler fest gerannt hatte (Thema Vorsaison)).

Hoffentlich war dieses Spiel ein Schuss vor den Bug zur rechten Zeit. Auch wenn es jetzt – schon wieder – eine dieser unsäglichen Länderspielpausen gibt (gab es in dieser Saison eigentlich mehr Vereins- oder mehr Nationalmannschaftsspiele?).

Andererseits. Und wenn wir all das mal außen vor lassen. Also dass wir ja nur Zuschauer, Fans oder Blogger sind und die meisten von uns wohl niemals in der Profifußballer-Rolle waren oder sind.

Wenn wir also versuchen, uns in die Lage von Lahm, Schweinsteiger und Co. hineinzuversetzen, dann, ja dann könnten wir Verständnis aufbringen für solch‘ ein Spiel?

Weil wir immer noch Tabellenführer bleiben werden?

Weil es wirklich echt total heiß war und ist in diesem Altweiber-Sommer?

Weil die Hoffenheimer es gewagt haben, um ihr Leben zu rennen und ein Pressing aufzogen, dass man zuletzt nur von uns gewohnt war?

Hm. Könnte sein.

Aber wir sind nun einmal Fans. Und Blogger.

Machen wir es kurz.

Das war Mist. Und wir müssen tatsächlich mit diesem 0:0 zufrieden sein. Und wer bin ich, dass ich für mein Ego die Re-Breaks der letztjährigen BVB-Rekorde brauche?

Am Ende des Tages (und der Saison) will ich Titel gewinnen. Ob wir dafür schon alle Punkte in der Hinrunde holen oder auch in der Rückrunde noch was dafür tun müssen, ist mir relativ schnuppe.

Es sollte nur weiterhin eine Entwicklung abzusehen sein. Und die Einstellung sollte stimmen.

Dann kann ich mit derlei Spielen wie dem gegen Hoffenheim ganz gut umgehen (auch wenn man mich während des Spiels besser nicht in seiner Umgebung gehabt haben sollte).

Weitere Einzelkritik verkneife ich mir. Das macht ihr ja bestimmt.

Am 15.10. geht es weiter. Gegen Hertha. Alles andere dazwischen interessiert mich nicht. Abgesehen von der Gesundung oder nicht Nicht-Verletzung unserer (National-)Spieler!

Road to Munich: FC Bayern – Manchester City

Das war er also. Der erste schwere Gegner für unsere Bayern.

Oder der erste Gegner, der uns – in Phasen der ersten Halbzeit – in Probleme gebracht hat. Sieht das jemand anders?

Also wenn ich daran denke, wie weit weg wir bis zur 30. Minute von unseren Gegenspielern waren und wie ungehindert die Engländer in unseren Strafraum marschieren durften, muss ich schon sagen, dass dies in dieser Saison bisher noch keiner Mannschaft gelungen ist.

Respekt dafür.

Natürlich war all dieser Elan und diese Geschwindigkeit bei Manchester irgendwann weg. Spätestens als die Bayern kurz der Pause mit einem Doppelschlag für klare Verhältnisse sorgten, Manchini merkwürdige Auswechslungen vornahm und City die Köpfe hängen ließ.

Sicher hätte Bayern auch gut und gerne mit zwei Elfmetern in Rückstand geraten können (mindestens der erste war klar), aber erstens bin ich mir – nach dem Spiel – nicht mehr sicher, ob wir das nicht auch gedreht hätten und zweitens gab es den einen Elfmeter gegen Ribéry ja nun auch nicht.

Hier geht es um Championsleague, Leute. In der Bundesliga wären zwei der drei Situationen Elfmeter gewesen.

Sei es drum.

Die Bayern haben sich gesteigert. Haben trotz des starken Gegners zwar zunächst Respekt gehabt, den aber später abgelegt und das bekannte Spiel der letzten Wochen gezeigt. Gegen ManCity, die vermeintlich stärkste Mannschaft in dieser sogenannten Todesgruppe.

Womit beim Thema wären: Mannschaft.

Selten zuvor wurde es auf dem Rasen deutlicher, was es heißt, eine Mannschaft zu sein oder nur eine Ansammlung von teuren Scheich-Stars. Die Erkenntnis sprang uns förmlich an, dass wir mit dieser Eigenschaft am Ende siegreich sein würden.

Na klar ist Dzeko stark. Sicher hat Manchester einen Möbelwagen gegen Ribéry gestellt und ja, Silva ist ein mächtig starker Topspieler.

Aber was half dies am Ende dem punktgleichen Zweiten der Premiere League?

Nischt.

Unsere Abwehr steigerte sich von Minute zu Minute. Parallel zu unserem defensiven Mittelfeld. Einer Schaltzentrale, die – so mein Eindruck – wie so oft in den letzten Spielen, schlafmützig in die Partie startete, sich dann aber doch am Riemen riss und zu einer großen Leistung aufschwang.

Es macht halt aktuell mehr als Spaß, diesen Jungs beim Kicken zuzusehen. Punkt.

Wir sollten es genießen. Solange es geht.

Wir sollten Herrn Ribéry genießen und alle die, die um ihn herum zaubern. Wir sollten uns daran erfreuen, dass wir defensiv immer noch so gut stehen und es selbst gegen wild anrennende Engländer nicht klingelte, dass wir einen Torhüter im Kasten haben, bei dem es – nach anfänglichen Schwächelphasen in dieser Saison – nicht den Hauch eines Zweifels an seiner Souveränität gibt.

Unfassbar wie cool Neuer auf jede beliebige Situation reagiert. Und wie er das Spiel eröffnet, wie er – beidfüßig – präzise Pässe über 50,60 Meter in den Fuß seiner Mitspieler schlagen kann.

Diesbezüglich(!) ist er allen Bayern-Torhütern überlegen, die ich Zeit meines Lebens bewundern durfte. Wobei der Vergleich auch hinkt, denn der heutige Fußball war ja früher kein Thema.

Ohnehin werden wir die wahre Freude erst haben, wenn es denn – um Himmels willen – endlich Spiele geben wird, in denen Neuer aktiv werden muss, wie zu Schalke-Gastspielen in Dortmund. Derlei wird kommen. Aus welchen Gründen auch immer. Vielleicht nicht so heftig, aber die Situationen kommen. Spätestens gegen Barcelona.

Apropos Barcelona.

Wir sollten die berühmte Kirche in diesem nicht minder bekannten Dorf lassen.

Wir stehen immer noch am Anfang der Saison, wir haben eine Pokalrunde überstanden und zwei von sechs Gruppenspielen in der Championsleague hinter uns.

Viel ist das nicht. Aber auch nicht so wenig, dass wir nicht schon einen ersten Eindruck bekommen könnten. Und der ist gut. Besser zumindest als in der Vorsaison. Was jetzt nicht so schwer ist.

Wie auch immer.

Betrachten wir es so positiv wie möglich oder nötig.

Wir sind extrem gut in die Saison gestartet. Wir haben sogar schon einen Vorsprung vor der Konkurrenz. Welchen wir auch benötigen werden, denn die Verletzungen und Belastungen kommen. Ganz bestimmt. Und dann muss das Polster reichen.

Denn wer glaubt ernsthaft, dass es jetzt immer so weiter geht? Hoffen, ja, aber glauben?

Kurzum: Über den Sieg und die sechs Punkte freuen und ab morgen an Hoffenheim denken. Mehr bleibt uns eh nicht übrig.

Auf geht’s, Ihr Roten!

Der nächste schwächste Gegner oder Blackout bis zum Tor

Es war knapp. Verdammt knapp.

Ich war schon auf Stufe 2 von 3 im Gespräch mit der Sky-Hotline. Und wenige Sekunden nachdem ich den Receiver mit einem Komplett-Reset dazu bringen konnte, diese falsche Smartcard-Fehlermeldung einfach mal zu ignorieren und mir das Spiel meiner Bayern in Schalke zu zeigen, fiel das 1:0 durch Herrn Petersen.

Glück gehabt, liebe ostdeutsche Callcenter-Sky’erIn.

Egal.

Dann habe ich halt die ersten 20 Minuten dieses Spiels verpasst. Die relevanten Szenen konnte ich in der Zusammenfassung sehen. Ohnehin war der Auftritt meines FC Bayern in der königsblauen Ruhrgebietsmetropole mehr als beeindruckend. Einmal mehr.

Man wird – natürlich – in der Nachbetrachtung den bayerischen Gegner wieder klein schreiben, aber mir ist das inzwischen schnuppe, kann ich mich doch von Spiel zu Spiel mehr an unserem Spiel erfreuen.

Schalke hat – denke ich – alles gegeben, alles versucht. Bis der Tank in HZ2 leer war. Gereicht hat es nicht.

Phasenweise funktionierte der Bayern-Express wie eine gut geölte Maschine. Ein Rädchen griff ins andere, der Gegner lief chancenlos hinterher.

Phasenweise.

Andererseits habe ich heute in 70 Minuten auch einmal Schwächen gesehen. Die vom Gegner provoziert wurden. Bislang war mir dies seit dem Gladbach-Spiel fast schon fremd geworden.

Das Pressing der Schalker gefiel da sicherlich (also nicht mir, aber dem neutralen Beobachter). Dieses Pressing ließ unsere Abwehr und auch einige Offensivkräfte eine Ahnung davon bekommen, wie es in dieser Saison – irgendwann – einmal sein wird, unter Druck spielen zu müssen.

Unter Druck, der in der letzten Saison zu sicheren Gegentoren geführt hätte.

Da bin ich fast schon sprachlos, mit welcher Ruhe und gerade schon Eleganz die Herren Badstuber, Boateng, Lahm und Rafinha eine um die andere Situation entschärften. Im Vergleich zur letzten Saison. Und den einen oder anderen Schuss aufs Neuer’sche Tor mal außen vor gelassen.

Apropos Neuer.

Es hieß ja, diese Personalie wäre die meist-disktuierte Sache vor diesem Duell gewesen.

Hm. Nicht bei mir. Bei den sog. professionellen Journalisten vielleicht. Und bei einigen Schalker-Ultras.

Am Ende des Tages lief sowieso alles völlig normal ab. Es gab permanente Pfiffe und beleidigende Plakate von denen sich Herr Heldt vorm Sky-Mikro partout nicht distanzieren wollte. Na dann halt nicht.

Ich fand es aus Schalker Sicht ohnehin viel schlimmer, dass es den aktuellen Schalker Spielern nicht wirklich gelingen konnte, Herrn Neuer zumindest einmal derart zu fordern, dass dieser Paraden zeigten musste, für die sie ihn in Schalke mal geliebt haben. Das würde mir größere Sorgen bereiten.

An dieser Stelle bleibt den Knappen aber der Trost, den auch die Hamburger, Freiburger, Lauterer und wie sie alle inzwischen heißen: Es war der FC Bayern, gegen den Ihr verloren habt!

Ein FC Bayern, der wieder hungrig ist, der die Balance gefunden hat, der nach Jahren der Experimente endlich wieder zur alten und neuen Stärke gefunden hat.

Ich kann mich da nur wiederholen:

In diesen Tagen, in diesen Spielen, in diesem Moment der Saison, ist das Spiel der Bayern berauschend. Selbst wenn es kein berauschendes 7:0 wird.

Klar hatten die Schalker sich irgendwann aufgegeben.

Sicher spürte man dann doch irgendwann das Europa-League-Auswärtsspiel vom Donnerstag.

Aber was war das in der zweiten Halbzeit mal wieder für eine Dominanz? Wie schnell zirkulierte da der Ball in den eigenen Reihen? Wie oft gelang es Bayern-Spielern sich gegen zwei, drei oder vier Gegenspieler durchzusetzen?

Aber genug davon.

Jetzt erst einmal ein paar Tage Pause, keine englische Woche und dann am kommenden Samstag gegen Leverkusen nachlegen. Völlig egal ob mit Gegentor oder knapp. Einfach nur den Fahrtwind mitnehmen und solange siegen bis der Vorsprung für die Dreifachbelastung ausreicht. Ohne hinten heraus nervös werden zu müssen.

So wie der BVB 2010/11. Allerdings ohne sich nur auf die Bundesliga zu konzentrieren und von der halben Liga unterschätzt zu werden. Hach, jetzt habe ich doch wieder was über die Schwachgelben eingestreut, dabei haben die doch schon genug eigene Probleme… 😉

Was es noch zu sagen gibt?

Mir gefällt, wie DonJupp, offenbar mit wenigen Handgriffen und ein paar frischen, neuen Spieler, die sich perfekte Punktuell-Verpflichtungen herausstellen, aus dem Haufen der Vorsaison, ein so früh schon so gut funktionierendes Gebilde formen konnte.

Damit hätte ich im Leben nicht gerechnet.

Und Herr Reif hat Recht. Inzwischen hat der FC Bayern ein Luxusproblem. Ernsthaft darüber zu diskutieren, ob Arjen Robben nach seiner Rückkehr dieses Gebilde verstärkt oder zu einer Gefahr wird, weil er – wie z.B. inzwischen sogar die Herren Ribéry und Gomez – auch verstärkt defensiv mitarbeiten muss.

Tatsächlich sollten wir uns diese Frage stellen. Macht es das jetzige Team mit, wenn einer der – zugegeben – Künstler sich nicht in dieses Konzept einfügen würde? Oder wäre dies zu tolerieren?

Andererseits spielen die restlichen Spieler inzwischen ja selbst den Fußball, den man dem FC Bayern über zwei Jahre fast nur mit Herrn Robben auf dem Spielfeld zutraute.

Zukunftsprobleme.

Es ist Wiesn-Zeit. Wir sind nun endlich Tabellenführer mit Vorsprung. Der aktuelle Meister liegt nach sechs(!) Spieltagen ganze acht(!!) Punkte hinter uns. Müssen wir uns andere Gegner suchen?

Nein, denn der größte Gegner ist geblieben: Der FC Bayern selbst.

Nur wir können uns selbst im Weg stehen (wie fast jede Saison).

Mit der falschen Einstellung, mit Trägheit oder Zufriedenheit. Alles Gift für unseren Marsch auf den Berg unserer Ziele.

Bisher wurden wir in jedem Spiel eines Besseren belehrt – hoffen wir darauf, dass es so bleibt!

Auf geht’s, Ihr Roten!

P.S. Herr Petersen hat Potential, aber ein Gomez-Ersatz ist er (noch) nicht. Vielmehr in der Form von Herrn Gomez bei der Euro 2008.

P.P.S. Wer bislang noch nicht glaubte, dass Herr Ribéry wieder in der Form seiner ersten Saison ist, sollte sich das 1:0 mal etwas genauer anschauen. Ich sag nur Bremen.

Road to Munich: FC Villareal – FC Bayern

Ich persönlich glaube ja, dass uns diese Berichterstattung bis zu einem möglichen Championsleague-Finale in München gegen die Mutter aller Mannschaften – den FC Barcelona – begleiten wird:

Die Erwähnung des Finales in München – im eigenen Wohnzimmer – und die Ausrede für ein gutes Spiel des FC Bayern – der schwache Gegner oder die schlechte Tagesform unserer Gegner.

Man sollte wohl eher dazu übergehen, diese Dinge einfach zu ignorieren und sich nur noch am Spiel unseres FC Bayern zu erfreuen.

Gestern gab es dazu einmal mehr in dieser Saison jede Menge Anlass.

Denn obwohl es die Championsleague war und alle auf den endlich ebenbürtigen Gegner für die Bayern hofften (damit mich keiner falsch versteht: Allein aus statistischen Gründen werden wir irgendwann mal Tore kassieren und Punkte lassen – das ist mir völlig klar!), fiel diese Erwartungshaltung erneut ins Wasser.

Villareal startete schwungvoll und die Bayern reagierten in der siebten Minute mit einer Traumkombination und dem 1:0. Weil Ribéry sich in Topform befindet und Herr Kroos einen guten, platzierten Schuss besitzt.

Danach bekamen die Bayern das Spiel Stück für Stück in den Griff. Unsicherheiten gab es nur in der Abwehr und bei langen Bällen auf den sogenannten Traumsturm der Spanier.

Mit der – verletzungsbedingten – Auswechslung Herrn van Buytens wurde auch dies unterbunden und die – meiner Meinung nach – richtige Defensiv-Aufstellung nachgereicht.

Fortan gab rechts auch Herr Rafinha nach vorne Gas und schloss Herr Boateng die letzte Lücke in der Mitte.

Da konnte man es verschmerzen, dass Herr Timoschtschuk holzig und Herr Schweinsteiger schläfrig in die Partie starteten.

Schon in früheren Beiträgen habe ich bemerkt, dass bei den Bayern eine Entwicklung zu erkennen ist. Man stellte derlei natürlich außerhalb unserer Wagenburg zumeist in Frage, weil so was gedanklich beängstigend wirken kann. Wenn man daran denkt, was erst passiert, wenn mal keine Luft mehr nach oben ist.

Inzwischen bin ich hingegen vollends überzeugt. Und das gestrige Spiel gefiel mir – wenn ich ehrlich bin – fast noch besser als die Kantersiege zuletzt in der Bundesliga.

Das war Tempo, Taktik und Flexibilität, wie ich seit der Rückrunde 2009/10 nicht mehr gesehen habe. Und wenn ich noch ehrlicher bin, dann war es in dieser Rückrunde ja vor allem Tempo und Robben.

Was diese Heynckes-Elf da auf den Rasen brennt, das konnte man dann spätestens in der zweiten Halbzeit sehen, als Villareal endlich auch am Spiel teilnahm und den Druck erhöhte.

Wie reagierte mein FC Bayern darauf? Dagegenhalten! Und parallel das Tempo erhöhen und somit flexibel den Gegner recht schnell wieder zermürben.

Das hatte Klasse, das was bemerkenswert. Und all dies vor allem gegen einen Gegner, der in der letzten Saison noch die Leverkusener vernichtend geschlagen hatte. Leverkusener, die sich übrigens nie mit dem Argument „der Gegner war halt schlecht“ rumärgern müssen. Egal.

Spätestens in eben dieser zweiten Halbzeit schwangen sich alle Spieler, die in der ersten Spielhälfte noch leichte Probleme hatten, zu einer besseren, phasenweise großen Leistung auf.

Teilweise spielten wir wie aus einem Guss. Und auch mit Wille. Das zweite Tor zeigte dies mehr als deutlich, als Rafinha zwar bildlich durch die Wand wollte, es aber mit Technik tatsächlich schaffte.

Am Ende machte es dann auch keinen Unterschied, dass Herr Gomez sich nach einer abseitigen Halbzeit verletzt abmeldete und Herr Petersen wie die Jungfrau zum Kind plötzlich einen Championsleague-Ball in ein Championsleague-Tor schießen sollte.

Es gelang ihm nicht, trotz multipler Möglichkeiten.

Welch‘ einen Eindruck hätten wir wohl hinterlassen, wenn selbst dieser Umstand schon so gut geklappt hätte, wie vieles andere schon gut klappt?

Erfreuen wir uns also an der Tatsache, dass der Einstieg in diese Championsleague-Saison so gut geklappt hat. Vor Ende der letzten Saison hätten wir doch alle nicht gedacht, dass wir diese Momente überhaupt erleben, oder?

Jetzt stehen die nächsten Bewährungsproben gegen Schalke, Leverkusen und ManCity an. Hoffen wir auf die Fortsetzung der Rosarot-Wochen beim FC Bayern.